Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einfache Wintergartensteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einfache Wintergartensteuerung

    Heute muss ich mich einmal ans Forum wenden, da ich nach mehrmaligen Versuchen die Steuerung nicht hinbekomme.

    Aufgabe ist es eine einfache Wintergartensteuerung hinzubekommen, nur öffnen und schließen der Fenster (Innentemperaturabhängig).

    Zur Verfügung stehen folgende Geräte.

    MDT JAL-0410D.02 Jalousienaktor 4-fach, 4TE, 24VDC
    MDT BE-TAS63T4.01 Taster Smart 63 4-fach mit Temperatursensor

    Der Smarttaster hat eine einfach „und“ bzw. „oder“ Logik integriert.

    Es steht ansonsten kein extra Logikbaustein zur Verfügung.

    Auch eine Hysterese Funktion steht bei diesen Geräten nicht zur Verfügung.

    Was soll gesteuert werden:

    Bei einer Innentemperatur im Wintergarten von 25° C sollen sich die Fenster öffnen und bei 20° C wieder schließen.
    Unter 25° C geschlossen bleiben und über 25°C offen bleiben.

    Grundeinstellung am Temperaturwert des Tastensensors.
    grafik.png

    Was habe ich bereits versucht.
    1.Versuch: einfach die Temperaturwerte und die Zentralfunktion für alle Fenster auf ein Gruppenadresse 0/0/1 für auf >25° du eine für < 20° für zu.


    grafik.png

    Ergebnis, funktioniert aber das Fenster schließt irgendwann mal und macht nie wieder auf(Messwert zyklisch senden verändert auch nichts). Wenn es schließt und dann wieder öffnet würde das schon genügen.


    2.Versuch: mit Logik, wenn die Temperatur für > 25° erreicht wird eine „1“ gesendet auf die GA 0/1/10. Das gleiche natürlich umgekehrt bei < 20° auf die GA 0/1/11.
    Ergebnis das gleich, verhalten stabiler, aber auch hier, Fenster schließt irgendwann mal und geht nicht mehr auf.


    grafik.png
    ​​
    grafik.png

    Jetzt bräuchte ich eure Hilfe bzw. Tipps, Lösungen wie ich das umsetzen könnte.

    Wie kann sich die Logik evtl. denn Zustand merken? Muss ich die Logik anders aufbauen. Was brauch ich dazu?

    Bin für alle Vorschläge offen.

    LG Friedrich
    Angehängte Dateien
    Gruß Friedrich

    #2
    Spontan fällt mir dazu ein:

    - Beim Taster unter "Temperatur" den oberen Meldewert auf 25, den unteren auf 20 stellen.
    - Dann im Jalousieaktor den Automatikblock A aktivieren.
    - Automatikpositionen 1 und 2 aktivieren
    - GA für oberen Meldewert auf Automatik 1, dort als Höhenposition den Positionswert für offen eintragen, Aktion bei Rücknahme nicht aktiv
    - GA für unteren Meldewert auf Automatik 2, dort als Höhenposition den Positionswert für geschlossen eintragen, Aktion bei Rücknahme nicht aktiv

    Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

    Kommentar


      #3
      Hallo Chade, danke für die Rückmeldung. Ein neuer Ansatz.

      Automtikpositionen habe ich gefunden und mit den GA´s verknüpft aber wo kann ich die Höhenposition mit dem Positionswert eingeben?
      Oder meinst Du die Statusinformationen pro Kanal?

      Gruß Friedrich

      Kommentar


        #4
        Ich habe den MDT JAL-B1UP.02 und gehe davon aus, dass dein MDT Jalousieaktor die gleiche Konfig hat.

        Bei mir sieht das so aus:
        image.png
        Da kann man die beim Triggern der Automatik gewünschte Höhenposition direkt angeben. Der Meldewert vom Taster (Binärwert 1) stößt den Vorgang also nur an.

