Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Plötzlicher Ausfall von über 20 Geräten???

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Plötzlicher Ausfall von über 20 Geräten???

    Hallo,

    ich habe bei einem, seit mehreren Jahren bestehendes KNX System, mit einer Linie, einen Binärausgang über die ETS 6 prüfen wollen. Jetzt ist das halbe System tot. Mehrere Jalousieaktoren gehen nicht mehr einige Stellantriebe ebenfalls und noch so einige Teile. Die Ausgangsspannung ist da. Die Geräte werden aber nicht gefunden. Ich habe bei einem Jalousieaktor die Programmiertaste gedrückt und diese leuchtet zwar aber das Gerät wird nicht programmiert. Die Grüne Kontrollleuchte leuchtet bei diesen Geräten alle nicht. Obwohl alle Geräte an einer Strippe hängen habe ich diese mal mit einem funktionstüchtigem Platz getauscht. Ohne Erfolg.

    Hat jemand von Euch einen Rat für mich?

    Jörg
  • Als Antwort markiert von wubs am 27.08.2025, 09:16.

    Am Ethernet Netzwerk irgendwas geändert? Switch, Patchkabel, Patchpanel oder Endgeräte (pc, tv, etc)?

    Trenn mal das IP Interface vom knx, Netzteil und Ethernet. Ggf geht es dann schon wieder. Netzwerkkabel ohne Schirmung könnte das Problem ggf auch lösen.

    Kommentar


      #2
      Zitat von wubs Beitrag anzeigen
      Hat jemand von Euch einen Rat für mich?
      Miss mal die Busspannung. Hört sich nach defektem KNX-Netzteil an.

      Kommentar


        #3
        Das, was du geschrieben hast, hört sich jetzt nicht besonders strukturiert an, wenn ich das sagen darf.
        Vielleicht versuchst du es noch mal ein bisschen systematischer.

        Kommentar


          #4
          Ich habe eine Spannungsversorgung mit 2 Linien. Die eine verwende ich nur für die Schnittstelle und den Server. Beide waren gleich bei meiner Messung. Habe auch die Leitungen getauscht ohne das sich was geändert hat. Hatte wie gesagt auch ein Gerät an einen funktionierenden Anschluss angeschlossen da ging es auch nicht. Ich habe mir den Busverkehr angesehen ob da was Auffälliges zu sehen ist. War aber nicht der Fall. Habe in der ETS zwei Läufe für angeschlossene Geräteadressen gemacht. Da kommt immer etwas andere raus. Irgendwie habe ich das Gefühl das der Bus irgendwie zusammenbricht. Manchmal geht eine Programmierung und dann wieder nicht. Habe auch den Eindruck wenn es mal geht (grüner Balken) dann läuft der nur schleppend. Ist fast durch und dann kommt eine Fehlermeldung. Adresse nicht erreichbar. Wie soll ich da systematisch rangehen?

          Kommentar


            #5
            Könnte es einen Grund geben warum die ETS bei einigen Geräte hier keine Verbindung aufbaut? Die grünen LEDs leuchten nicht, aber die Roten bei gedrückter Programmiertaste!?

            Kommentar


              #6
              - Was ist eine Spannungsversorgung mit zwei Linien? Meist du zwei Drosseln? - Ist das ein redundantes Netzteil? Sonst hilft der Wechsel zwischen den Drosselausgängen nicht, wenn das Netzteil einen Hau hat.
              - Es wäre auch hilfreich die Gerätebezeichungen zu kennen zumindest von Spannungsversorung und IP-Interface.
              - was genau hast du gemacht als das Problem erstmalig auftrat?
              - was genau bedeutet „ist das halbe System tot“. Was genau geht noch, was geht nicht? Ist es auf Geräte eingrenzbar? Bestimmten Typ? Bestimmte Position in der physikalischen Topologie?
              - hast du mal Minimalaufbau aus Spanungsversorgung, IP-Interface und einem Gerät das im System nicht funktioniert getestet? Irgendwas, irgendwie von links nach rechts umstöpseln ist rechtziellos.

