Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dezentrale 24V Beleuchtung - Montage der Hardware

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dezentrale 24V Beleuchtung - Montage der Hardware

    Wenn ihr eure 24V Beleuchtung dezentral aufgebaut habt, wie/wo habt ihr dann die nötige Hardware (Netzteile, LED-Controller, etc.) installiert?

    In meinem Fall wäre das einmal über einem Einbauschrank, so das ich noch ca. 15cm in der Höhe habe um die Hardware zugänglich zu haben.
    Aber montieren ich das dann am besten auf ein Brett/Gitter oder was wäre hier die beste Lösung?

    In einem anderen Bereich im Haus hätte ich nur Platz in der angehängten Decke (Rippendecke und somit Platz in den Rippen).
    Wie montiert man hier am besten die Hardware ohne diese einfach in die Decke zu "schmeißen"?

    Wie habt ihr das umgesetzt?

    #2
    Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
    Aber montieren ich das dann am besten auf ein Brett/Gitter oder was wäre hier die beste Lösung?
    Passende Stecker an alle Anschlüsse und einfach einzeln reinlegen.

    Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
    Wie montiert man hier am besten die Hardware ohne diese einfach in die Decke zu "schmeißen"?
    In die Decke schmeißen, nachdem du dir dort eine saubere Nische in die Dämmung gebaut und eine Revisionsklappe installiert hast.
    Auch wieder Stecker an alles, was einen späteren Austausch ungemein erleichtert.

    Kommentar


      #3
      Was für Stecker nutzt du da für die 24V Seite bei TW LEDs?

      Kommentar


        #4
        Wago 221 und eine Aufputzdose.

        Kommentar


          #5
          Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
          Wenn ihr eure 24V Beleuchtung dezentral aufgebaut habt, wie/wo habt ihr dann die nötige Hardware (Netzteile, LED-Controller, etc.) installiert?
          Da wo Platz ist und man möglichst leicht wieder dran kommt und wo es nicht stört. Wo das ist ist immer ganz unterschiedlich.

          Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
          In meinem Fall wäre das einmal über einem Einbauschrank, so das ich noch ca. 15cm in der Höhe habe um die Hardware zugänglich zu haben.
          Aber montieren ich das dann am besten auf ein Brett/Gitter oder was wäre hier die beste Lösung?

          Ist doch gut.
          Ob Brett oder nicht ist Geschmacksfrage. Vorteil am Brett wäre eine Zugentlastung zwischen den Geräten auf der Platte ist somit überflüssig. Kommt halt immer stark drauf an. Wenn ich zB ein Netzteil und 3 LED Controller dahinter hätte würde ich wohl eher zu einer Installationsplatte tendieren damit ich das am Schreibtisch fertig verdrahten kann von der Zwischenverdrahtung. Wenns nur ein Netzteil und dahinter ein Controller ist kann man es auch einfach so in den zwischenraum legen..

          Wenn ich nen CC Netzteil für Spots und nen CV Netzteil mit LED Controller dahinter für Stripes habe und die beiden Sachen sind komplett unabhängig voneinander würde ich nicht beides auf eine Platte setzen. Weil im Fehlerfall müsste ich dann ja mehr abklemmen als nötig.

          Stecker kann man zB Winsta von Wago benutzen für 230V Sachen. Bei 24V SELV kann man einfach irgendwas nehmen zB JST Verbinder...wobei man kanns auch mit Wagos 221 machen..
          Bei 24V kann eh nicht viel passieren. Wo ich Stecker benutze bei SELV sind CC Geschichten, weil ne Verpolung kann durchaus mal was schrotten...Wenn man sich da Verlängerungen und "Y Verbinder" entsprechend vorher zusammenbaut kann man das am Ende halt nicht mehr falsch zusammenstecken..

          Für so dezentrale Sachen kann zB übern Schrank durchaus auch mal ne Schuko Steckdose für die 230V Versorgung von Vorteil sein..Kann man bei Bedarf einfach den Stecker rausziehen und muss nicht in einer Abzweigdose rumfummeln..Auch muss ich dann nicht erst freischalten...

          ABER bei ner Steckdose muss der Stromkreis gegen Überlast gesichert sein, was theoretisch bei festangeschlossenen Verbrauchern ja entfallen könnte wenn keine Überlast auftreten kann.Ich persönlich sichere aber in aller Regel auch Stromkreise mit festangeschlossenen Verbrauchern gegen Überlast ab...Sprich für die Lichtstromkreise gelten dann halt die selben Regeln wie für Steckdosenstromkreise, min 1,5mm², max 16A. Spannungsfall beachten usw..
          Zuletzt geändert von ewfwd; 09.08.2025, 19:38.

          Kommentar

          Lädt...
          X