Hallo Leute,
ich habe mir extra Fensterkontakte von WINKHAUS verbauen lassen, damit ich feststellen kann, ob ein Fenster geöffnet, geschlossen ODER GEKIPPT ist.
Nachdem die ja doch der ein oder andere auch verbaut hat, würde mich mal interessieren, ob und vielleicht wie ihr mein Problem gelöst habt.
Was will ich erreichen?
- Wenn es leicht regnet und ein Fenster geöffnet ist, soll ein Alarm gemeldet werden
- Wenn es stark regnet und ein Fenster gekippt ist, soll ein Alarm gemeldet werden
- Wenn man ein Fenster kippt, soll der Rollladen zur Hälfte auffahren (sofern er weiter unten ist)
- Wenn man ein Fenster öffnet, soll der Rollladen ganz auffahren
Um überhaupt zwischen geschlossen, geöffnet und gekippt unterscheiden zu können, bedarf es bereits einer Logik im UP-Binäreingang, um die Eingänge auszuwerten und entsprechend den Status zu ermitteln.
Vereinfacht gesagt, gibt es drei Schalter: (1 geschlossen, 0 geöffnet)
- weiß: 1 = Fenster verriegel, 0 = Fenster geöffnet ODER gekippt (weitere unterscheidung durch blau oder braun)
- blau: 1 = Fenster verriegelt ODER geöffnet, 0 = Fenster gekippt
- braun: 1 = Fenster gekippt, 0 = Fenster geöffnet ODER geschlossen
Winkhaus Stulpflügel.png
Über weiß kann man eindeutig auslesen, ob das Fenster geschlossen ist.
Über blau oder braun kann man eindeutig auslesen, ob das Fenster gekippt ist.
Für den Status geöffnet bedarf es aber schon einer Logik: UND (weiß = 0, blau = 1) oder UND (weiß = 0, braun = 0)
Diese Logik könnte man wohl als Beispiel in einem MDT BE-04001.02 schon abbilden.
Für die Alarmierungen würde dies wahrscheinlich auch so schon ausreichen.
Wenn nun aber die Rollladensteuerung dazu kommt, wird es deutlich komplexer, da der Rollladen ja auch eine Kombination beider Fensterflügel reagieren soll.
Also
- auch wenn EIN Flügel geöffnet ist, soll das gesamte Fenster immer als offen gelten.
- auch wenn EIN Flügel gekippt und kein andere geöffnet ist, soll das gesamte Fenster als gekippt gelten
- nur wenn BEIDE Flügel geschlossen sind, soll das gesamte Fenster als geschlossen gelten.
Das bekomme ich gerade noch so hin, wenn es sich bei dem zweiten Flügel um ein Stulpflügel, also ohne eigenen Griff, handelt, dahier keine Kippüberwachung vorhanden ist.
Da komme ich dann mit drei Logiken hin:
Winkhaus Stulpflügel.png
So richtig lustig wird es aber, wenn man zwei Flügel mit Griffen hat.
Ich habe schon stundenlang versucht eine Lösung durch physische Verschaltung der beiden Kontakte (sowohl parallel als auch in Reihe) zu finden und habe dafür eine Wahrheitstabelle ausgearbeitet, die mir aber auch nur offenbar hat, was ich schon befürchtet habe: geht wohl nicht so einfach:
Winkhaus Wahrheitstabelle.png
Entsprechend finde ich nur die Möglichkeit, beide Fensterkontakte separat an einen 6-fach-UP (z.B. MDT BE-06001.02) anzuschließen.
Allerdings würde die Einzelauswertung je Flügel schon die vier verfügbaren Logiken sprengen und eine Gesamtauswerung beider Flügel eine komplexere Logik mit Kombinationen von UND und ODER verlangen.
Und spätestens hier bin ich mit meinem praxisfernen, theoretischen Laien-Latein am Ende...
Die einzige Lösung, die ich nun noch hätte, wäre zwei 4-fach-Binäreingänge in die Dose zu quetschen und die Logik in einem separaten Logikmodul durchzuführen.
Schön wäre aber anders...
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass ich der erste mit diesem Setting und diesen Anforderungen bin und hoffe nun auf die große Erlösung.
Sollte es die nicht geben, mach ich die Alarmierung als Safty-Funktion nativ mit KNX und die Rolladensteuerung bzw. den Rest irgendwann später über nen Server.
Noch habe ich die Hoffnung aber nicht aufgegeben
EDIT:
Mir ist gerade noch bewusst geworden, dass braun, orange, grün und weiß vom MDT intern verbunden sind, sodass man ggf. vom Fensterkontakt ein weißes und das schwarze Kabel zusammen auf eine Klemme setzen könnte. Aber ich glaube nicht, dass das mein Grundproblem löst. Die Begrenzung liegt ja in den Logiken, nicht im Anschlussschema.
ich habe mir extra Fensterkontakte von WINKHAUS verbauen lassen, damit ich feststellen kann, ob ein Fenster geöffnet, geschlossen ODER GEKIPPT ist.
