Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eVoKNX erkennt Endlagen nicht mehr?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB eVoKNX erkennt Endlagen nicht mehr?

    Hallo zusammen,

    ich nutze einen eVoKNX-Jalousieaktor PRO+SUP (gekauft 2022) zur Steuerung von insgesamt 7 Rollläden.

    Bei einem Rollladen ist es nun wiederholt dazu gekommen, dass er seine Endlagen „vergessen“ hat. Das führte dazu, dass der Rollladenpanzer mehrfach stark beschädigt wurde.

    Bisherige Maßnahmen:
    • Motor getauscht (3T-Motors mit elektronische Endschaltern – 30 Nm) → keine Besserung
    • Nochmals neuen Motor eingebaut → gleiches Problem
    • Nun zeigt ein weiterer Rollladenmotor ebenfalls das gleiche Verhalten (Endlagenverlust).

    Meine Frage:
    Kann es sein, dass der Aktor die vom Motor gespeicherten elektronischen Endlagen überschreibt bzw. beeinflusst?
    Oder gibt es bekannte Fälle, bei denen ein eVoKNX-Aktor durch eine bestimmte Parametrierung oder Fehlfunktion zu solchem Verhalten führt?

    Hinweise:
    • Die Busspannung ist stabil, die Aktor-Parametrierung (Fahrzeiten, Laufart etc.) wurde seit der Inbetriebnahme nicht verändert.
    • Bei Voltus konnte mir hierzu leider niemand eine konkrete Aussage geben, nur dass eVoKNX nicht mehr verfügbar ist.

    Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann eine Richtung nennen, in der ich weiter suchen sollte (z. B. Parametrierung im ETS, Relaiskleben, Überschneidung von Fahrbefehlen)?

    Vielen Dank für eure Unterstützung!

    #2
    Zitat von derZert Beitrag anzeigen
    Kann es sein, dass der Aktor die vom Motor gespeicherten elektronischen Endlagen überschreibt bzw. beeinflusst?
    Nein. Nicht wenn du die vorher gescheit eingestellt hast.
    Nachdem man sie eingestellt hat sollte man mindestens auch einmal den Rolladen hoch und runterfahren mit dem "Programmiergerät".
    Zitat von derZert Beitrag anzeigen
    Nun zeigt ein weiterer Rollladenmotor ebenfalls das gleiche Verhalten (Endlagenverlust).
    ggf sind die Motoren gleich alt, selbes Modell. Da ist es nicht so unwarscheinlich dass sich ein bestimmter Fehler mehr oder weniger zeitgleich zeigt...
    Zitat von derZert Beitrag anzeigen
    eVoKNX-Jalousieaktor PRO+SUP (gekauft 2022)
    ​Mein Beileid.
    Ich würde KNX Geräte echt nur von bekannten(!) Herstellern kaufen. eVoKNX ist doch wo Voltus sich mal bisschen so als KNX Gerätehersteller probiert hat, genauso wie man sich als LED Leuchtmittelhersteller probiert hat...davon ist ja heute nix mehr übrig...

    Zitat von derZert Beitrag anzeigen
    in der ich weiter suchen sollte (z. B. Parametrierung im ETS, Relaiskleben, Überschneidung von Fahrbefehlen)?
    ​Relaiskleben was wenn das andere Relais durchschaltet dann beide Richtungen bestromt könnte dazu führen einen Motor mit elektronischen Endlagen in den Programmiermodus zu versetzen.

    Würde aber ein verkleben als eher unwarscheinlich ansehen, überprüfen kann man es aber mal..

    Pause bei der Richtungsumkehr ggf auch mal kontrollieren. Meist so mindestens 500ms.

    Zitat von derZert Beitrag anzeigen
    3T-Motors
    Kenn ich nicht. Wieso diese Marke? Ist es wegen dem Preis?

    Ich persönlich würde eher zu Becker, Rademacher, Elero usw greifen, sprich Markenprodukt...
    Zuletzt geändert von Gunner67; 25.07.2025, 22:57.

    Kommentar


      #3
      Zitat von derZert Beitrag anzeigen
      Bei einem Rollladen ist es nun wiederholt dazu gekommen, dass er seine Endlagen „vergessen“ hat. Das führte dazu, dass der Rollladenpanzer mehrfach stark beschädigt wurde.
      Dann liegt der Fehler nicht im Aktor.
      Es gibt eine Vielzahl an Neubauten, bei denen kein KNX eingesetzt wird und Rolladen über ganz normale Rolladenschalter angesteuert werden. Da bleibt auch mal der ein- oder andere Schalter über Stunden in einer Position. Der Schalter ist mechanisch und kann weder einen Strom messen, noch irgendetwas ohne menschlichen Eingriff schalten.
      Folglich muss der Antrieb bei Erreichen der Endlage immer und zuverlässig abschalten. Tut er es nicht, ist der kaputt.

