Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wintergartensteuerung / BJ ComfortPanel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wintergartensteuerung / BJ ComfortPanel

    Hallo KNX-Profis,

    wir haben an unser EFH einen Wintergarten angebaut und dort das BJ ComfortPanel verbaut. Bin z.Zt. beschäftigt, die notwendige Wintergartensteuerung, insb. automatischer Sonnenschutz, Belüftung, Fußbodenheizung, Beleuchtung über das CP sowie ergänzend die BJ Wetterstation 6946 zu programmieren. Einiges habe ich schon hinbekommen, v.a. Beschattung, Alarme, Fußbodenheizung...

    Leider habe ich ein Problem mit der automatischen Raumbe-/entlüftung.
    Wir haben insg. 3 motorgesteuerte Fenster, die ich gerne ab einer bestimmten Rauminnentemp. automatisch öffnen und schließen lassen würde. Versucht habe ich eine Programmierung über den Logikeditor des CP. Dazu gibt es ja die (eigentlich) passende Logik "Schwellenwert mit Hysterese). Eingangsseits habe ich auf Pin 0 die Rauminnentemp. (erfasst durch das CP) über einen KNX-Eingangbaustein (DPT_Value_Temp/ 9.001) gelegt. Als Schwellenwert min. auf Pin 1 bspw. 21 °C und als Schwellenwert max. auf Pin 2 bspw. 23°C (jeweils auch über KNX-Eingangbaustein mit einer GA des DPT_Value_Temp./ 9.001).
    Lt. Benutzerhandbuch sollte beim Überschreiten des unteren und dann oberen Schwellenwerts durch den Vergleichswert (Rauminnentemp.) das Ergebnis auf Ausgang 0 (logisch "wahr") werden. Sprich: wenn die gemessene Temperatur innen ansteigt und über den oberen Schwellenwert tritt, sich das Fenster automatisch öffnen lassen. Umgekehrt, wenn durch Lüftung die Raumtemp. absinkt und unter den unteren Schwellenwert sinkt, die Fenster wieder schließen. Soweit , sogut. Funktioniert leider nicht. Das Ergebnis auf Ausgang 0 wird immer mit false ausgegeben. Ich habe das Ansteigen der Rauminnentemp. simuliert, indem ich die GA auf 18°C, 21° und 24°C geschrieben habe. Dann öffnet sich das Fenster kurzzeitig (Wert true), schließt aber, obwohl die tatsächl. gemessene Rauminnentemp. dann noch über dem oberen Schwellenwert liegt.
    Habe auch einen Ein/Aus-Verzögerer am Ausgang zwischengeschaltet (was allerdings mit dem Ergebnis des v.g. Logikbausteins m.E. nicht zu tun hat).

    Gibt es hier einen Profi bzw. ambitionierten KNX-Kenner, der eine Lösung anbieten kann ? Sonstige Erfahrungen zur Wintergartensteuerung über das ComfortPanel sind natürlich auch willkommen.

    Grüßle
    Philipp

    #2
    Hallo Philipp (und herzlich willkommen im Forum),

    ich gehöre zwar zu keiner der von Dir genannten Personen, versuche aber trotzdem, Dir zu helfen. Meine Vermutung ist, dass Dein Problem nach dem Hysterese-Baustein liegt. Wie geht es denn weiter in Richtung Fenstersteuerung? Du hast zudem nur geschrieben, dass das Fenster wieder schließt ... kannst Du auch einen entsprechenden Befehl im Busmonitor erkennen?

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,

      danke für die freundliche Begrüßung im Forum und die Antwort zu später Stunde ;-)

      Ich habe den Ausgang Pin 0 mit einem KNX-Ausgangsbaustein verknüpft. Das Objekt dieses Bausteins wiederum ist mit einer GA des DPT_Boolean belegt. Wenn ich die GA im Gruppenmonitor abfrage, kommt als Antwort eben "§00 false", also der Wert 0 an, obwohl die Bedingungen der Schwellenwert-Logik eigentlich ein "true" auswerfen müssten.
      Wenn ich die GA am Ausgang des Logik-Bausteins mit dem entsprechenden Objekt des Schaltaktors für die Fenster verbinde, so kommt dort eben immer der Befehl "0" für Schließen an (er schaltet auch so). Jetzt könnte ich natürlich die 0 in eine 1 invertieren, das ist aber nicht im Sinne des Erfinders. Der Logikbaustein reagiert dadurch noch immer falsch.
      Ich vermute, dass der Logikbaustein die Eingangswerte nicht richtig verarbeitet bzw. der Vergleich der Temp.Daten für Rauminnentemp. mit den Schwellenwerten min. und max. zu einem Fehler führt. Vielleicht kann der Logik-Baustein mit den DPT_Value_Temp. nichts anfangen? Es sind jedenfalls alle Eingangsdaten des selben DPT.

      Gruß,
      Philipp

      Kommentar


        #4
        Hallo Philipp,

        ich kenne mich mit dem CP nicht so gut aus --- was ist denn ein KNX-Ausgangsbaustein? Oder anders herum gefragt, warum gibst Du das Ergebnis des Bausteins nicht direkt auf den Bus.