        In meinem gezeigten Beispiel (Tag/Nacht) wird bei Nacht=1 der Rollladen zugefahren und bei Nacht=0 hochgefahren ("Aktion bei Rücknahme der Automatikposition"). Letzters sollte bei dir dann natürlich auf​ "nicht aktiv" stehen, damit das zurückfahren nur mit der Automatik 2 läuft.

        Edit: du musst halt nur sicherstellen, dass dir die Automatik nicht in die Quere kommt, wenn du z.B. abends auf ein Glas Wein bei offenen Türen im WG sitzt und nicht möchtest, dass die Türen bei <20° zu fahren. Aber auch dafür fänden wir eine einfache Lösung.
        Zuletzt geändert von Chade; 10.08.2025, 17:12.
        Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

        Kommentar


          #5
          Ganz check ich es noch nicht wie die GA´s verknüpft gehören. Die Einstellungen stehen pro Kanal zu Verfügung.

          Hier mal meine Einstellungen

          grafik.png
          grafik.png
          Was muss ich jetzt wohin verknüpfen?
          grafik.png
          oder fehlt noch was?

          Gruß Friedrich

          Kommentar


            #6
            Du musst - im Gegensatz zu meinem Beispiel - 2 Automatiken verwenden. Eine zum öffnen bei >25 Grad und eine zum Schließen bei <20 Grad.

            Die 2 KO des Tasters mit den Grenzwerten Steuern dann über je eine GA je eine Automatik.

            Lies bitte mit deinen jetzigen Erkenntnissen meinen ersten Beitrag nochmals Wort für Wort durch und befolge ihn.
            Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

            Kommentar


              #7
              Ok, Danke vorab einmal für deine Hilfestellungen, bin leider heute nicht mehr auf der Baustelle, leider erst am Donnerstag wieder. Gebe Rückmeldung.
              Gruß Friedrich

              Kommentar


                #8
                Grundsätzlich sollte man schon mal die Grundlagen des KNX beachten. Ein Kommunikationsobjekt kann pro Event immer nur ein Telegramm senden, welches genau eine Gruppenadresse enthält. Verknüpfen weiterer Gruppenadressen mit dem gleichen Kommunikationsobjekt kann zwar für manche Anwendungen notwendig sein (Status zurück bringen, Stichwort hörende Adressen), sie sind jedoch nicht geeignet um eine weitere Funktion auszulösen.
                Im ersten Post ist das im Screenshot der Gruppenadressansicht zu sehen, ein Telegramm mit der 0/1/1 wird niemals gesendet werden.

                Als nächstes fällt mir wieder auf, dass die MDT-Applikationen zwar immer wieder tolle "Spezialfunktionen" bieten, dafür aber nicht immer universell genug sind. Manche, eigentlich simple Anforderungen, lassen sich nur über einen Umweg lösen. So auch hier die Ausgabe der Meldungen zu Max überschritten, bzw. Min unterschritten. Es wird jeweils eine 1 gesendet, was halt für eine Meldefunktion passend, für eine einfache direkte Ansteuerung (per Hoch/Runter oder Auf/Zu) jedoch nicht verwendbar ist. Hier fehlt dann die Möglichkeit zur Konfiguration, was bei Überschreiten/Unterschreiten ausgegeben werden soll.

                Der Umweg über die Automatikpositionen sollten das aber wie gewünscht (und oben beschrieben) erledigen können.
                Eine alternative Variante wäre die Verwendung von Szenen. In zwei Logiken des Tasters die Min/Max-Meldungen auf zwei verschiedene Szenen umsetzen, die dann im Aktor entsprechend definiert werden.
                Mit diesen Logiken könnte man aber auch absolute Positionsbefehle schicken...
                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #9
                  Wollte mich noch für die Unterstützung bedanken, inzwischen läuft alles wie es soll, war auch ein wenig an mir gelegen (wenn man die Grundlagen von KNX mal wieder nicht beachtet).
                  Gruß Friedrich

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X