Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WINKHAUS Fensterkontakte mit Kippüberwachung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    WINKHAUS Fensterkontakte mit Kippüberwachung

    Hallo Leute,

    ich habe mir extra Fensterkontakte von WINKHAUS verbauen lassen, damit ich feststellen kann, ob ein Fenster geöffnet, geschlossen ODER GEKIPPT ist.
    Nachdem die ja doch der ein oder andere auch verbaut hat, würde mich mal interessieren, ob und vielleicht wie ihr mein Problem gelöst habt.

    Was will ich erreichen?
    - Wenn es leicht regnet und ein Fenster geöffnet ist, soll ein Alarm gemeldet werden
    - Wenn es stark regnet und ein Fenster gekippt ist, soll ein Alarm gemeldet werden
    - Wenn man ein Fenster kippt, soll der Rollladen zur Hälfte auffahren (sofern er weiter unten ist)
    - Wenn man ein Fenster öffnet, soll der Rollladen ganz auffahren

    Um überhaupt zwischen geschlossen, geöffnet und gekippt unterscheiden zu können, bedarf es bereits einer Logik im UP-Binäreingang, um die Eingänge auszuwerten und entsprechend den Status zu ermitteln.

    Vereinfacht gesagt, gibt es drei Schalter: (1 geschlossen, 0 geöffnet)
    - weiß: 1 = Fenster verriegel, 0 = Fenster geöffnet ODER gekippt (weitere unterscheidung durch blau oder braun)
    - blau: 1 = Fenster verriegelt ODER geöffnet, 0 = Fenster gekippt
    - braun: 1 = Fenster gekippt, 0 = Fenster geöffnet ODER geschlossen

    Winkhaus Stulpflügel.png

    Über weiß kann man eindeutig auslesen, ob das Fenster geschlossen ist.
    Über blau oder braun kann man eindeutig auslesen, ob das Fenster gekippt ist.
    Für den Status geöffnet bedarf es aber schon einer Logik: UND (weiß = 0, blau = 1) oder UND (weiß = 0, braun = 0)

    Diese Logik könnte man wohl als Beispiel in einem​ MDT BE-04001.02 schon abbilden.

    Für die Alarmierungen würde dies wahrscheinlich auch so schon ausreichen.

    Wenn nun aber die Rollladensteuerung dazu kommt, wird es deutlich komplexer, da der Rollladen ja auch eine Kombination beider Fensterflügel reagieren soll.
    Also
    - auch wenn EIN Flügel geöffnet ist, soll das gesamte Fenster immer als offen gelten.
    - auch wenn EIN Flügel gekippt und kein andere geöffnet ist, soll das gesamte Fenster als gekippt gelten
    - nur wenn BEIDE Flügel geschlossen sind, soll das gesamte Fenster als geschlossen gelten.

    Das bekomme ich gerade noch so hin, wenn es sich bei dem zweiten Flügel um ein Stulpflügel, also ohne eigenen Griff, handelt, dahier keine Kippüberwachung vorhanden ist.

    Da komme ich dann mit drei Logiken hin:
    Winkhaus Stulpflügel.png

    So richtig lustig wird es aber, wenn man zwei Flügel mit Griffen hat.
    Ich habe schon stundenlang versucht eine Lösung durch physische Verschaltung der beiden Kontakte (sowohl parallel als auch in Reihe) zu finden und habe dafür eine Wahrheitstabelle ausgearbeitet, die mir aber auch nur offenbar hat, was ich schon befürchtet habe: geht wohl nicht so einfach:
    Winkhaus Wahrheitstabelle.png

    Entsprechend finde ich nur die Möglichkeit, beide Fensterkontakte separat an einen 6-fach-UP (z.B. MDT BE-06001.02) anzuschließen.
    Allerdings würde die Einzelauswertung je Flügel schon die vier verfügbaren Logiken sprengen und eine Gesamtauswerung beider Flügel eine komplexere Logik mit Kombinationen von UND und ODER verlangen.

    Und spätestens hier bin ich mit meinem praxisfernen, theoretischen Laien-Latein am Ende...
    Die einzige Lösung, die ich nun noch hätte, wäre zwei 4-fach-Binäreingänge in die Dose zu quetschen und die Logik in einem separaten Logikmodul durchzuführen.
    Schön wäre aber anders...


    Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass ich der erste mit diesem Setting und diesen Anforderungen bin und hoffe nun auf die große Erlösung.
    Sollte es die nicht geben, mach ich die Alarmierung als Safty-Funktion nativ mit KNX und die Rolladensteuerung bzw. den Rest irgendwann später über nen Server.

    Noch habe ich die Hoffnung aber nicht aufgegeben


    EDIT:
    Mir ist gerade noch bewusst geworden, dass braun, orange, grün und weiß vom MDT intern verbunden sind, sodass man ggf. vom Fensterkontakt ein weißes und das schwarze Kabel zusammen auf eine Klemme setzen könnte. Aber ich glaube nicht, dass das mein Grundproblem löst. Die Begrenzung liegt ja in den Logiken, nicht im Anschlussschema.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Questioner; 20.08.2025, 19:50.

    #2
    Was hältst du davon, dir ein OpenKNX Modul zuzulegen und deren Statemachine für die Lohik zu verwenden?
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Hm, ich habe mir das Teil angeschaut, mir fällt aber nicht ein, wie mir das genau helfen soll. Dass ich wohl einem Logikmodul nicht vorbei komme, um für jedes Fenser den Zustand zu ermitteln, scheint wohl so zu sein. Die "statemaschine" zeichnet sich aber doch dadurch aus, dass sie einen Wert speichert und man festlegen kann, von auf welchen Status bei einem bestimmten Auslöser gewechselt werden soll. So könnte man z.B. verschiende Status mit einem Taster durchschalten o.ä.
      Wie mir das aber bei der Bestimmung des Fensterzustands helfen soll, kann ich momentan nicht greifen?

      Kommentar


        #4
        Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
        So richtig lustig wird es aber, wenn man zwei Flügel mit Griffen hat.
        Ich habe schon stundenlang versucht eine Lösung durch physische Verschaltung der beiden Kontakte (sowohl parallel als auch in Reihe) zu finden und habe dafür eine Wahrheitstabelle ausgearbeitet, die mir aber auch nur offenbar hat, was ich schon befürchtet habe: geht wohl nicht so einfach:
        Fenster offen heißt in der Regel Kontakt offen. Demnach hast du hier eine Reihenschaltung. Sobald ein Fenster geöffnet wird ist der Stromkreis unterbrochen und das Fenster gilt als offen..

        Bei gekippt ist es genauso. Weil du willst in aller Regel ja wissen ob mindestens ein Fenster gekipp/offen ist dann ist das ganze Fenster offen bzw gekippt.
        Hier die einzelnen Flügel zu unterscheiden macht in den meisten Fällen keinen Sinn weil man mit den mehr Informationen nichts anfangen kann, weils am Ende eh die gleiche Beschattung ist für das Fenster...

        Die "volle" Ausbaustufe wäre: Zu,Offen,gekippt, verschlossen.

        Von Gira gibt es Tastsensoren in der komfort Variante die können den Zustand kodiert als Zahl rausschicken meine ich. Das kann aber kaum ein Aktor direkt verarbeiten und ist halt nur was für ne Logik.Die Aktor sind dafür ausgelegt dass sie einfach den direkten Relaiszustand wissen wollen.

        Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
        - Wenn man ein Fenster kippt, soll der Rollladen zur Hälfte auffahren (sofern er weiter unten ist)
        - Wenn man ein Fenster öffnet, soll der Rollladen ganz auffahren
        ​Das können die Jal Aktoren von MDT meine ich direkt. Auf Regen abhängig vom Fensterzustand reagieren können sie nicht. Das wäre ohnehin was für eine Logik..ggf kann der Binäreingang oder woran auch immer du deine Reedkontakte hängen hast das. Ist ja im Grunde nur ne logische Verknüpfung der Reeds mit einem weiteren KO.


        Zuletzt geändert von ewfwd; 19.08.2025, 16:10.

        Kommentar


          #5
          Und den Unterschied 'leichter Regen' und 'starker Regen' wie willst denn das feststellen?

