Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Binärkontakte für Kippstellung bei zwei Fenstern

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Binärkontakte für Kippstellung bei zwei Fenstern

    Hallo,
    ich hoffe ich hab hier keinen Denkfehler. Ich habe zwei Fenster welche ich über ein Binärkontakt in Reihe abfrage. Das ist soweit auch klar. Allerdings benötige ich zusätzlich über einen weiteren Kontakt die Kippstellung.
    Ich habe das mal wie im Anhang aufgezeigt und komme zu folgendem Schluss:
    Ein Fenster: Kipp über sw/br Leitung und Offen über die bekannten weißen mit Hilfe von zwei Binärkontakten
    Zwei Fenster: Kipp über sw/bl Leitung und Offen ebenfalls über die weißen. Nun aber jeweils in Reihe. Ebenfalls über zwei Binärkontakte.

    Meint ihr das klappt so?
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
  • Als Antwort markiert von Schnippi am 17.07.2025, 11:10.

    Tür ZU und AUF sind zunächst mal EINE GA - A mit 1 und 0 und entsprechend GRÜN ( alles i.O., also geschlossen, sicher), ROT (ACHTUNG, Fenster offen, Gefahr).
    Du hast zwei separate GA´s verwendet.
    Besser wäre z.B. 6/6/18 - 0 = ZU (GRÜN) ; 6/6/18 - 1 = AUF (ROT)
    Damit ist natürlich auch ein Drahtbruch, Kontaktproblem usw. automatisch mit überwacht, was bei Fenstern und Türen logisch sein sollte.

    WERT Kontakt offen ​und WERT Kontakt geschlossen
    Das wäre die reine Überwachung ZU - AUF (gekippt ist ja auch AUF!)
    Eine einfache EIN/AUS Funktion.

    Bei Kippstellung könnte die GA - B je nach verwendetem Adernpaar (hier br - sw) z.B. eine 1, bei AUF und ZU eine 0 senden.
    Diese GA würde dann bei 1 = ORANGE bei 0 = AUS

    AUF/ZU und die Kippstellung sind zwei voneinander getrennte Funktionen. Ersteres ist eine VdS relevante Funktion und Verdrahtung.
    Die Kippstellung ist in sich durch die Wechslerfunktion über 3 Adern gesichert.
    Ist also die Frage, ob man das so verwenden will.

    Wäre noch zu fragen, ob dein LED-Modul Farben über WERTE darstellen und der BE auch WERTE ausgeben kann.
    Dann wäre event. mehr als 1 oder 0 möglich....

    PS. Die Überwachung der Fenster per KNX wie hier gilt nicht als Überwachung nach VdS. Also bitte im Vorfeld klären, ob das eine versicherungstechnische Relevanz haben soll. IdR kommen dafür nur zertifizierte EMA von entsprechend zugelassenen Fachfirmen in Frage.

    Kommentar


      #2
      Ich würde denken - jo.


      Die generelle Info über AUF oder ZU würde über ws-ws laufen:
      Gruppenadresse A von BE A
      offen = 0 (oder event. fallend)
      geschlossen = 1 = (oder event. steigend)

      Die Info GEKIPPT läuft über br-sw:
      Gruppenadresse B von BE B
      offen = 0 (oder event. fallend, Wert, Zustand,...)
      geschlossen = 1 = (oder event. steigend, Wert, Zustand,...)

      Den Kippzustand benötigt man für eine Verschlussüberwachung m.E.n. nicht. Sollten jedoch zusätzliche Funktionen z.B. für Jalousien in Verbindung mit der Kippstellung realisiert werden, könnte das wiederum hilfreich sein.

      (das Bild kann einen ganz schön durcheinanderbringen 😏😉
      die Griffüberwachung ist halt auch noch in Verbindung mit VdS-Certifizierung zu betrachten)​

      Kommentar


        #3
        Bei der Verschlussüberwachung: Wenn verschlossen = kontakt geschlossen, dann muss du hier die Kontakte/Sensoren in Reihe anschließen (Logisch UND). Man will ja wissen ob BEIDE Fenster geschlossen sind, sprich sobald mindestens eins nicht verschlossen ist ist nicht verschlossen.