              Kommentar


                #7
                Hallo,
                ich hatte Linien geschrieben da es dort so drauf stehen. 2x320 REG-K 683229.
                Unabhängig von dem was ich alles getestet habe, liege ich falsch wenn ich annehme, dass ein Gerät das nicht funktioniert, an eine Stelle eines funktionierenden gleichen Gerätes angeschlossen wird, dort immer noch nicht geht, es nicht an der Spannungsversorgung liegen kann?
                Ich habe eine Kontrollleuchte die über einen Binärausgang gesteuert wird in der ETS geprüft und am Schaltschrank kontrolliert ob die Kabel alle fest sind. Hier ist mir die nicht leuchtende grüne Kontrollleuchte aufgefallen. Bis auf den einen Binärausgang funktionierten die anderen aber. Hier dachte ich an einem Fehler bei der Programmierung da ich ab und zu auch mal was ändere. Jetzt sind es von den 12 Aktoren, im Schaltschrank, 4 bei denen die grüne Kontrollleuchte nicht geht und ich habe noch so einiges mehr (Stellantriebe) die haben keine Kontrollleuchte. Werden aber teilweise auch nicht vom Protokoll aus der ETS, was mir die angeschlossenen physikalischen Adressen auflistet, gezeigt. Es ist ja nicht so das ich ein neues System installiert habe, das läuft schon über 25 Jahre, mit einigen Ergänzungen im laufe der Zeit.

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von wubs Beitrag anzeigen
                  dass ein Gerät das nicht funktioniert, an eine Stelle eines funktionierenden gleichen Gerätes angeschlossen wird, dort immer noch nicht geht, es nicht an der Spannungsversorgung liegen kann?
                  Das ist ein Bus. Wo du das Gerät innerhalb einer Linie anschließt, ist völlig egal.
                  Zitat von wubs Beitrag anzeigen
                  Ich habe eine Kontrollleuchte die über einen Binärausgang gesteuert wird in der ETS geprüft und am Schaltschrank kontrolliert ob die Kabel alle fest sind. Hier ist mir die nicht leuchtende grüne Kontrollleuchte aufgefallen.
                  Ähm, die Kontrollleuchte, die vom Aktor angesteuert wird, leuchtet nicht; oder die Kontrollleuchte am Aktor selber?

                  Zitat von wubs Beitrag anzeigen
                  4 bei denen die grüne Kontrollleuchte nicht geht
                  Und schon wieder Kontrollleuchten... Also nehme ich an, die vom Aktor...
                  dann wäre es sinnvoll die Funktion der Kontrollleuchte uns zu beschreiben, steht da RUN, oder Power oder was auch immer als Beschriftung dran???

                  Wie henfri schon sagte: Strukturiere doch mal deinen Text und schreibe dediziert nieder, was an welchem GERÄT (Aktor, Binäreingang, was auch immer) verbaut ist und welche Anzeigen da vorhanden sind und welche davon etwas anzeigen und welche erloschen sind.
                  Wenn du uns dann noch mitteilen könntest, bei welchen Konstellationen welche Busspannung an dem jeweiligen Gerät messbar ist, dann wären wir alle schon ein Stück schlauer.
                  Wenn du uns dann noch netterweise die Information geben könntest, wie viele Teilnehmer überhaupt an deiner Linie hängen.
                  Bei dem Textgewusel blickt niemand so richtig durch...

                  Und bitte schreibe Tatsachen in die Beschreibung. Erst schreibst du nämlich, du hast nur eine Linie
                  Zitat von wubs Beitrag anzeigen
                  ich habe bei einem, seit mehreren Jahren bestehendes KNX System, mit einer Linie,
                  und dann sind es hier schon zwei:
                  Zitat von wubs Beitrag anzeigen
                  Ich habe eine Spannungsversorgung mit 2 Linien. Die eine verwende ich nur für die Schnittstelle und den Server
                  Ich verstehe grade nicht, warum die Schnittstelle hinter einem Linienkoppler sitzt, aber ausschließlich alle KNX-Teilnehmer davor?
                  Du schiebst also alle Daten bei der Programmierung über den Linienkoppler in die zweite Linie und hast dort zusätzlich noch den Traffic, der vom Bus in die Gegenrichtung zum Server geht? Der hat nicht nur die Daten zum Server auszutauschen, sondern alle Daten der zweiten Linien werden beim Programmieren da auch noch durchgeleitet. Warum macht man so einen Unfug?
                  Ungeachtet der Tatsache, dass alles was der Server zu verarbeiten hat, auch in den Filtertabellen enthalten sein müssen, um den Linienkoppler überhaupt zu passieren (es sei denn, der steht auf Durchzug, aber dann kann der auch genauso weg...)

