Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aussensensor Temp und Luftfeuchte?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von JNK Beitrag anzeigen
    Sollen die das Eindringen von Tieren verhindern? Und läuft da nicht bei Regen Wasser rein?
    Nee, steht doch drauf: IP66 ;-)

    Im Ernst: Warum sieht das bei anderen immer besser aus, als bei mir? Gut gemacht!

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #17
      Zitat von JNK Beitrag anzeigen
      .. wegen des Plastik-Sprays:
      Laie sagt: Die Sachen sind in der funktionsweise recht ähnlich, wesentliche Unterschiede dürften die Temperatur-Beständigkeit sein (was hier keine Rolle spielt, beim coaten von Power-LED's schon)
      Nochmal : auf keinen Fall in die HIH-4031 rF-Sensorfläche kommen lassen, gut abkleben; die Sensorfläche ansich ist Betauungs- und Frostsicher..

      Wenn das jemand mit praktischem Fachwissen die Sprays genauer erläutern könnte, wäre naturlich eine Sache..

      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
      Gut gemacht!
      Ack!

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #18
        Danke für das Lob. War meine erste "Elektro"-Bastelei.
        Ich denke es ist immer schwierig ein Kompromiss zwischen dem Schutz vor Eindringen von Wasser und Messung der Luftfeuchtigkeit zu finden, wenn nicht direkt ein Dach zur Verfügung steht.
        Der Sensor ist bei mir in der Mitte der Aussenwand angebracht. Der Dachvorsprung ca. 2,5 m darüber schützt ganz gut vor Regen. Einen Sturm, der das Wasser von der Seite herantreibt war bis jetzt noch nicht. Zudem ist ja da noch der Spraylack.
        Das Gitter soll vor größeren Insekten schützen. Da ich gerade noch beim Vergipsen der Leerrohre bin habe ich Gitterband zum Ausbessern von Rissen in der Wand genommen. Man kann auch z.B. das knauf easy tape verwenden.

        Jürgen

        Kommentar


          #19
          Hallo Jürgen

          Hier noch ein Hinweis:

          Ich würde nun unten im Gehäuse noch ein kleines Loch bohren (kann auch nach hinten sein).
          Falls mal Wasser ins Gehäuse kommt (wie auch immer), so kann es nach unten abfliessen.
          Sonst füllt es Dir das Gehäuse mit der Zeit bis zu Deinen Öffnungen, so viel Vertrauen hätte ich nicht zum Plastikspray!

          Wenn das Kabel nicht dicht eingeführt ist (was ich nicht sehe) dann ist das Loch natürlich nicht nötig.

          Gruss Markus

          PS: finde die Lösung gut, und werde Sie wohl zu gegebener Zeit ähnlich ausführen, wenn es geht, würde ich gerne ein feineres Gitter nehmen.

          Kommentar

          Lädt...
          X