Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollosteuerung sperren mit MDT Jalousieaktor und MDT Glastaster II Anzeige

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollosteuerung sperren mit MDT Jalousieaktor und MDT Glastaster II Anzeige

    Hallo zusammen,
    ich bin gerade am verzweifeln. Mein Plan ist es, ich möchte, wenn ich auf der Terrasse hocke über den Glastaster II den Rolladen sperren, das diese nicht durch die Beschattung oder das drücken des Tasters herunter geht und ich ausgesperrt werde. Mir ist nur nicht klar, wo ich die Rückmeldung bekomme für den Glastaster als Anzeige für "Gesperrt" und welche Sperrart ich nehmen muss, damit der Rolladen gesperrt ist.
    Vielleicht könnt ihr mir da einen Tipp geben.

    #2
    Du nimmst die „normale Sperre“ am besten mit 1 und den Status für Sperre. Das kannst du z.B. auf eine Funktion Schalten/Umschalten legen. Als Anzeige kannst du das Schlosssymbol nehmen.

    Viel Erfolg, Florian

    Kommentar


      #3
      Hi,
      wie möchtest du es den generell realisieren. Möchtest du die die Tastenkombi am Glastaster sperren oder den Kanal am Aktor sperren.
      Ich finde immer sicherer den Aktor kanal zu sperren.
      Beim MDT Aktor kannst du bei der Kanal Einstellung z.b. Kanal A Statusinformationen einstellen: Status für aktuelle Sperre/Alarm.
      Unter Kanal a Sperrfunktion Stellst du oben die Reihenfolge um das Sperren an erster Stelle steht, dann Normale Sperrfunktion Aktiv, Funktion bei Sperre(1): hoch fahren, Funktion bei Sperre (0) auf keine Reaktion.

      Am Taster kannst du eine 2 Tastenfunktion auf Schalten EIN/AUS auswählen und die Rückmeldung als Status eigentlich wie bei Beleuchtungen .

      die Frage ist von wo wird die Sperre geschickt. Ich würde diese nicht auf den gleichen Glastaster machen da die Gefahr sein kann das jemand doch drauf drückt und somit wird die Sperre aufgehoben. Sollte dann doch ein zeitlicher Zentralbefehl kommen fährt der Rollo.
      Die Sperre würde ich auf einen entfernteren Taster setzen wo keine optische Zusammengehörigkeit ist.

      Andere Möglichkeit wäre einfach den Rollo der Terrasse aus allen den Zentralbefehlen raus zu lassen und ihn nur einzeln zu bedienen allerdings kann trotzdem von innen auf den Schalter gedrückt werden. Also nicht so richtig sicher wie eine Sperrfunktion

      Gruß Timo
      Zuletzt geändert von Mrnobody1202; 03.08.2025, 10:12.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Du nimmst die „normale Sperre“ am besten mit 1 und den Status für Sperre. Das kannst du z.B. auf eine Funktion Schalten/Umschalten legen. Als Anzeige kannst du das Schlosssymbol nehmen.

        Viel Erfolg, Florian
        Hallo Beleuchtfix​,
        so wollte ich das umsetzen.

        Kommentar


          #5
          Oder Du schaust dir mal die „Lüftungsfunktion“ an … damit plane ich bei mir in Verbindung mit den Türkontakten
          ETS 6.2 EibPC V3.x

          Kommentar


            #6
            Zitat von Mrnobody1202 Beitrag anzeigen
            Hi,
            wie möchtest du es den generell realisieren. Möchtest du die die Tastenkombi am Glastaster sperren oder den Kanal am Aktor sperren.
            Ich finde immer sicherer den Aktor kanal zu sperren.
            Beim MDT Aktor kannst du bei der Kanal Einstellung z.b. Kanal A Statusinformationen einstellen: Status für aktuelle Sperre/Alarm.
            Unter Kanal a Sperrfunktion Stellst du oben die Reihenfolge um das Sperren an erster Stelle steht, dann Normale Sperrfunktion Aktiv, Funktion bei Sperre(1): hoch fahren, Funktion bei Sperre (0) auf keine Reaktion.