          Kommentar


            #6
            Ja Problem ist wirklich starken von leichtem Regen zu unterscheiden. Ob die Regenmenge zu messen ausreicht ist auch so die Frage, und der Wind spielt auch noch eine Rolle. Wenn der Wind gegen das Fenster drückt kommt auch bei leichtem Regen schon verhältnismäßig viel rein. Sprich die Windrichtung oder zumindest die Windstärke müsste man da auch noch verwursten.

            Wieso nicht einfach generell bei Regen + Anwesendheit + "Fenster nicht zu" einen Alarm abspielen, dann 2min warten und wenn die Fenster bis dahin nicht zu sind Rolladen per Automatik schließen lassen. Bei Abwesendheit schließen sie dann sofort. Kann man hinterher ja wieder auffahren lassen...

            Kommentar


              #7
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Fenster offen heißt in der Regel Kontakt offen. Demnach hast du hier eine Reihenschaltung. Sobald ein Fenster geöffnet wird ist der Stromkreis unterbrochen und das Fenster gilt als offen..

              Bei gekippt ist es genauso. Weil du willst in aller Regel ja wissen ob mindestens ein Fenster gekipp/offen ist dann ist das ganze Fenster offen bzw gekippt.
              Hier die einzelnen Flügel zu unterscheiden macht in den meisten Fällen keinen Sinn weil man mit den mehr Informationen nichts anfangen kann, weils am Ende eh die gleiche Beschattung ist für das Fenster...
              Die Logik geht aber nicht auf, wie Du aus meiner Wahrheitstabelle ablesen kannst.
              Wenn ein Flügel gekippt ist, ist auch der Kontakt für "geöffnet" geöffnet bzw. muss ein Flügel nicht undbedingt geöffnet sein, nur weil der Kontakt unterbrochen ist, denn man müsste zunächst ausschließen, dass er nicht gekippt ist.

              Ist ein Flügel geöffnet und einer gekippt, wie soll man hier jetzt den korrekten Zustand ermitteln?
              Der eine Flügel sagt: "Ich bin offen"
              der andere Flügel sagt: "Ich bin offen und gekippt"

              Wenn man die Kontakte eweils in Reihe schaltet hat man in Summe "ich bin offen und gekippt", was dem Zustand "gekippt" entspricht, hier aber nicht stimmt.

              Um den korrekten Zustand zu ermitteln, MUSS man also zwischen den Flügeln unterscheiden, selbst wenn ich das eigentlich nicht will, weil unsinnig.

              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Das können die Jal Aktoren von MDT meine ich direkt. Auf Regen abhängig vom Fensterzustand reagieren können sie nicht. Das wäre ohnehin was für eine Logik..ggf kann der Binäreingang oder woran auch immer du deine Reedkontakte hängen hast das. Ist ja im Grunde nur ne logische Verknüpfung der Reeds mit einem weiteren KO.
              Das die Jal-Aktoren von MDT das können, ist mir bewusst. Ich wollte hier nur keine Diskussion, warum man überhaupt zwischen offen und gekippt unterscheiden will. Aber um den Aktor korrekt zu füttern, müsste ich ja erstmal den Zustand ermitteln - und das scheint ja schon eine Herausforderung zu sein.

              Die Logik wäre ja korrekt:

              Geschlossen: WENN ( Flügel1.geschlossen = 1 UND Flügel2.geschlossen = 1 ) - bekäme man mit einer Reihenschaltung hin
              Geöffnet: WENN ( (Flügel1.geschlossen = 0 UND Flügel1.gekippt = 0) ODER (Flügel2.geschlossen = 0 UND Flügel2.gekippt = 0) )
              Gekippt: WENN ( Flügel1.gekippt = 1 ODER Flügel2.gekippt = 1) - bekäme man mit einer Parallelschaltung hin

              Theoretisch bekäme man natürlich auch den Zustand "geöffnet" mit durch Verkabelung abgebildet, aber in Summe müsste man zwei Binäreingänge miteinander verbinden und ich glaube nicht, dass man das darf. Wirktlich was dazu gefunden habe ich jedoch nicht.

              Die Schaltung könnte dann z.B. so aussehen:
              Winkhaus logische Verkabelung.png
              Wenn man bedenkt, dass braun, orange, grün und weiß im Binäreingang intern verbunden sind, könnte man die Schaltung auch noch gut vereinfachen.

