Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gibt es noch einen Heizungsaktor für Elektroheizungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gibt es noch einen Heizungsaktor für Elektroheizungen

    Hallo zusammen,

    ich suche einen Heizungsaktor für Elektroheizungen.
    Bisher nutze ich den ABB SA/S12.16.5.1, der pro Ausgang als Schalt- oder Heizungsaktor (mit PWM, Überwachung, Notbetrieb) arbeiten konnte – und das mit bis zu 16A. Die neue Generation (SA/S12.16.5.2) unterstützt das leider nicht mehr. Alle Heizungsaktoren die ich bis jetzt gefunden habe, sind von der Belastbarkeit der Ausgänge auf Stellantriebe ausgelegt.

    Meine Anforderungen:
    • volle Heizungsaktor-Funktion (PWM oder 2-Punkt, Überwachung/Notbetrieb)
    • direkte Lastschaltung bis ~10 A, ohne Schütz

    Kennt jemand passende Alternativen?

    Danke!

    #2
    Der MDT Universalaktor über alle Anzahl an Kanäken (je nach Version z.B.:
    https://www.mdt.de/fileadmin/user_up...tor_AKU_03.pdf

    Aus der Funktionsbeschreibung:
    Heizungssteuerung mit PWM
    Bei Verwendung eines externen (Raum-)Temperaturreglers, beispielsweise dem Raumtemperaturregler Smart 55/60/63, ist es möglich die Schaltkanäle des Universalaktors per 1 Byte Stellwert (0-100 %) anzusteuern. Dadurch können z.B. Infrarot Heizgeräte, elektrische Decken- oder Fußbodenheizungen geschaltet werden.
    Aus dem Datenblatt:
    (Maximale Schaltleistung ohmsche Last: 16A)

    • Produktion in Engelskirchen, zertifiziert nach ISO 9001
    • Kann als Schaltaktor (max. 24-fach) oder Jalousieaktor (max. 12-fach) eingesetzt werden
    • Beliebige Mischformen aus Schalt- und Jalousieaktor
    Heizungsansteuerung mit PWM 0-100 %
    • Taster für Handbetrieb und LED Anzeige je Kanal
    • Automatische Beschattung/Lamellennachführung mit Sonnenstandsberechnung
    • Praxisnahe Lüftungsfunktion (Fenster geöffnet/gekippt)
    • Zeitfunktionen (Ein-/Ausschaltverzögerung, Treppenlichtfunktion)
    • Rückmeldefunktion (aktiv/passiv) für alle Kanäle
    • Logische Verknüpfungen, 8 Szenen je Kanal
    • Zentralfunktionen und Sperrobjekte zur Zwangsführung
    Sollte eigentlich genau das machen…

    Kommentar


      #3
      meine empfehlung: heizungsaktor für stellantriebe verwenden und damit relais ansteuern. nimm steckbare relais mit sockel für din-schiene. im pwm-betrieb gehen die relaiskontate innnert ein paar jahren kaputt, dehalb würde ich dringend abraten, irgendwelche schaltaktoren zu verwenden. die steckbaren relais hast fix ausgetauscht.

      luxusversion: mit 230v-binäreingang spannung vor und nach den relais abgreifen und per logik die defekten relais auswerten.

      luxusversion 2: elektronische relais verwenden. teurer, braucht mehr platz und hat höhere verluste, aber keine abnutzung.
      Zuletzt geändert von concept; 18.08.2025, 18:01.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Gibt es Halbleiter-Reiais die nur im Nulldurchgang schalten? Das wäre für diesen Anwendungsfall doch optimal.

        Kommentar


          #5
          Zitat von knxtom Beitrag anzeigen
          Meine Anforderungen:
          - volle Heizungsaktor-Funktion (PWM oder 2-Punkt, Überwachung/Notbetrieb)
          - direkte Lastschaltung bis ~10 A, ohne Schütz
          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
          Gibt es Halbleiter-Reiais die nur im Nulldurchgang schalten? Das wäre für diesen Anwendungsfall doch optimal.
          Guck Dir mal den Weinzierl 1fach-Schaltaktor KNX IO 511 (1O2I) bzw. 511.1 secure (1O2I) an, die können
          • im Nulldurchgang schalten (mit dem zusätzlichen Eingang),
          • PWM mit Zykluszeitem im Minutenbereich und
          • bis 16A
          Du schreibst leider nicht, wie viele Kanäle Du brauchst. Die haben 1TE pro Kanal, wenn mal einer kaputt geht, wäre nur dieser auszutauschen. Die Weinzierl-Leute sind auch nett und kompetent, ruf unbedingt dort mal an, ob solche für Deinen Anwendungsfall geeignet wären.