            Am Taster kannst du eine 2 Tastenfunktion auf Schalten EIN/AUS auswählen und die Rückmeldung als Status eigentlich wie bei Beleuchtungen .

            die Frage ist von wo wird die Sperre geschickt. Ich würde diese nicht auf den gleichen Glastaster machen da die Gefahr sein kann das jemand doch drauf drückt und somit wird die Sperre aufgehoben. Sollte dann doch ein zeitlicher Zentralbefehl kommen fährt der Rollo.
            Die Sperre würde ich auf einen entfernteren Taster setzen wo keine optische Zusammengehörigkeit ist.

            Andere Möglichkeit wäre einfach den Rollo der Terrasse aus allen den Zentralbefehlen raus zu lassen und ihn nur einzeln zu bedienen allerdings kann trotzdem von innen auf den Schalter gedrückt werden. Also nicht so richtig sicher wie eine Sperrfunktion

            Gruß Timo
            Hallo Mrnobody1202​,
            mein Gedanke war das ich den Kanal am Ausgang sperre, damit die Beschattung und die Befehle vom Glastaster II/ Homeassistant gesperrt werden. Das mit der
            Unter Kanal a Sperrfunktion Stellst du oben die Reihenfolge um das Sperren an erster Stelle steht
            weis ich mittlerweile seit ich das Programm geschreiben habe schon, des halb habe ich am Fenster Griff auch keinen zusetzlichen Kontakt angebracht. Mir ist das mit der Sperrfunktion nicht ganz klar, da ich schon semtliche Sperrfunktionen probliert habe, aber die Umschaltung vom Schlosssymbol sich nie geändert hat.

            Kommentar


              #7
              Mais
              in dem Text von mir sind die Parameter beschrieben
              anbei noch bilder dazu vllt ist es dann verständlich
              Wenn du Im kanal bei Statusinformationen den Sperren aktivierst, kommt bei den Kom objekten ein Status hinzu der den Sperren zustand sendent.
              Somit kannst du dir bei dem MDT Glasttaster unter deinem Schaltkanal den Status anlegen und bekommst somit eine 1 für Status akitv und eine 0 für inaktiv und somit ändert sich dan dein ausgewähltes symbol wie z.b. Schloss offen oder zu.
              Am Aktor sperrst du nicht den Ausgang sonder den gesamten Kanal. Du stellst ein bei Sperre Hoch fahren und danach wird keine Funktion mehr ausgeführt bis Sperre Ende.
              Ausser wenn Raffstoren und wind wetter Alarm kommen dafür gibt es die Prio reihenfolge wobei wenn er sowieso schon hoch ist bei Sperre hat der Wetterschutz ja nichts mehr zu tun.
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 3 photos.
              Zuletzt geändert von Mrnobody1202; 03.08.2025, 15:08.

              Kommentar


                #8
                Seit ich die Einstellung so übernommen habe bei einem Rolladen, fährt dieser nur noch ca. 20cm und hört nach auf. Ich habe auch den Aktor neu positionieren lassen, das hilft auch nicht weiter das dieser Rolladen nachwie vor 20 cm fährt.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Schalte mal die Fahrzeuverlängerung ein anstatt der Motorstromkontrolle, mach eine Referenzfahrt und berichte wieder.
                  Viel Erfolg, Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Beleuchtfix,
                    ich habe den auf Fahrzeitverlängerung eingestellt und eine Referenzfahrt gemacht. Den Rolladen habe ich anschließend wieder geschlossen, leider das gleiche ergebins wie mit Motorstromkontrolle.

                    Kommentar


                      #11
                      Sorry, ich meinte eine Fahrzeitmessung, nicht die Referenzfahrt. Was sagt denn der Busmonitor und das Diagnoseobjekt?

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Beleuchtfix, anbei die Infos, die Sie haben wollten. Im Gruppenmonitor habe ich ihnen die Adressen kopiert, die vom Rolladen sind. Im Busmonitor habe ich leider nichts gefunden. Ich hoffe es passt so.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X