Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auslegung Unterverteilung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Auslegung Unterverteilung

    Hallo,

    bei der KNX Installation in unserem EFH möchte ich für das 1. OG eine eigene UV installieren, damit das 1.OG auch mal als eigene Wohneinheit verwendet werden kann.
    Für die Verteilung selbst werden 3 Reihen benötigt (auch entsprechend VDE inkl Reserve).
    Im 1. OG setzte ich hauptsächlich auf DALI, so dass zusätzlich max 2 4 fach Dimmer benötigt werden. Zudem sind etwa 4 Stellen mit Schaltaktor zu realiseren. Sollte also 2 Reihen reichen. Daher würde ich zu einem 5 oder 6 Reihigen Feldverteiler greifen, da dieser unauffällig in einem Einbauschrank verblendet werden soll.

    Meine Fragen:

    Schaltaktoren:
    Da der Verteiler im Schrank im Schlafzimmer eingebaut werden soll, bin ich unsicher, was die Geräusche der Schaltaktoren angeht. Nach Rechereche hier im Forum sollen die Berker leise sein. 6A Aktoren würden reichten.
    Wie ist Eure Erfahrung bzgl der Lautstärke von Schaltaktoren? Ich möchte sie nicht hören. Falls dies der Fall ist, wäre eine Verwendung von UP Schaltaktoren an den Einsatzstellen sinnvoller (preislich etwa neutral)?

    Verteilergrösse:
    Meint Ihr ein 5 oder 6 reihiger Feldverteiler reicht (Hager FW51US2 oder FW61US2) oder vergesse ich etwas (EG wird über Verteilerschrank im Keller angeschlossen)?

    Vielen Dank für Eure Unterstützung.

    Grüsse,
    Uli


    #2
    Auch wenn die 5-6 Reihen erstmal reichen sollten, du ärgerst dich ewig, wenn du irgendwann noch etwas nachrüsten willst (z.B. Jalousieaktor) und du keine Reserve für weitere KNX Geräte gelassen hast.

    Ich würde es nicht auf Kante genäht machen. Ausser du bist dir absolut sicher, dass da nichts mehr dazukommen wird.
    Aber wer kann schon sicher sein, was irgendwann noch kommen wird

    Kommentar


      #3
      Nee Du lass mal

      Ich hab das bei mir im EG durch. Ich kann heute Abend mal ein Bild vom Verteiler posten. Das ist mehr als eng! Bei uns hat irgendjemand (Ich könnte es auch gewesen sein ) gepennt und so passte nur noch ein UP-Verteiler mit 1 Feldbreite rein. Wegen der Option "Teilung in unterschiedliche WEs" gabs da dann nicht mehr so viel Auswahl zum Montageort.

      Mit biegen und brechen bekommste 19 Stück 5x1,5mm² auf Reihenklemmen (aufgeteilt auf 2 FIs). Ich hab Herd und Ofen schon direkt auf den Aktor bzw. die Reihenklemmen daneben gelegt. Das ist aber auch schon der FW71US!
      Busleitung und 1 Wire muss ja auch noch irgendwo hin.

      Ich poste nachher mal ein Bild dann wirste das genauso schnell vergessen. Bei uns war es eben leider nicht mehr wirklich zu ändern.
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        #4
        Bin mal gespannt auf die Bilder. Wie viele Einheiten sind denn bereits durch KNX Komponenten belegt.

        Bei mir werden es im 1.OG vorerst voraussichlich 2 Reihen:
        - DALI Interface 4-6TLE
        - Schaltaktor 8fach 6TLE
        - Dimmaktor 4 fach 8TLE
        - (4TLE reserviert für Spannungsversorgung)

        Damit sind erst mal 2 Reihen belegt, wobei noch nicht sicher ist, ob ich die Schaltaktoren in Elektronikdosen unterbringe, so dass man sie nur dort hört, wo sie geschaltet werden. 1 Reihe wäre dann potentiell noch frei, wenn für FIs, Sicherungen und Verteilung 3 Reihen ausreichen.

        Versorgung der Räume ist wie folgt geplant:
        Bad 1:
        - 5x1,5mm2 für Beleuchtung und Steckdosen
        - 2stk 3x2,5mm2 für Waschmaschine, Trockner & Fussbodenheizung
        Bad 2:
        - 7x1,5mm2 für Beleuchtung (inkl Dali) & Steckdosen
        - 1x2,5mm2 für el Fussbodenheizung
        Für 4 Zimmer
        - je 7*1,5mm2 für Belechtung (inkl Dali) & Steckdosen
        Für Flur
        - 7x1,5mm2 für Belechtung und Steckdosen

        Schaltbare Steckdosen sind nicht vorgesehen. Ich werde hier das KNX Kabel mitführen, um später ggf einen Schaltaktor in einer Elektronikdose installieren zu können. Heizung erfolgt konventionell. Das Haus ist stark gedämmt, so dass eine KNX Regelung IMHO nicht lohnt.
        In zwei Zimmern wird ein Sonnenschutz gesteuert. Die Ansteuerung läuft über den Schaltaktor. Für die Motoransteuerung verwende ich die mitgelieferte Elektronik - Schaltaktor wird als Taster angeschlossen.

        Wird 6 Reihig wirklich zu eng?