        Es gab letztens schon mal einen Thread, wo es um den Hysterese-Baustein ging (siehe hier). Da hat mit dem Baustein alles funktioniert (als Eingang waren da aber bestimmt andere Datentypen verwendet worden). Vielleicht kannst Du den Threadersteller mal eine PN schicken, ober er Dir hier bei dem Problem helfen kann? (Antworten bitte möglichst direkt in diesem Thread, damit alle was davon haben).

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          eventuell solltest Du Dir die beiden Absätze aus der Anleitung nochmals bei Dir kontrollieren:

          Sind die Bereichsgrenzen ungültig konfiguriert (z. B. Obergrenze kleiner Untergrenze), so wird am Ausgang 4 das Ergebnis 1 ausgegeben (logisch "wahr").

          Der interne Datentyp dieses Bausteins ist Number. Eingehende Werte werden ggf. vor dem Vergleich in den internen Datentyp konvertiert (siehe Konvertierungstabelle unten). Achten Sie daher
          auf die Wahl eines korrekten internen Datentyps!
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Hallo Stefan,

            vielen Dank, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, in das Handbuch zu schauen.

            Durch Deinen Hinweis bin ich ein gutes Stück vorangekommen. Bislang ging ich davon aus, dass ich lediglich den Ausgang 0 des Hystere-Logikbausteins benötige.
            Nachdem ich sämtliche Ausgänge mit auswertbaren GA belegt und die Temperaturverläufe durchsimuliert habe, bin ich darauf gestoßen, dass der Ausgang 0 das Ergebnis "true" nur einmalig beim Durchlaufen der Schwellenwerte von unten nach oben ausgibt. Sobald sich die Rauminnentemp. oberhalb des Schwellenwerts max. nochmals verändert, geht der Ausgang 0 auf "false" zurück. Damit würde sich das Fenster schließen, obwohl sich die Rauminnentemp. noch immer oberhalb des gewünschten Maximums bewegt. Anstelle des Ausgangs 0 geht dann der Ausgang 2 auf "true", d.h. der obere Schwellenwert ist dauerhaft überschritten.
            Um ein verwertbares Ergebnis für den Schaltaktor zu bekommen, muss ich eine OR-Logik je Steuerbefehl zwischenschalten. Zum Schluss noch einen Ein/Aus-Verzögerer, damit bei kurzen Temperaturwechseln das Fenster nicht ständig auf und zu geht.
            Also nächste Programmierrunde.
            Ich werde berichten, ob es so funktioniert, ich wie ich mir das jetzt vorstelle.

            Gruß,
            Philipp

            Kommentar


              #7
              Mmmhh, Du verwendest schon den "29.3.19 Details zu Schwellwerten mit Hysterese"?? Da sollte das Verhalten aber so nicht auftreten. Der sendet eine 1 beim Erreichen der oberen Schwelle auf Ausgang 0 - und erst nach Unterscheiten der Minimalschwelle eine 0. Berechnet wird das bei jedem neu reinkommenden Wert - und ob der Ausgang entsprechend neu gesendet wird (wenn sich nichts ändert), kannst Du einstellen.

              Da stimmt was bei Dir nicht.

              ... sorry, natürlich nicht bei DIR, sondern in Deinem Panel

              ... bist Du z.B. sicher, dass Du nicht zufällig mit 2 GAs auf den Eingang gehst? Vielleicht sendet ja ein anderer RTR zufällig auf die gleiche GA.

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Ich kann's auch nicht nachvollziehen. Lt. Wahrheitstabelle zu 29.3.19.2 sollte der Ausgang 0 genau so verfahren, dass der Wert "1" zwischen den Beispielpunkten 2 und 3 erhalten bleibt. Erst mit Punkt 3 wird ja der untere Schwellenwert unterschritten und damit Ausgang 0 auf den Wert "0" zurückgesetzt.

                Jeder der 3 Eingänge des Logik-Moduls ist mit nur 1 Gruppenadresse belegt. Der Temperaturwert für den Wintergarten wird im ControlPanel erfasst. Dieser Wert wird 1 x Minute auf den Bus gesendet und steht damit dem Logik-Baustein zur Verfügung. Beim CP besteht die Möglichkeit, sich über das Panel die Eingangs- und Ausgangswerte der einzelnen Logikbausteine anzeigen zu lassen. Dort wird brav der Temp.-Wert für Innenraum, Schwellenwert unten und Schwellenwert oben angezeigt.
                Wie gesagt, beim Durchlaufen der Schwelle von unten nach oben wird ein einziges Mal der Wert "1" am Ausgang 0 ausgegeben. Sobald die Raumtemp. dann über den Bus aktualisiert wird (minütlich), wechselt der Ausgang 0 von True auf False. Der Ausgang 2 zeigt dann True an. Ich kappiere es auch nicht. Der Ausgang 0 sollte auf True stehen bleiben...

                Kommentar

                Lädt...
                X