          Ralf
          Zuletzt geändert von ralf9000; 18.08.2025, 20:19.

          Kommentar


            #6
            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            meine empfehlung: heizungsaktor für stellantriebe verwenden und damit relais ansteuern. nimm steckbare relais mit sockel für din-schiene. im pwm-betrieb gehen die relaiskontate innnert ein paar jahren kaputt, dehalb würde ich dringend abraten, irgendwelche schaltaktoren zu verwenden. die steckbaren relais hast fix ausgetauscht.

            luxusversion: mit 230v-binäreingang spannung vor und nach den relais abgreifen und per logik die defekten relais auswerten.

            luxusversion 2: elektronische relais verwenden. teurer, braucht mehr platz und hat höhere verluste, aber keine abnutzung.


            Meiner Meinung nach sollte das kein Problem sein:

            Der ABB-Schaltaktor ist für 1 Mio. Schaltzyklen (sollte bri den anderen ähnlich sein bei ohmscher Last ausgelegt.

            Meine E-Heizung liegt bei 1–2 kW, also sollte das Relais locker das Doppelte schaffen.

            Rechnung:
            • 15 min Zyklus = 4 Schaltungen/Stunde
            • 100 Heiztage/Jahr ≈ 10.000 Schaltungen/Jahr
            • Ergibt rechnerisch ca. 200 Jahre Lebensdauer
            Habe ich irgendwo einen Denkfehler?

            Kommentar


              #7
              der denkfehler liegt meist mittig zwischen den ohren 😉

              1 mio schaltungen sind rein mechanisch, dh ohne last. seriöse (relais-)hersteller geben kennlinien an, wie viele schaltzyklen bei welcher last. ahhh… sorry, wir sind im knx-bereich, da können die das nicht…

              ich habe solche anlagen mit elektro heizung und spreche aus erfahrung, aber ihr könnt lustig weiter theoretisieren 😃
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                Gibt es Halbleiter-Reiais die nur im Nulldurchgang schalten? Das wäre für diesen Anwendungsfall doch optimal.

                gibt es, ändert aber nichts an den einsatzbedingungen
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Was meinst du mit "ändert nichts an den Einsatzbedingungen"?

                  Ein Relais hat den Nachteil, dass es irgendwann kaputt gehen wird.

                  Ein Zero-Crossing SSR hat den Nachteil, dass es gekühlt werden muss. Ich konnte aber keines für die Hutschiene finden. Ist vermutlich auch gar nicht üblich.

                  Bei beiden Lösungen sind Nulldurchgangserkennungen möglich und vermutlich auch sinnvoll.