        Bei Gekippt und Geöffnet würde ich sie als ODER Schaltung verknüpfen. Sobald mindestens ein Fenster gekippt ist ist das ganze Fenster gekippt. Wenn mindestens eins offen ist ist offen. Wenn eins gekippt und eins offen ist ist auch offen..

        Der Kontakt der bei gekippt geschlossen ist müsste in dem Fall parallel angeschlossen werden.
        Es kommt halt immer drauf an in welchem Zustand die sensoren offen oder geschlossen sind und dementsprechend ist dann entweder in Reihe oder Parallel anzuschließen.
        Zuletzt geändert von Gunner67; 09.07.2025, 20:07.

        Kommentar


          #4
          vielen Dank für die Anregungen. Dann werde ich das mal so versuchen umzusetzen. Mit und/oder muss ich mich noch mal hinsetzen. Mir brummt jetzt schon der Kopf bei den Szenarien 🤪

          Kommentar


            #5
            Zitat von sfJH Beitrag anzeigen
            Ich würde denken - jo.


            Die generelle Info über AUF oder ZU würde über ws-ws laufen:
            Gruppenadresse A von BE A
            offen = 0 (oder event. fallend)
            geschlossen = 1 = (oder event. steigend)

            Die Info GEKIPPT läuft über br-sw:
            Gruppenadresse B von BE B
            offen = 0 (oder event. fallend, Wert, Zustand,...)
            geschlossen = 1 = (oder event. steigend, Wert, Zustand,...)

            Irgendwie blick ich nun gar nicht mehr durch. Wenn ich das wie auf dem aktuellen Screenshot einstelle, so zeigt mir ein Kanal an wenn geschlossen und der B Kanal wenn gekippt. Ich muss aber auf ne X1 Visu und da würde ich das gerne mit einer LED realisieren. Jetzt hätte ich aber das wie folgend:
            Tür Zu= LED rot bei grün wäre dann offen als auch gekippt.
            für den Kippstatus bräuchte ich dann ne zweite LED

            Beim MDT gibt es schöne Logiken aber mit leider nur 8 Stück.

            Wie ist den die beste Einstellung um über eine LED zu Visualisieren: z.B. Kipp orange, auf rot und zu grün.
            Ich erhalte ja nur immer 1 oder 0 ...

            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #6
              Tür ZU und AUF sind zunächst mal EINE GA - A mit 1 und 0 und entsprechend GRÜN ( alles i.O., also geschlossen, sicher), ROT (ACHTUNG, Fenster offen, Gefahr).
              Du hast zwei separate GA´s verwendet.
              Besser wäre z.B. 6/6/18 - 0 = ZU (GRÜN) ; 6/6/18 - 1 = AUF (ROT)
              Damit ist natürlich auch ein Drahtbruch, Kontaktproblem usw. automatisch mit überwacht, was bei Fenstern und Türen logisch sein sollte.

              WERT Kontakt offen ​und WERT Kontakt geschlossen
              Das wäre die reine Überwachung ZU - AUF (gekippt ist ja auch AUF!)
              Eine einfache EIN/AUS Funktion.

              Bei Kippstellung könnte die GA - B je nach verwendetem Adernpaar (hier br - sw) z.B. eine 1, bei AUF und ZU eine 0 senden.
              Diese GA würde dann bei 1 = ORANGE bei 0 = AUS

              AUF/ZU und die Kippstellung sind zwei voneinander getrennte Funktionen. Ersteres ist eine VdS relevante Funktion und Verdrahtung.
              Die Kippstellung ist in sich durch die Wechslerfunktion über 3 Adern gesichert.
              Ist also die Frage, ob man das so verwenden will.

              Wäre noch zu fragen, ob dein LED-Modul Farben über WERTE darstellen und der BE auch WERTE ausgeben kann.
              Dann wäre event. mehr als 1 oder 0 möglich....

              PS. Die Überwachung der Fenster per KNX wie hier gilt nicht als Überwachung nach VdS. Also bitte im Vorfeld klären, ob das eine versicherungstechnische Relevanz haben soll. IdR kommen dafür nur zertifizierte EMA von entsprechend zugelassenen Fachfirmen in Frage.

              Kommentar

              Lädt...
              X