Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterschiede Linienkoppler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterschiede Linienkoppler

    Hallo,

    ich habe mehrere Linienkoppler zur Auswahl. Gern würde ich die "Besseren" nehmen, aber woher soll ich wissen welche besser sind. Eventuell könnt ihr mir dabei helfen?

    - Siemens 5WG1 140-1AB13​
    - Jung 2142, Hager TYF130, Merten 680204

    Jung/Hager/Merten sehen neurer aus, haben eine LED Anzeige mehr. Scheinen sich zu gleichen (gleicher Hersteller?).
    .knxprod Siemens = 2019 / Erscheinung 2005, .knxprod Merten = 2014, Jung Dokumenation Stand 2013.

    Welche Gründe sprechen für welchen Koppler?

    Vielen Dank

    #2
    Hast Du Dir mal den JUNG 21420 mit 1TE und SecureKNX angesehen, scheinbar baugleich mit Gira und Schneider aber preislich günstiger ... siehe Voltus-Überblick ... wenn ich heute noch einen Linienkoppler kaufen müsste, würde ich auf 1TE und Secure achten.

    Kommentar


      #3
      Ich setze gerne Enertex ein.

      Kommentar


        #4
        Einfach mal das Datenblatt vergleichen. Ohne Secure würde ich keinen LK heute mehr kaufen (es sei denn über den Preis)

        Kommentar


          #5
          Nein, ich will keine neuen Linienkoppler kaufen. Die oben genannten sind in meiem Besitz, habe mehr als was ich benötige und will aussortieren bzw. "die besseren" nutzen und ein paar gegen neue 1TE secure austauschen. Macht aber da eher sinn, die "schlechteren" als erstes zu ersetzen.

          Kommentar


            #6
            Ich würde ins Datenblatt schauen. Wenn sie kein Secure können, dann würde ich auf die APDU achten. Die Hersteller haben das unterschiedliche Namen für: "lange Telegramme", "Long Frame Support" usw.
            Je größer die APDU desto schneller kannst Du mit der ETS programmieren. Und falls Du ein Secure-Gerät "hinter" einem LK betreiben willst, dann muss der LK auch long frames können, sonst geht da nix.

            Sonst wie immer: In die Applikation schauen und gucken, welche einem besser gefällt.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
              Je größer die APDU desto schneller kannst Du mit der ETS programmieren.
              Und je häufiger wirst Du lesen "programmieren abgebrochen, die Übertragung Qualität reicht nicht aus" oder So ähnlich.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                BadSmiley nein, nicht wenn auf dem Bus physikalisch alles in Ordnung ist, ich übertrage regelmäßig mit einem X1 und Paketgrößen von 207 Bytes, null problemo. Ist allerdings die ETS5, wobei ich da nicht die ETS6 kritischer sehen würde.

                Aber ja, es gibt genug Möglichkeiten den Bus zu verfummeln, z.B. mit Geräten die über die Hilfsspannung versorgt werden und galvanisch nicht getrennt sind (eine Drossel überbrückt), hohe Buslast, schlechte Geräte,….
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Erzähle das mal der ETS6. 3.1 am Mittwoch wieder gehabt. Das gira IP interface konnte mit der Meldung nicht programmiert werden. Alle secure Teilnehmer in der Anlage ohne Probleme, über das gleiche IP Interface. Erst eine USB Schnittstelle konnte das IP interface selbst programmieren.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Gunner67 Beitrag anzeigen
                    Einfach mal das Datenblatt vergleichen
                    Und da gibt es für mich keine eindeutigen Vor- und Nachteile im Vergleich. Long frames scheinen alle nicht zu können, jedenfalls steht dazu nichts in den Datenblättern.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Insulator Beitrag anzeigen
                      Long frames scheinen alle nicht zu können,....
                      Ich denke bei Secure-Geräten müssen diese Long Frames verarbeiten können ... da wird das nicht extra hervorgehoben.

                      Kommentar


                        #12
                        Steht hier im Datenblatt:
                        https://www.mdt.de/fileadmin/user_up...koppler_03.pdf

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
                          Ich denke bei Secure-Geräten müssen diese Long Frames verarbeiten können ... da wird das nicht extra hervorgehoben.
                          Bitte mal von den Secure Dingsbums wegkommen da es nicht meine Fragen waren. Schön wäre es, wenn auf meine Ausgangsfrage (siehe #1) eingegangen wird. Danke

                          Kommentar


                            #14
                            Dazu müsstest du erstmal Kriterien für eine Bewertung festlegen. Grundsätzlich sollten alle aktuellen Linienkoppler die gleiche Funktionalität haben.
                            Die mit Abstand meist eingesetzten Linienkoppler in Deutschland sind von ABB und MDT. Das spricht vielleicht für sich. Die Informationen findet man in der GFK KNX Studie.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                              Die mit Abstand meist eingesetzten Linienkoppler in Deutschland sind von ABB und MDT.
                              Aber das heißt ja auch nur begrenzt etwas weil es jede Menge Elektriker, Planer usw gibt die halt so ihre Standardfirmen haben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X