              Aber hier sieht man schon, dass an BF1 zwei Binäreingänge verbunden werden, während am BF2 der Binäreingang B dauerhaft geschlossen wird.
              B und C wären ebenfalls verbunden, sofern das Fenster geschlossen ist.

              Darf man das denn?

              Ich sehe demnach keine Lösung, die rein auf Verkabelung beruht.

              EDIT:
              ---
              ich sehe gerade ebenfalls, dass die Schaltun flasch ist, weil man bei "geöffnet" auf "0" prüfen muss und sich durch die Negierung die UND/ODER-Logik tauscht, man also B und K1 jeweils parallel schalten muss. Dann bekomme ich aber die fehlende UND-Verknüpfung nicht verkabelt.
              ---

              Zitat von DIM Beitrag anzeigen
              Und den Unterschied 'leichter Regen' und 'starker Regen' wie willst denn das feststellen?
              Über die Wetterstation? Ich denke die können die Niederschlagsmenge messen.
              Zumindest behaupten sie das:
              - Theben Meteodata 140 S GPS
              - MDT SCN-WS3HW.01
              - HAGER TXE531​

              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Ja Problem ist wirklich starken von leichtem Regen zu unterscheiden.
              Mag sein. Muss ich rausfinden. Aber ich würde den Fokus doch gerne auf den Fensterkontakten belassen. Ich habe ja noch mehr Anwendungsfälle, wie Rollladen fahren/sperren, etc.
              Zuletzt geändert von Questioner; 19.08.2025, 21:33.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                Wenn man die Kontakte eweils in Reihe schaltet hat man in Summe "ich bin offen und gekippt", was dem Zustand "gekippt" entspricht, hier aber nicht stimmt.
                Du schaltest die Sensoren für gekippt in Reihe und die für offen in Reihe und wertes das ganze dann aus wie ein Fenster.

                Unterscheidung der Flügel sehe ich nicht ich will ja nur wissen ist mindestens ein Flügel gekippt, daher Reihenschaltung und ist mindestens ein Fenster geöffnet. Wenn geöffnet sollte der Fenster für gekippt auch "offen" melden. Fenster offen aber der Sensor gekippt durchgeschaltet ist nicht definiert und nicht gültig.

                Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                Über die Wetterstation? Ich denke die können die Niederschlagsmenge messen.
                Zumindest behaupten sie das:
                - Theben Meteodata 140 S GPS
                - MDT SCN-WS3HW.01
                - HAGER TXE531​
                ​Die von MDT hat nichtmal einen Regensensor das ist bei MDT ein eigenes Gerät. Und die Theben kann auch nur Regen Ja/Nein.
                Zuletzt geändert von ewfwd; 19.08.2025, 21:49.

                Kommentar


                  #9
                  wenn die Wahrheitstabelle von WInkhaus stimmt, dann machst du Dir es glaube ich zu kompliziert.

                  Blau = geöffnet
                  Braun and not weiß = gekippt
                  braun and weiß = geschlossen

                  alle anderen theoretischen Kombinationen darf es gar nicht geben.
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Du schaltest die Sensoren für gekippt in Reihe und die für offen in Reihe und wertes das ganze dann aus wie ein Fenster.

                    Unterscheidung der Flügel sehe ich nicht ich will ja nur wissen ist mindestens ein Flügel gekippt, daher Reihenschaltung und ist mindestens ein Fenster geöffnet. Wenn geöffnet sollte der Fenster für gekippt auch "offen" melden. Fenster offen aber der Sensor gekippt durchgeschaltet ist nicht definiert und nicht gültig.
                    Das klappt doch nicht:

                    Fall 1:
                    Flügel 1 ist geschlossen, Flügel 2 ist gekippt
                    Kontakt für "geöffnet" bei Flügel 1 geschlossen, bei Flügel 2 unterbrochen -> in Reihe: unterbrochen
                    Kontakt für "gekippt" bei Flügel 1 unterbrochen, bei Flügel 2 geschlossen -> in Reihe: unterbochen

                    Fall 2:
                    Flügel 1 ist geöffnet, Flügel 2 ist geöffnet
                    Kontakt für "geöffnet" bei Flügel 1 unterbrochen, bei Flügel 2 unterbrochen -> in Reihe: unterbrochen
                    Kontakt für "gekippt" bei Flügel 1 unterbrochen, bei Flügel 2 unterbrochen -> in Reihe: unterbochen​

                    Wie willste die beiden Fälle denn nun bei einer Rehenschaltung unterscheiden?
                    So kann man doch nur feststellen, ob beide geschlossen oder beide gekippt sind. Alles andere ist undefiniert.