                  Meine Vermutung: dein alter Linienkoppler hat einen Hau, und da du darüber programmierst, hat der nur das halbe Applikationsprogramm in die Geräte geladen und ist dann abgestürzt oder hat die Übertragung unterbrochen.
                  Zitat von wubs Beitrag anzeigen
                  Manchmal geht eine Programmierung und dann wieder nicht. Habe auch den Eindruck wenn es mal geht (grüner Balken) dann läuft der nur schleppend.
                  Die Geräte stehen jetzt auf Stop, da denen einfach die restliche Information zum ausführen des Programms fehlen. Die Programmier-LED kann natürlich leuchten, da grundsätzlich eine Spannung vorhanden ist.

                  Meine Idee: Falls die Busspannung an den Teilnehmern in Ordnung ist (also auf beiden Linien) würde ich die Schnittstelle zunächst auf die Linie mit den ganzen Teilnehmern umziehen und dann gucken, wie die Programmierung verläuft, wenn die Daten nicht alle durch den Koppler müssen.
                  Und dann auch nicht partiell programmieren, sondern komplett.
                  Falls die Busspannung zu gering ist, natürlich erst mal das abstellen...
                  Zuletzt geändert von tsb2001; 25.08.2025, 10:42.

                  Kommentar


                    #9
                    Zitat von wubs Beitrag anzeigen
                    Hallo,
                    bestehendes KNX System, mit einer Linie,
                    diese Info ist passt nicht zu den anderen Angaben. Das Netzteil hat zwei getrennte Linien, d.h. es gibt einen Linienkoppler. Demnach kannst du auch nicht einfach Geräte von er einen Linie auf die andere umklemmen. Die PA ist dann falsch und der Linienkoppler lässt die Kommunikation auch nicht durch.

                    Kommentar


                      #10
                      Und wenn du die Busspannung misst, dann sag doch nicht die ist gleich sondern auch gleich den abgelesenen Wert dazu.
                      Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 25.08.2025, 17:50. Grund: Typo

                      Kommentar


                        #11
                        Mich würde erstmal interessieren wie wo was bei welchem Gerät leuchten sollte und warum. Rot, grün, garnicht. Aber wenn die BSV wirklich schon 20 Jahre aufm Buckel hat würd ich auch als erstes dort suchen. Ist es die Mertens? G.... Suche hat bei 2x320 REG-K 683229 die ausgespuckt. Ja hat zwei Ausgänge, aber nur einen 230V Eingang... wenn auf der Seite einen weg hat wirkt sich das halt auf beide Ausgänge aus.
                        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                        Kommentar


                          #12
                          Danke erst einmal für die Antworten. Ich bin eher Anwender als Installateur, deswegen auch meine unsystematisch Beschreibung.
                          Ich habe nur eine Linie. Mein damaliger Elektriker, über 25 Jahre her, hat mir diese Spannungsversorgung eingebaut. Bei einigen Geräten habe ich neben dem normalen Anschluss zum Bus noch eine zusätzliche Hilfsspannung die benötigt wird. Da ich nur eine Linie mit etwas über 40 Geräte habe, benutze ich die entkoppelte 2. Linie als Spannungsversorgung für diese Hilfsspannung. Ich glaube nicht das ich nicht die Anschlussklemmen der Spannungsversorgung tauschen kann um zu überprüfen ob hier eine Spannungsversorgung fehlt. Bei beiden Anschlüssen etwas über 29V. Die Anlage lief in der jetzigen Hardwarevision schon einige Jahre. Vielleicht hilft es Euch Folgendes weiter für eine erneute Analyse. Es gibt bei der ETS 6 ein Diagnoselauf in dem alle angeschlossenen Geräte aufgelistet werden. Ohne Änderungen am System ändert sich die Liste ständig. Mal ist ein Gerät da, dann ist es wieder weg und ein anderes was vorher weg war ist plötzlich da. Auch die Maskenversion wird normalerweise mit angezeigt, fehlt aber bei manchen vorhandenen Geräten.
                          Irgendwie habe ich den Eindruck, dass der Bus von irgend etwas gestört wird und das permanent. Deswegen auch die immer wechselnden Ergebnisse bei der Diagnose. Das würde auch erklären warum eine mal begonnene Programmierung (grüne Fortschrittanzeige ist langsam aber schon fast durch) dann plötzlich abbricht.

                          Kommentar


                            #13
                            Programmierung, Linienscan... erzeugt Buslast, Geräte verbrauchen in dem Moment auch mehr Strom.[
                            Schritt 1 wäre bei mir erstmal ne seperate Hilfsspannungsversorgung, die von ner BSV abzuzweigen ist nicht gerade vorteilhaft, auch wenn verdrosselter Ausgang.