Nachdem die ja doch der ein oder andere auch verbaut hat, würde mich mal interessieren, ob und vielleicht wie ihr mein Problem gelöst habt.
Was will ich erreichen?
- Wenn es leicht regnet und ein Fenster geöffnet ist, soll ein Alarm gemeldet werden
- Wenn es stark regnet und ein Fenster gekippt ist, soll ein Alarm gemeldet werden
- Wenn man ein Fenster kippt, soll der Rollladen zur Hälfte auffahren (sofern er weiter unten ist)
- Wenn man ein Fenster öffnet, soll der Rollladen ganz auffahren
Um überhaupt zwischen geschlossen, geöffnet und gekippt unterscheiden zu können, bedarf es bereits einer Logik im UP-Binäreingang, um die Eingänge auszuwerten und entsprechend den Status zu ermitteln.
Vereinfacht gesagt, gibt es drei Schalter: (1 geschlossen, 0 geöffnet)
- weiß: 1 = Fenster verriegel, 0 = Fenster geöffnet ODER gekippt (weitere unterscheidung durch blau oder braun)
- blau: 1 = Fenster verriegelt ODER geöffnet, 0 = Fenster gekippt
- braun: 1 = Fenster gekippt, 0 = Fenster geöffnet ODER geschlossen
Winkhaus Stulpflügel.png
Über weiß kann man eindeutig auslesen, ob das Fenster geschlossen ist.
Über blau oder braun kann man eindeutig auslesen, ob das Fenster gekippt ist.
Für den Status geöffnet bedarf es aber schon einer Logik: UND (weiß = 0, blau = 1) oder UND (weiß = 0, braun = 0)
Diese Logik könnte man wohl als Beispiel in einem MDT BE-04001.02 schon abbilden.
Für die Alarmierungen würde dies wahrscheinlich auch so schon ausreichen.
Wenn nun aber die Rollladensteuerung dazu kommt, wird es deutlich komplexer, da der Rollladen ja auch eine Kombination beider Fensterflügel reagieren soll.
Also
- auch wenn EIN Flügel geöffnet ist, soll das gesamte Fenster immer als offen gelten.
- auch wenn EIN Flügel gekippt und kein andere geöffnet ist, soll das gesamte Fenster als gekippt gelten
- nur wenn BEIDE Flügel geschlossen sind, soll das gesamte Fenster als geschlossen gelten.
Das bekomme ich gerade noch so hin, wenn es sich bei dem zweiten Flügel um ein Stulpflügel, also ohne eigenen Griff, handelt, dahier keine Kippüberwachung vorhanden ist.
Da komme ich dann mit drei Logiken hin:
Winkhaus Stulpflügel.png
So richtig lustig wird es aber, wenn man zwei Flügel mit Griffen hat.
Ich habe schon stundenlang versucht eine Lösung durch physische Verschaltung der beiden Kontakte (sowohl parallel als auch in Reihe) zu finden und habe dafür eine Wahrheitstabelle ausgearbeitet, die mir aber auch nur offenbar hat, was ich schon befürchtet habe: geht wohl nicht so einfach:
Winkhaus Wahrheitstabelle.png
Entsprechend finde ich nur die Möglichkeit, beide Fensterkontakte separat an einen 6-fach-UP (z.B. MDT BE-06001.02) anzuschließen.
Allerdings würde die Einzelauswertung je Flügel schon die vier verfügbaren Logiken sprengen und eine Gesamtauswerung beider Flügel eine komplexere Logik mit Kombinationen von UND und ODER verlangen.
Und spätestens hier bin ich mit meinem praxisfernen, theoretischen Laien-Latein am Ende...
Die einzige Lösung, die ich nun noch hätte, wäre zwei 4-fach-Binäreingänge in die Dose zu quetschen und die Logik in einem separaten Logikmodul durchzuführen.
Schön wäre aber anders...
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass ich der erste mit diesem Setting und diesen Anforderungen bin und hoffe nun auf die große Erlösung.
Sollte es die nicht geben, mach ich die Alarmierung als Safty-Funktion nativ mit KNX und die Rolladensteuerung bzw. den Rest irgendwann später über nen Server.
Noch habe ich die Hoffnung aber nicht aufgegeben

EDIT:
Mir ist gerade noch bewusst geworden, dass braun, orange, grün und weiß vom MDT intern verbunden sind, sodass man ggf. vom Fensterkontakt ein weißes und das schwarze Kabel zusammen auf eine Klemme setzen könnte. Aber ich glaube nicht, dass das mein Grundproblem löst. Die Begrenzung liegt ja in den Logiken, nicht im Anschlussschema.
Kommentar