                    Und natürlich will man nicht den Zustand der einzelnen Flügel wissen. Aber für die Auswertung ist es relevant, weil der Kippkontakt in Realation zum zugehörigen Schließkontakt steht und man Flügel 1 und Flügel 2 nicht einfach gleichsetzen kann.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                      Fall 1:
                      Flügel 1 ist geschlossen, Flügel 2 ist gekippt
                      Kontakt für "geöffnet" bei Flügel 1 geschlossen, bei Flügel 2 unterbrochen -> in Reihe: unterbrochen
                      Kontakt für "gekippt" bei Flügel 1 unterbrochen, bei Flügel 2 geschlossen -> in Reihe: unterbochen
                      Flügel1 ist geschlossen. Wieso soll der Kontakt für gekippt bei Flügel 1 unterbrochen sein wenn das Fenster GESCHLOSSEN ist?
                      Wenn Flügel1 geschlossen ist sind beide Kontakte durchgeschaltet...

                      Also ich rede von einem Fenster mit 2 unabhängig voneinander Flügeln.

                      Obendrein wenn es nicht grad nen Fenster zum durchgehen ist, ist die Unterscheidung zwischen offen und gekippt eigentlich eh nicht wirklich nötig. Aber das ist nur meine Meinung...

                      Machste das Fenster Nachts auf, egal ob nur gekippt oder ganz auf fahren die Rolladen Stück rauf zum Lüften. Reicht aus.
                      Wenns irgendwie auf ist das Fenster lässt man die Rolladen runterfahren wenns Regnet.
                      Heizung das gleiche, wird gesperrt wenn Fenster auf.

                      Frage ist auch was hat man für Fenster. Gibt welche die wenn man sie schließt muss man sie auch verriegeln weil sie sonst nicht geschlossen bleiben. Bei ner Tür wieder etwas anderes.
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 19.08.2025, 22:29.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                        wenn die Wahrheitstabelle von WInkhaus stimmt, dann machst du Dir es glaube ich zu kompliziert.

                        Blau = geöffnet
                        Braun and not weiß = gekippt
                        braun and weiß = geschlossen
                        Darf ich nach der Quelle fragen?

                        Ich bin mir nämlich recht sicher, dass das so nicht stimmt. Selbst in der Anleitung steht "In der Verschlussstellung ist nur der B-Kontakt geschlossen, aber nicht der K-Kontakt. (Achtung bei interner und externer Scharfschaltung).​"
                        Der K-Kontakt ist braun.

                        Somit widerspricht die Anleitung schon der dritten Regel.

                        Nach meiner Messung ist blau auch im geschlossenen Zustand geschaltet, sodass eine Auswertung von blau alleine nicht für den geöffnet Zustand verwendet werden kann. Dafür spricht auch, dass braun und blau immer gegensätzlich geschaltet sind. Einen Zustand, in denen beide nicht geschaltet sind, dürfte es eigentlich nicht geben.
                        Braun ist ganz sicher nur bei gekippt geschaltet. Die Auswertung braun and weiß ist ganz sicher falsch. Damit wäre blau dann auch geschaltet, wenn das Fenster geschlossen ist.
                        Einzig korrekt ist Braun und not weiß für gekippt.


                        Korrekt müsste es laut meiner Messung lauten:
                        blau and not weiß = geöffnet
                        not braun and not weiß = geöffnet
                        braun and not weiß = gekippt
                        not blau and not weiß = gekippt
                        weiß = geschlossen
                        weiß and blau = geschlossen
                        weiß and not braun = geschlossen

                        Ich werde morgen nochmal auf die Baustelle fahren und mit dem Multimeter nachmessen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Flügel1 ist geschlossen. Wieso soll der Kontakt für gekippt bei Flügel 1 unterbrochen sein wenn das Fenster GESCHLOSSEN ist?
                          Es gibt zwei Möglichkeiten die Kippstellung auszulesen. Einerseits über das braune Kabel, welches nur geschaltet wird, wenn der Flügel gekippt ist (sonst immer unterbrochen). Und es gibt das blaue, welches IMMER geschaltet ist, außer es ist gekippt.