      Zitat von derZert Beitrag anzeigen
      • Motor getauscht (3T-Motors mit elektronische Endschaltern – 30 Nm) → keine Besserung
      • Nochmals neuen Motor eingebaut → gleiches Problem
      • Nun zeigt ein weiterer Rollladenmotor ebenfalls das gleiche Verhalten (Endlagenverlust)
      Schon mal darüber nachgedacht, dass das eventuell ein Serienfehler von den 3T-Motors stammt?
      Ich würde da auf einen anderen Hersteller wechseln. Die genannten Produkte von Gunner67 vergessen die Endpositionen meiner Erfahrung nach nicht (bisher zumindest bei Rademacher und Elero nie erlebt).
      Egal, ob durch KNX, normale Schalter bzw. Taster, Homematic, Merten Connect, Shelly oder was auch immer angesteuert.
      Zuletzt geändert von tsb2001; 26.07.2025, 07:00.

      Kommentar


        #4
        Daher habe ich alle Motoren mit mechanischer Endlager verbaut. Die haben nicht ohne Grund teilweise bis 10 Jahre Garantie.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #5
          Die Endlagenschalter sind ja nicht der einzigste Punkt an dem ein Motor kaputt gehen kann, zB Motorbremse.
          Motoren mit Elektronischen Endlagenschalter haben im allgemeinen weitere Vorteile wie Hinderniserkennung, automatische Endlagenerkennung, können im eingelernten Zustand kurz vor erreichen der Endlage die Geschwindigkeit runterschalten, erkennen wenn sie Festgefroren sind.
          Selbst wenn mal Auf/Ab gleichzeitig bestromt werden sollten geht so ein Antrieb nicht kaputt sondern schaltet eher in den Einlernmodus...

          Ich hab bei mir zB Antriebe von Elero verbaut die superlangsam fahren können. Habe da nichts vergleichbares mit mechanischen Endlagern gefunden. Also die waren immer lauter im Betrieb.
          Zuletzt geändert von Gunner67; 27.07.2025, 12:57.

          Kommentar


            #6
            Es erscheint logisch, dass ein Aktor den eingestellten Endpunkt eines Motors nicht einfach überschreiben kann. Dennoch ist es auffällig, dass gleich drei (neue) Motoren denselben Fehler an einem Ausgang aufweisen – zumal der erste davon bereits vier Jahre älter ist. Auszuschließen ist es nicht, aber sicher sagen kann man das natürlich nicht.

            In der ETS ist beim Aktor die Funktion „automatische Endlagenerkennung“ aktiviert. Könnte diese möglicherweise direkten Einfluss auf die zuvor eingestellte elektrische Endlagen der Motoren haben?

            Zum Thema eVoKNX und 3T-Motor: Beide wurden seinerzeit aus Kostengründen ausgewählt, da ich für mein Projekt 15 Motoren, 15 Kanäle und 15 Binäreingänge benötigte (diese sind im Aktor integriert) und das Budget am Ende knapp wurde. Wäre es eine Einzelmaßnahme gewesen, hätte ich vermutlich auch hier auf bewährte Hersteller gesetzt - der Rest ist allesamt von MDT und Co.
            Ehrlich gesagt ging ich davon aus, dass man mit einem Produkt von Voltus wenig falsch machen kann. Umso mehr hat mich überrascht, dass die eVoKNX-Aktoren so schnell wieder vom Markt verschwunden sind und zudem nur sehr eingeschränkte Garantieleistungen bieten.

            Was die 3T-Motoren betrifft: Diese haben immerhin fünf Jahre Garantie und wurden bisher anstandslos und sehr zügig ersetzt.​

            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Zitat von derZert Beitrag anzeigen
              Ehrlich gesagt ging ich davon aus, dass man mit einem Produkt von Voltus wenig falsch machen kann.
              Kamen dir da keine Zweifel wenn ein Händler sich versucht als KNX Hersteller? Klar sowas kann klappen als Kunde würde ich aber dennoch eher warten bis es so eine Firma paar Jahre gibt und schauen wohin es sich entwickelt. Die meisten Firmen die begründet werden scheitern halt...

              Glaube durchaus dass man es als neuer KNX Hersteller nicht grad einfach hat bei Gira, MDT und Co. Die 0815 Felder sind halt abgedeckt, man wird der wenn eher Chancen haben wenn man Produkte bringt die nicht 0815 sind wobei grade so Produkte dann von einigen durchaus auch gemieden werden weil sie sich dann Gedanken drum machen was ist wenn es exakt das Produkt nicht mehr gibt und man Ersatz braucht...
              Zuletzt geändert von Gunner67; 27.07.2025, 16:27.

              Kommentar

              Lädt...
              X