        Grüsse,
        Uli

        Kommentar


          #5
          So erstmal auf die Schnelle, ich muss jetzt noch Decke spachteln...
          Angehängte Dateien
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #6
            Hoi

            3 Spalten mit 6 Reihen, dann Macht das Sinn!

            Kardinalfehler No. 1 -> zu kleine Verteilung -> keine Änderungsmöglichkeiten mehr -> in den Ar*** beissen bitte.
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
              So erstmal auf die Schnelle, ich muss jetzt noch Decke spachteln...
              Ui, 8 TE frei... das reicht doch für die nächsten 20 Jahre

              Aber mal ne blöde Frage... wieso hast du die 3-Phasen-Schiene nicht gleich auf den RCD gelegt? Spart Platz, Hülsen, Kabel und Arbeit

              Kommentar


                #8
                Ich schau mir gerne Bilder von Verteilungen an. Und wenn mir einer sein Haus zeigt, mach ich immer die Abdeckungen ab

                Hier sieht das aber recht gut aus. Eine Frage habe ich trotzdem: Was ist denn das für ein Leitungsquerschnitt oben an den LS in der unteren Reihe (1 und 2 links)? Sieht nach 0,75 aus?
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von uliw Beitrag anzeigen
                  Verteiler im Schrank im Schlafzimmer eingebaut werden soll, bin ich unsicher, was die Geräusche der Schaltaktoren angeht. Nach Rechereche hier im Forum sollen die Berker leise sein. 6A Aktoren würden reichten.
                  Aktoren im Schlafzimmer würde ich nicht empfehlen.

                  Es sei denn, Du möchtest geweckt werden, wenn z.B. nachts die Katze den BWM auslöst und es klick-klack macht.

                  Auch ein leiser Aktorkontakt ist bei nächtlicher Stille störend.
                  Aber das ist meine persönliche Empfindung.
                  Grüsse aus dem Inntal
                  Dieter

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Labo Beitrag anzeigen
                    Aktoren im Schlafzimmer würde ich nicht empfehlen.

                    Es sei denn, Du möchtest geweckt werden, wenn z.B. nachts die Katze den BWM auslöst und es klick-klack macht.

                    Auch ein leiser Aktorkontakt ist bei nächtlicher Stille störend.
                    Aber das ist meine persönliche Empfindung.

                    Dann werde ich die Schaltaktoren eher in die Elektronikdosen einbauen.
                    Die Schaltaktoren benötige ich sowieso max in 4 Räumen, wobei ich das Licht in den Bädern nicht unbedingt mit KNX machen muss. Dort könnte ich konventionell installieren mit KNX Vorbereitung.
                    Dann wären es nur noch 2 2-fach Schaltaktoren in Elektronikdosen für die Sonnenschutzbedienung.
                    Damit würde der Schaltaktor aus dem Verteiler fliegen.

                    Grüsse,
                    Uli

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                      So erstmal auf die Schnelle, ich muss jetzt noch Decke spachteln...
                      Nochwas... @JuMi2006

                      Du solltest noch die obere Hutschiene und die mittlere (wo auch noch RK drauf sind) vom Rest der Konstruktion isolieren. Sonst machst du aus einem SK-II Schrank einen SK-I !

                      Kommentar


                        #12
                        @Bodo:

                        Richtig, nicht mehr zu ändern...Sch***
                        Im OG haben wir 2x6 Reihen, das sollte für eine normale UV pro Etage ausreichen.
                        In der HV hab ich alles was Zentral ist, da ist auch noch ein wenig Platz.


                        @joerg:

                        Die Isolierstücke liegen hier schon, hab sie bloss noch nicht montiert (Euch entgeht auch nix ). Bis zu den LS hat das der Elektriker gemacht ab da haben wir dann in Eigenregie weiter gemacht, k.A. warum er das so gemacht hat. Dass ich gern mehr Platz gehabt hätte hab ich ja schon erwähnt. Sind aber mehr als 8 TE frei. Das DALI-GW hängt schonmal provisorisch, bislang aber noch ohne Funktion und von dem 8-Fach Schaltaktor ist bislang auch nur 1 Kanal belegt, das wird sich sicherlich noch ändern, aber den kann man dann ja auch gegen einen 16-fach austauschen.

                        @MatthiasS:

                        Da ist nix mit 0,75 verdrahtet.


                        Gruß
                        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                        Baustelle 2.0 !

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von joerg.o Beitrag anzeigen
                          Aber mal ne blöde Frage... wieso hast du die 3-Phasen-Schiene nicht gleich auf den RCD gelegt? Spart Platz, Hülsen, Kabel und Arbeit
                          Dann müsste der RCD typischerweise rechts sein, es sei denn
                          man nimmt den Hager KDN363F hier:

                          Technische Merkmale KDN363F Hager

                          ..also mit Lücke bei N

                          Das Teil kennt aber nicht jeder

                          Gruß

                          Frank
                          Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                          Kommentar


                            #14
                            Vielen Dank für die Infos. Habe nun den FW71US2 bestellt. Sollte für das OG ausreichen. Ist vorerst nur UV mit wenigen Komponenten.

                            Verteilung des EG läuft über einen Verteiler im Keller. Hier meinte der Elektriker, dass ich Feuchraumverteiler verwenden soll, da der Raum nicht geheizt ist. Ich würde vorerst 3 Stück Spelsberg AK70 mit je 5 Reihen einbauen. Da ich an sich nur Licht steuere und noch die Sprechanlage unterbringe sollte es erst mal reichen. Durch die modulare Bauweise könnte ich bei Bedarf weitere Verteiler anbauen.
                            Was meint Ihr? Reicht das erst mal? Macht es Sinn einen Verteiler mit zusätzlichem Klemmraum zu nehmen (haben dann nur 4 Reihen) oder einfach eine der Reihen zum klemmen zu nehmen?

                            Danke für Eure Unterstützung.

                            Grüsse,
                            Uli

                            Kommentar


                              #15
                              Und die exportierst Du nach USA? Sind die dort überhaupt zugelassen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X