Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sauerstoff und PH-Wert bei Teich auslesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sauerstoff und PH-Wert bei Teich auslesen

    Hallo,

    ich wollte mal fragen, wer einen Teich hat und hier evtl. Messungen ins KNX integriert hat.
    Gerne wird hier ja eine LOGO oder S7 verwendet, ich würde allerdings lieber auf diesen Umweg verzichten und suche nach einer Möglichkeit, das direkt zu integrieren und evtl. sogar über die ETS anzusprechen.

    Gefunden habe ich noch das: Arcus-EDS: Sensorik Wasserqualität<BR>Sensor Water Quality
    Hat das evtl. jemand im Einstatz? Sauerstoff läßt sich damit aber nicht messen.

    Würde mich über Eure Ideen und Erfahrungen freuen!

    Vielen Dank und Grüße,
    fabian

    #2
    Hallo Fabian

    Für was willst du denn den Sauerstoffgehalt messen? Hast du soo heikle Fische? Das Problem ist, dass viele Sauerstoffmessgeräte nicht für eine Dauermessung ausgelegt sind. Entweder man muss zur Messung eine Probe aus dem Wasserbecken nehmen und manuell in das Gerät geben, wo der Sauerstoffgehalt ermittelt wird, oder es gibt Mobile Geräte mit eine kabelgebundennen Sonde. Aber auch die ist nicht für permanente Messung ausgelegt und das Messgerät hat oft keine Schnittstelle, mit der du die Echtzeitwerte auslesen kannst. Der Aufwand für eine funktionierende Dauermessung ist sehr hoch und wird auch eine ganze Stange Geldkosten. Hab auf die Schnelle nur 1-2 Laborgeräte mit RS232 gefunden und die koste mehrere 1000 Euro
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Hi swiss,

      Danke für Deine Hilfe!

      Nein, so heikel sind die Fische nicht und ein paar 1.000 Euro wollte ich auch nicht ausgeben.

      Ich hatte noch diesen älteren Beitrag https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...-auslesen.html hier im Forum gefunden und gehofft, der ein oder andere User hätte hier vielleicht eine Lösung im Einsatz.

      Grüsse,
      Fabian

      Kommentar


        #4
        Jo, würde ich auch empfehlen. Ich habe auch neulich die arcus-Sensorik eingesetzt - allerdings für einen Pool. Das ganze visualisiert mit dem Gira Homeserver.

        Einzig die Kalibrierung sauber in die Oberfläche zu bringen war ein wenig trial and error, weil der Datentyp im Homeserver ja anders kodiert ist und Handbücher-Schreiben nicht gerade die Stärke der Hersteller ist. Auch das Kalibirerungsverfahren ist ohne "Frontend" erstmal nicht Endkundentauglich.

        Was wir bisher gemacht haben:
        Ph- / Redoxüberwachung mit Grenzwertalarmierung, erweiterte Notaus-Funktion, Betriebsstundenzähler und Überwachung der Schlauchpumpen (auch als Service-Intervall-Meldung für Behälterwechsel nutzbar). Da es schonmal einen Wasserschaden wegen defekter Schläuche gabe, auch Wassermelder zur Überwachung.
        Der Pool wird über Wärmepumpe oder Solar gespeist. Die dazugehörige Temperaturdifferenzsteuerung der Solaranlage haben wir nachträglich auch noch integriert, so kann man z.b. eine Maximaltemperatur fürs Poolwasser bestimmen, die Wärmepumpe mit Nachtstrom laufen lassen etc. pp. Den Stromverbrauch der Wärmepumpe/Pooltechnik haben wir auch noch visualisiert.
        Mit ein bisschen 1-wire (Temperaraturen) und den o.g. Sensoren sowie ein bisschen Logik drumrum eigentlich eine ziemlich coole Sache. Es ist einfach viel mehr möglich, als mit den proprietären Steuerungen - meines Erachtens ein echter Mehrwert.

        Kommentar


          #5
          Hi Tom,

          das nenne ich mla Volltreffer

          Einen Homeserver plane ich auch, evtl. sogar den von Gira.
          Was interessant wäre, wie lange die Sensoren halten, bzw wie oft man diese erneuern muß. Dazu wirst Du ja noch nichts sagen können.
          Bei einem normalen Pool kann da natürlich vieles anders optimiert werden, als bei einem Koiteich.

          Auch ist eine Sauerstoffmessung dort nicht notwendig, mal sehn ob ich da auch noch was finde.

          Bzgl. der Integration komme ich sicher nächstes Jahr nochmal auf Dich zu ;-)

          Die Kalibrierung läuft dann über die normale Visu?
          Die Sensoren muß man zum kalibrieren raus nehmen, oder?

          Vielen Dank,
          fabian

          Kommentar


            #6
            Hi,

            die Messfühler sind "Verbrauchsware" und halten ca. 2 Jahre.
            Die Kalibrierung erfolgt vollständig über die Visu, aber wie du schreibst muss man die Messfühler rausnehmen. Das ist auch nachvollziehbar, denn das Vorgehen ist wie folgt: Man bereit zwei "geeichte" Pufferlösung mit unterschiedlichen ph-Werten vor und hält die Fühler rein. Dann den gemessenen Wert über die Visu ablesen und die Abweichung zum gewünschten Wert (ebenfalls über die Visu) eingetragen. Dadurch wird dann auch ein Zähler gestartet, da man die Kalibrierung in bestimmten Abständen wiederholen sollte - so wird man automatisch daran erinnert.

            Je nach Anspruch des Messung sollte man sich natürlich an solche Intervalle halten.

            Auch sollte man für die exakte Messung des ph-Werts einen Temperatursensor mitverbauen, da die Messung des ph-Werts Temperaturabhängig ist und das in der Arcus Steuerung dann gleich korrigiert werden kann.

            Kommentar

            Lädt...
            X