                          Der Schließkontakt ist NUR geschaltet, wenn der Flügel geschlossen ist, wird aber unterbrochen bei offen und kipp.

                          Aber auch wenn ich das blaue Kabel in Reihe schalten würde, statt das braune, führt das nicht zum Erfolg.

                          Fall 1:
                          Flügel 1 geöffnet, Flügel 2 gekippt:
                          Schließkontakt: Fl1 unterbrochen, Fl2 unterbrochen = unterbrochen
                          blaues Kabel: Fl1 verbunden, Fl2 unterbrochen = unterbrochen

                          Fall 2:
                          Flügel 1 geschlossen, Flügel 2 gekippt
                          Schließkontakt: Fl1 verbunden, Fl2 unterbrochen = unterbrochen
                          blaues Kabel: Fl1 verbunden, Fl2 unterbrochen = unterbrochen​​

                          Wie man es dreht und wendet. Mit einer einfachen Reihenschaltung ist es nicht getan.

                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Also ich rede von einem Fenster mit 2 unabhängig voneinander Flügeln.
                          Ich auch... Daher ja immer Flügel 1 und Flügel 2...

                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Obendrein wenn es nicht grad nen Fenster zum durchgehen ist, ist die Unterscheidung zwischen offen und gekippt eigentlich eh nicht wirklich nötig. Aber das ist nur meine Meinung...
                          Joa... Bei den Fenstern wäre es sogar noch einfach, weil es sich dabei nur um einzelne Flügel oder zusätzliche Stulpflügel handelt. Bei den mit zwei Griffen handelt es sich um Doppeltüren. Davon haben wir drei.

                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Heizung das gleiche, wird gesperrt wenn Fenster auf.
                          Das kommt jetzt auf die Heizung an. Wir haben eine Fußbodenheizung, da ist das Quatisch. Viel zu träge.
                          Zuletzt geändert von Questioner; 19.08.2025, 23:28.

                          Kommentar


                            #14
                            Achso du hast diese besonderen Winkhaus Kontakte.
                            Ich rede die ganze Zeit von Normalen Reedkontakten wo man einfach pro Flügel jeweils 2 Stück verbaut wenn man offen, gekippt und zu unterscheiden will die haben jeweils 2 Adern (wenn man Sabotage mal außen vor lässt).

                            Naja den Öffnungskontakt kannst du ja in Serie schalten. Dann gilt geschlossen heißt geschlossen wenn beide Fenster geschlossen sind.

                            Bei dem Wechselkontakt geht das dann halt nicht.

                            Schau dir mal dir mal

                            https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=834700

                            an. Die haben ne Menge Logik drin auch für Fensterkontakte. Vielleicht lässt sich mit den zusätzlichen Logiken in diesen Gerät auch der Fall für die Fenster mit 2 Flügel realisieren. In dem man dann einfach nur einen Gesamtstatus auf den Bus schickt so als ob sei das Fenster ein Fenster.

                            Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                            Das kommt jetzt auf die Heizung an. Wir haben eine Fußbodenheizung, da ist das Quatisch. Viel zu träge.
                            ​Man könnte aber auch argumentieren grade weil die Heizung träge ist wäre es halt egal wenn du das Fenster mal 15minuten auf hast ob der Heizkreis dann für die Zeit weiterläuft oder deaktiviert wird.

                            Wenn du es gar nicht einbindest heißt es halt auch dass wenn das Fenster dann 12h lang offen steht die Heizung da die ganze Zeit weiterläuft...
                            Ist die Frage ob man das will, oder man solche Fälle nicht hat usw.

                            Bei mir steht zB im Sommer das Fenster Nachts die ganze Zeit auf im Schlafzimmer. Wenn ich da ne Wärmepumpe habe die auch kühlen kann will ich folglich den Heiz/Kühlkreis auch in so einem Fall sperren auch für den Fall dass ich es vorher nicht manuell deaktiviert habe...
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 20.08.2025, 01:25.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                              Darf ich nach der Quelle fragen?
                              Die Tabelle aus deinem Bild oben
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X