Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lingg & Janke - was ist das denn für eine Kasperle-Bude? Schwarmwissen zum Zähler-Lesekopf benötigt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lingg & Janke - was ist das denn für eine Kasperle-Bude? Schwarmwissen zum Zähler-Lesekopf benötigt

    Hallo!

    Ich hab gerade mit Lingg&Janke telefoniert, erst mit dem Support, danach mit Herrn Lingg persönlich (warum ich bei der Telefonzentrale im Privathaus bei Frau Lingg gelandet bin, fand ich schon spooky).... ging einfach nur darum, dass heute bei mir ein neuer Zähler installiert wurde und ich jetzt von denen wissen, wollte, ob mein installierter optischer Lesekopf noch damit funktioniert oder welchen ich ersatzweise bestellen muss....
    • Der Support-Mitarbeiter unterbrach mich ständig, wurde pampig, als ich dann nach seinem Namen fragte, legte er auf
    • Herr Lingg persönlich meinte immer, dass die Stadtwerke mir sagen müssen, welcher Lesekopf passt - hey, L&J ist der Hersteller des Lesekopfes und meine Erwartungshaltung ist, dass der Hersteller eine Kompatibilitätsliste hat und mir sagen kann "wenn sie Zählermodell xy haben, dann benötigen sie von uns den Lesekopf yz"? Irgendwann legte auch Herr Lingg einfach auf
    Sorry, was ist das denn für ein Verhalten gegenüber Kunden? Habt Ihr auch bei denen schon mal solche Erfahrungen gemacht?

    Nun seid Ihr also dran, ich brauche Euer Schwarmwissen....

    Bei mir ist heute ein EMH eHZB Zähler verbaut worden, ich habe bisher an einem EMH eHz-KW8E... den L&&J EZD-FW-22 mit einem Lesekopf, auf dem die Nummer 87221 aufgedruckt ist, verwendet. Kann mir jemand sagen, ob der (nach Freischaltung der Schnittstelle durch den Netzbetreiber natürlich) mit dem eHZB Zähler funktioniert? Muss ich an dem EZD-FW-22 was umstellen?

    Danke Euch!

    Olaf
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    #2
    Die Zählerschnittstellen sind doch alle genormt. Alle aktuellen Zähler müssen sml sprechen. Der Kopf ist immer der gleich. Gibt es überhaupt verschiedene ?
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #3
      Funktioniert bei uns bisher mit 2 verschiedenen Zählern, siehe hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...%BChrt-via-knx

      Kommentar


        #4
        Ich habe bei den verschiedensten Leseköpfen usw. bei L&J auch nicht durchgeblickt. Schlussendlich habe ich mir für rund 25€ einen Tasmota IR Lesekopf mit Wlan gekauft. Dieser schickt per MQTT die Daten...
        Schau dir die Lösung an, war recht easy und zudem preiswert.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          Habt Ihr auch bei denen schon mal solche Erfahrungen gemacht?
          Ja, aber jetzt nicht bei dieser Firma

          Aber hatte auch schon Firmen wo die Telefonanlage fürn ***** war. Mitten im Gespräch die Leitung zusammen gebrochen ist. Oder man durchgestellt wurde, dann klingelt es 2mal und dann Leitung getrennt...
          Teilweise auch ne übelste Verzögerung sodass man sich ungewollt immer gegenseitig unterbricht...bin da was unter Unterbrechungen des Gegenübers angeht immer erst etwas vorsichtig, kann auch einfach ne Verzögerung der Verbindung sein die daran Schuld ist. Er denkt du sprichst nicht mehr, dann sagt er was und wenn du dann wieder anfängst zu sprechen kommt sein Wort erst bei dir an und du denkst dir wieso fängt der genau in dem Moment an zu sprechen wenn ich etwas sage...
          Unterbrechungen finde ich auch erstmal nicht schlimm WENN sie denn im richtigen Moment stattfinden. Wenn der andere mir grad was erklärt und ich weiß wir reden von etwas komplett anderem finde ich ne Unterbrechung angebracht bevor der andere da erstmal 30sekunden spricht...
          Kommt bisschen auf den Kontext immer an ... Klar gibt es auch so Typen die Fragen was und nachdem du grad mal 2sekunden geantwortet hast unterbrechen sie dich schon wieder und das mehrmals...

          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          Herr Lingg persönlich meinte immer, dass die Stadtwerke mir sagen müssen, welcher Lesekopf passt - hey, L&J ist der Hersteller des Lesekopfes und meine Erwartungshaltung ist, dass der Hersteller eine Kompatibilitätsliste hat und mir sagen kann "wenn sie Zählermodell xy haben, dann benötigen sie von uns den Lesekopf yz"? Irgendwann legte auch Herr Lingg einfach auf
          ​Wenn Lingg Leseköpfe FÜR Zähler herstellt dann sollte sie auch wissen für welche Zähler. Die Hersteller der Zähler stellen ja schließlich keine Zähler her nur für die Leseköpfe der Firma Lingg...
          Das Lingg Produkt ist ja das Zubehör und nicht umgekehrt.....
          Zuletzt geändert von ewfwd; 01.09.2025, 15:27.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
            Bei mir ist heute ein EMH eHZB Zähler verbaut worden, ich habe bisher an einem EMH eHz-KW8E... den L&&J EZD-FW-22 mit einem Lesekopf, auf dem die Nummer 87221 aufgedruckt ist, verwendet. Kann mir jemand sagen, ob der (nach Freischaltung der Schnittstelle durch den Netzbetreiber natürlich) mit dem eHZB Zähler funktioniert? Muss ich an dem EZD-FW-22 was umstellen?
            Sollte funktionieren, die Leseköpfe unterscheiden sich in ihrer Funktion auf welchen Zähler sie passen. Vermutlich würde 87220 auch passen.grafik.png
            So einstellen in der Applikation:

            grafik.png
            oder
            grafik.png

            Was war denn vorher eingestellt ?