                            Zitat von wubs Beitrag anzeigen
                            über 25 Jahre her, hat mir diese Spannungsversorgung eingebaut
                            GW zu einem Veteranen, ich glaub die kann ins Museum, also die BSV
                            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                            Kommentar


                              #14
                              Hallo,

                              das ist ja nebulös.
                              Für das Leseverständnis würden übrigens Absätze helfen - ich hoffe das klingt jetzt nicht oberlehrerhaft, aber es ist echt nicht leicht, dir zu folgen.
                              Zitat von wubs Beitrag anzeigen
                              mit einer Linie, einen Binärausgang über die ETS 6 prüfen wollen. Jetzt ist das halbe System tot.
                              Warum wolltest du den prüfen?
                              Wie hast du den geprüft?
                              Du hast in der ETS einen Knopf gedrückt (welchen?) und danach (sofort!) ging das halbe System nicht mehr?

                              Du sagst, dass die Liste der per Linienscan gefundenen Geräte schwankt. Schwankt auch, welche Geräte funktionieren und welche nicht?

                              Es wurde wirklich nix an der Hardware gemacht (auch nix aus und wieder eingesteckt)?

                              Zitat von wubs Beitrag anzeigen
                              entkoppelte 2. Linie als Spannungsversorgung für diese Hilfsspannung
                              Ist bestimmt verboten.

                              Ich habe eine Spannungsversorgung mit 2 Linien. Die eine verwende ich nur für die Schnittstelle und den Server.
                              Und Schnittstelle und Server hängen
                              1. an der ersten Linie zwecks Kommunikation
                              2. an der zweiten Linie zwecks Hilfsspannung?

                              Bezeichnung von Server und Schnittstelle?

                              320mA hat die Spannungsversorgung meine ich, oder? Ist etwas knapp für 40 Geräte. Vielleicht war das im Neuzustand ok, jetzt aber nicht mehr?

                              Ganz ehrlich: Ich würd einfach ne neue Spannungsversorgung einbauen, mit min 640mA und die Chancen sind nicht schlecht, dass danach alles wieder ok ist.

                              Gruß,
                              Hendrik

                              Kommentar


                                #15
                                Zitat von wubs Beitrag anzeigen
                                Da ich nur eine Linie mit etwas über 40 Geräte habe, benutze ich die entkoppelte 2. Linie als Spannungsversorgung für diese Hilfsspannung. Ich glaube nicht das ich nicht die Anschlussklemmen der Spannungsversorgung tauschen kann um zu überprüfen ob hier eine Spannungsversorgung fehlt.
                                Tja das ist ja schon das grundübel.

                                vor 25 Jahren war TP256 wahrlich noch kein Thema. eine 320mA Spannungsversorgung mit 40 alten Geräten belasten ist schonmal mutig.

                                Und eine KNX-SpVg gleichzeitig als Versorgung für Hilfspannung zu verwenden ist auch nur für ganz wenige Endgeräte zulässig.

                                Am ehesten würde ich mir mal eine moderne Spannungsversorgung für diese eine Linie kaufen die dann auch ausreichend Kapazität hat und für die Hilfsspannung ein komplett separates passend dimensioniertes Netzteil.

                                Wenn die Anlage immer mal sukzessive gewachsen ist, dann hat es das ganze Konstrukt auch noch überstanden aber irgendwann ist dann auch einfach mal Schicht im Schacht und kommt dann womöglich irgendwie noch ein Restart der SpVg dazu dann kommt die Anlage ggf gar nicht mehr oder nur noch in Teilen wieder auf die Füße.

                                Und als Info für den Umgang hier im Forum:

                                Wenn man Nachrichten schreibt sich auch mal an einen gescheiten PC setzen, um nicht einfach alles in einen Fließtext ohne Strukturierung zu schreiben. Es ist wirklich nicht angenehm zu lesen und zu verstehen, wenn das alles in einer Textwüste daher kommt.
                                Auf PC's wo ne ETS6 drauf läuft kann man auch sehr gut das Forum in einem Browser bedienen. Man hat dann auch etwas mehr Übersciht und vergisst dann auch weniger mal auf die Rückfragen einzugehen und liefert entsprechende Antworten, statt unverändert wirr weiter zu schreiben.

                                So als Hinweis, das Problem hast Du mit Deiner Anlage, nicht wir hier, die helfen wollen/können. Es ist also nicht nett wenn man denjenigen dann noch zusätzliche Probleme beim nachvollziehen bereitet.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X