Hallo KNX-Profis,
wir haben an unser EFH einen Wintergarten angebaut und dort das BJ ComfortPanel verbaut. Bin z.Zt. beschäftigt, die notwendige Wintergartensteuerung, insb. automatischer Sonnenschutz, Belüftung, Fußbodenheizung, Beleuchtung über das CP sowie ergänzend die BJ Wetterstation 6946 zu programmieren. Einiges habe ich schon hinbekommen, v.a. Beschattung, Alarme, Fußbodenheizung...
Leider habe ich ein Problem mit der automatischen Raumbe-/entlüftung.
Wir haben insg. 3 motorgesteuerte Fenster, die ich gerne ab einer bestimmten Rauminnentemp. automatisch öffnen und schließen lassen würde. Versucht habe ich eine Programmierung über den Logikeditor des CP. Dazu gibt es ja die (eigentlich) passende Logik "Schwellenwert mit Hysterese). Eingangsseits habe ich auf Pin 0 die Rauminnentemp. (erfasst durch das CP) über einen KNX-Eingangbaustein (DPT_Value_Temp/ 9.001) gelegt. Als Schwellenwert min. auf Pin 1 bspw. 21 °C und als Schwellenwert max. auf Pin 2 bspw. 23°C (jeweils auch über KNX-Eingangbaustein mit einer GA des DPT_Value_Temp./ 9.001).
Lt. Benutzerhandbuch sollte beim Überschreiten des unteren und dann oberen Schwellenwerts durch den Vergleichswert (Rauminnentemp.) das Ergebnis auf Ausgang 0 (logisch "wahr") werden. Sprich: wenn die gemessene Temperatur innen ansteigt und über den oberen Schwellenwert tritt, sich das Fenster automatisch öffnen lassen. Umgekehrt, wenn durch Lüftung die Raumtemp. absinkt und unter den unteren Schwellenwert sinkt, die Fenster wieder schließen. Soweit , sogut. Funktioniert leider nicht. Das Ergebnis auf Ausgang 0 wird immer mit false ausgegeben. Ich habe das Ansteigen der Rauminnentemp. simuliert, indem ich die GA auf 18°C, 21° und 24°C geschrieben habe. Dann öffnet sich das Fenster kurzzeitig (Wert true), schließt aber, obwohl die tatsächl. gemessene Rauminnentemp. dann noch über dem oberen Schwellenwert liegt.
Habe auch einen Ein/Aus-Verzögerer am Ausgang zwischengeschaltet (was allerdings mit dem Ergebnis des v.g. Logikbausteins m.E. nicht zu tun hat).
Gibt es hier einen Profi bzw. ambitionierten KNX-Kenner, der eine Lösung anbieten kann ? Sonstige Erfahrungen zur Wintergartensteuerung über das ComfortPanel sind natürlich auch willkommen.
Grüßle
Philipp
wir haben an unser EFH einen Wintergarten angebaut und dort das BJ ComfortPanel verbaut. Bin z.Zt. beschäftigt, die notwendige Wintergartensteuerung, insb. automatischer Sonnenschutz, Belüftung, Fußbodenheizung, Beleuchtung über das CP sowie ergänzend die BJ Wetterstation 6946 zu programmieren. Einiges habe ich schon hinbekommen, v.a. Beschattung, Alarme, Fußbodenheizung...
Leider habe ich ein Problem mit der automatischen Raumbe-/entlüftung.
Wir haben insg. 3 motorgesteuerte Fenster, die ich gerne ab einer bestimmten Rauminnentemp. automatisch öffnen und schließen lassen würde. Versucht habe ich eine Programmierung über den Logikeditor des CP. Dazu gibt es ja die (eigentlich) passende Logik "Schwellenwert mit Hysterese). Eingangsseits habe ich auf Pin 0 die Rauminnentemp. (erfasst durch das CP) über einen KNX-Eingangbaustein (DPT_Value_Temp/ 9.001) gelegt. Als Schwellenwert min. auf Pin 1 bspw. 21 °C und als Schwellenwert max. auf Pin 2 bspw. 23°C (jeweils auch über KNX-Eingangbaustein mit einer GA des DPT_Value_Temp./ 9.001).
Lt. Benutzerhandbuch sollte beim Überschreiten des unteren und dann oberen Schwellenwerts durch den Vergleichswert (Rauminnentemp.) das Ergebnis auf Ausgang 0 (logisch "wahr") werden. Sprich: wenn die gemessene Temperatur innen ansteigt und über den oberen Schwellenwert tritt, sich das Fenster automatisch öffnen lassen. Umgekehrt, wenn durch Lüftung die Raumtemp. absinkt und unter den unteren Schwellenwert sinkt, die Fenster wieder schließen. Soweit , sogut. Funktioniert leider nicht. Das Ergebnis auf Ausgang 0 wird immer mit false ausgegeben. Ich habe das Ansteigen der Rauminnentemp. simuliert, indem ich die GA auf 18°C, 21° und 24°C geschrieben habe. Dann öffnet sich das Fenster kurzzeitig (Wert true), schließt aber, obwohl die tatsächl. gemessene Rauminnentemp. dann noch über dem oberen Schwellenwert liegt.
Habe auch einen Ein/Aus-Verzögerer am Ausgang zwischengeschaltet (was allerdings mit dem Ergebnis des v.g. Logikbausteins m.E. nicht zu tun hat).
Gibt es hier einen Profi bzw. ambitionierten KNX-Kenner, der eine Lösung anbieten kann ? Sonstige Erfahrungen zur Wintergartensteuerung über das ComfortPanel sind natürlich auch willkommen.
Grüßle
Philipp
Kommentar