            Kommentar


              #7
              So, nachdem mir der Versorger den PIN für die Freischaltung des erweiterten Datensatzes an der optischen Schnittstelle gegeben hat und ich mir einen Wolf mit der Handytaschenlampe gedaddelt hab (welcher Wahnsinnige hat sich die Bedienung über Lichtimpulse ausgedacht?) liefert der L&J Kopf aktuelle Leistung und Zählerstand zurück - ohne in der ETS irgendwas ändern zu müssen.

              Danke Euch allen für Eure Beiträge!
              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #8
                hätte mich auch gewundert. alle sprechen SML und die übertragung ist immer die gleiche. das einzige was du ggf in der ets ändern muss ist den zählertyp. wobei das auch nur dafür da ist die passenden KO ein und auszublenden. wenn dich also nur der aktuell verbrauchszähler interessiert ist der zählertyp egal. alle haben einen verbrauchszähler
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #9
                  Die KI sagt zum Blinken

                  Verfügbare Apps
                  Android

                  StromPIN (von René Fischer)
                  Mit dieser App gibst du einmalig die PIN ein, hältst dein Smartphone an den Lichtsensor des Stromzählers und startest die Freischaltung. Anschließend kannst du bequem durch die Anzeige deines Zählers „durchschalten“ – ganz ohne manuelles Blinken mit der Taschenlampe. Speziell getestet für Zähler des Herstellers EMH.

                  FlashMyPin
                  Funktioniert ähnlich: Du gibst deine PIN über die App ein, und das Blitzlicht des Handys sendet den entsprechenden Code automatisch an den Zähler. Kein umständliches Timing notwendig – die App schlägt es automatisch vor und ist direkt einsatzbereit.


                  iOS (iPhone)

                  EDL21 Control – Zähler PIN von Marius Montebaur
                  Kostenfrei im App Store erhältlich (mit optionalen In-App-Käufen). Eingabe deiner PIN, Nahpositionierung des iPhones an den Zähler – und der Zähler wird entsperrt. Zusätzliche Funktionen wie mehrere PINs speichern, Zähler-Anpassungen und eine Erinnerungsfunktion beim Vergessen der PIN. Zuletzt aktualisiert am 28. Februar 2025.

                  Zähler Blitzdingsbums von Clever Home Labs GmbH
                  Ebenfalls kostenlos nutzbar (zur Einführung). Die App unterstützt dich bei der PIN-Eingabe für moderne Stromzähler per Blitz-LED und Kamera, leitet dich visueller zum Sensor – und übernimmt die Eingabe automatisch.

                  Kommentar


                    #10
                    Wow, für was es nicht alles eine App gibt, danke für den Tipp.... beim nächsten Zählerwechsel werde ich das ausprobieren.
                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar


                      #11
                      echt danke für den tipp! hätte maan sogr selber drauf kommen können
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                        PIN für die Freischaltung des erweiterten Datensatzes
                        Nach unterbrechnung der Spannung kann es allerdings sein dass du diesen Pin erneut eingeben musst um an den erweiterten Datensatz zu kommen.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich hab den PIN jetzt abgeschaltet (allein schon, damit ich auf dem Zähler die aktuelle Leistung in der 2. Zeile sehe) und bei dem bisherigen Zähler musste ich den auch nach einem Stromausfall nie eingeben....
                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar


                            #14
                            Bei vielen Zählern ist es so dass du den Pin zwar abschalten kannst, und auch den erweiterten Datensatz auslesen kannst, diese Sachen sich nach einem Stromausfall aber zurück stellen.
                            Du musst dann keinen Pin eingeben erhälst aber bis zur Pin Eingabe halt nur den einfachen Datensatz zurück.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Hightech,
                              vielleicht ist vielen nicht klar, durch Unwissenheit, was hinter 863 Netzbetreiber mal 10 Zähler Herstellern, mal X Zähler Typen steckt.
                              Nicht zu vergessen die Firmware Varianten durch die Anpassungen des BSI‘s und damit das Eichjahr, MID

                              Genau durch diese Vielfalt haben wir in den letzten 18 Jahren seit dem wir eine EHZ KNX Schnittstelle entwickelt haben zuerst in 3 TE dann in 2 TE seit 2 Jahren in 1 TE, auf die Frage wie Sie gestellt haben, eine Antwort, im Support
                              wir benötigen ein Bild von dem montierten Zähler, darauf erkennen wir mehrere Dinge, dann können wir eine korrekte Antwort geben.

                              Sie haben uns kein Bild zugesendet, Sie waren der Meinung, der Vorstellung das wir von allen Netzbetreibern diese Information vorliegen haben

                              das hätten wir sehr gerne, nur kein, oder wenige Netzbetreiber geben uns Auskunft, ob und wenn dann welche Version mit welcher Datenfreigabe.

                              Alle die Energie verkaufen, leben vom Verkauf und nicht vom aufzeigen wie und wann man sparen kann.

                              Uns als Kasperle-Bude zu bezeichnen, das ist Ihr Gutes Recht,… Freie Meinungsäußerung
                              Gruß Klaus Ott
                              EIB Partner Nr.3
                              #fragdenklausdermachtwasdraus


                              Kommentar

                              Lädt...
                              X