                  Eine mögliche Lösung sehe ich im erwähnten Weinzierl Aktor in Kombination mit einem Opfer-Relais, oder, falls es das doch noch gibt, einem 24V Heizungsaktor in Kombi mit einem Hutschienen SSR.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von knxtom Beitrag anzeigen
                    Bisher nutze ich den ABB SA/S12.16.5.1, der pro Ausgang als Schalt- oder Heizungsaktor (mit PWM, Überwachung, Notbetrieb) arbeiten konnte – und das mit bis zu 16A.
                    Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                    Heizungssteuerung mit PWM
                    Bei Verwendung eines externen (Raum-)Temperaturreglers, beispielsweise dem Raumtemperaturregler Smart 55/60/63, ist es möglich die Schaltkanäle des Universalaktors per 1 Byte Stellwert (0-100 %) anzusteuern. Dadurch können z.B. Infrarot Heizgeräte, elektrische Decken- oder Fußbodenheizungen geschaltet werden.
                    1. Folglich hat der ABB als bisher genutzten Aktor für diesen Einsatzzweck mit seinen „Klapperrelais“ die Aufgabe ordnungsgemäß und mit einer halbwegs erträglichen Langlebigkeit verrichtet.
                      Die Erfahrung scheint vorzuliegen, sonst würde der TE eher schreiben, dass das Ding turnusmäßig die Relais abrauchen lässt. Also funktioniert es anscheinend durch die Sammlung an eigener Erfahrung zuverlässig.
                    2. MDT bietet 3 Jahre Garantie, implementiert diese Funktion in den AKU und bewirbt damit aktiv die Regelung von elektrischen Fußbodenheizungen. Welcher Hersteller würde das machen, wenn das Gerät das gar nicht können würde?
                    3. Zum Thema „Haltbarkeit von Relais“: unser normaler Herd mit Ceranfeld taktet durch den elektronischen Regler die Relais zur Ansteuerung der Kochplatten zuverlässig seit 14 Jahren und schaltet somit immer bei der größten Platte 2kW Leistung turnusmäßig ein und aus, um die Temperatur zu halten. Ich weis nicht, wie viele Tausende Schaltspiele der in den Jahren gemacht hat, aber bei der intensiven Nutzung dürfte das schon sechsstellig sein. Gleiches Prinzip wie im Schaltaktor zur Heizungssteuerung: popeliges Relais auf die Leistungsplatine aufgelötet. Was da funktioniert, kann durchaus auch ein ähnliches Relais in einem Aktor auch leisten…
                    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                    Eine mögliche Lösung sehe ich im erwähnten Weinzierl Aktor in Kombination mit einem Opfer-Relais, oder, falls es das doch noch gibt, einem 24V Heizungsaktor in Kombi mit einem Hutschienen SSR.
                    Wenn 1. die Erfahrung vorliegt und 2. ein Hersteller sowas aktiv anbietet, 3. Relais sowas auch abkönnen; warum sucht man jetzt stellvertretend für den Threadersteller theoretisch ein Problem, was praktisch bei ihm gar nicht vorlag und auch nicht vorliegen wird?

                    Zitat von knxtom Beitrag anzeigen
                    Kennt jemand passende Alternativen?
                    Er sucht doch nur nach einem weiteren Anbieter, der sowas herstellt; und nicht nach einem ganz neuen Ansatz für ein Problem, was es bei ihm gar nicht gibt…

                    Kommentar


                      #11
                      Er sucht doch nur nach einem weiteren Anbieter, der sowas herstellt; und nicht nach einem ganz neuen Ansatz für ein Problem, was es bei ihm gar nicht gibt…​
                      Gerade das ist doch der Vorteil des Schwarmwissens hier im Forum, auch mal Ideen zu bekommen, an die man nicht sofort denkt.
                      Deine Analyse des Problems ist gut und sicherlich hilfreich, aber warum sollen nicht auch andere Ideen zur Sprache kommen.
                      Gruß Florian
                      Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 19.08.2025, 13:08.

                      Kommentar


                        #12
                        Dimm-Aktor passender Leistungsklasse suchen? Ja, ist nicht billig und viele haben zu wenig Leistung. Hab damit bei mir aber eine Wandheizung versehen, gebrauchter Altenburger Dimmaktor, angesteuert vom MDT SCN-RT8REG.02

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                          Was meinst du mit "ändert nichts an den Einsatzbedingungen"?
                          Na ja, die Auslegung (Leistung, Platzbedarf, Verluste) sind die selben. Der Vorteil des Schaltens im Nulldurchgang ist, dass es kaum EMV-Störungen gibt, deshalb würde ich das auch vorziehen, wenn es was passendes gibt.


                          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                          Ein Relais hat den Nachteil, dass es irgendwann kaputt gehen wird.
                          Genau, deshalb mein Vorschlag zu gesockelten Relais. Einfach, günstig, pragmatisch. Ich habe ein (micht selbst geplantes) Projekt, da gehen jeden Winter mehrere Relais kaputt... das Haus hat aber auch schon einige Jahre auf dem Buckel. Und die Relais sind nicht gesockelt, sondern REG-Komponenten. Grrr...


                          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                          Ich konnte aber keines für die Hutschiene finden

                          Für Hutschiene gibt es schon, manche sogar REG, manche Industrie-Bauformen. Findet man bei einschlägigen Elektronik-Distis, zB Distrelec. Für Hutschiene sind da derzeit 155 Typen gelistet...
                          Zuletzt geändert von concept; 20.08.2025, 04:45. Grund: 155 typen...
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X