Liebe Leute,
ich habe mal wieder ein paar Fragen. Mit der Logik im HS ist es doch schwieriger als gedacht. Es ist leider doch ein großer Unterschied zwischen der Ereignisorientierung des HS und meinen Kenntnissen in der Entwicklung von sequentiellem C-Code.
Leider habe ich auch noch nicht alle Logik-Blöcke sicher verstanden und bis häufig noch am experimentieren
Zum aktuellen Vorhaben:
Ich habe an einer Gartentreppe 3 Leuchten mit DALI-Vorschaltgerät installiert. Diese sollen bei Dunkelheit mit einer voreingestellten Grundhelligkeit eingeschaltet werden. Das klappt auch.
Nun sollen oben und unten an der Treppe noch je ein Bewegungsmelder gesetzt werden. Nähert sich eine Person der Treppe, so möchte ich, dass die Leuchten auf den in dem KO Helligkeit Annäherung gespeicherten Dimmwert gesetzt werden.
Jedoch sollen die Leuchten nicht alle gleichzeitig auf den eingestellten Annäherungswert gesetzt werden sondern das Andimmen soll mit der Bewegung der sich näherden Person mitlaufen.
Kommt eine Person von oben, so soll zunächst die oberste Leuchte langsam angedimmt werden, dann die mittlere und zuletzt die unterste. Der zeitliche Abstand zwischen den Dimmvorgängen soll b.B. bei 3 Sekunden liegen.
Nach ca 10 Sekunden leuchten dann alle Leuchten mit der Annäherungshelligkeit. Nun soll nach einer Wartezeit von z.B. 30 Sekunden in der Umgekehrten Reihenfolge auf die Grundhelligkeit zurückgedimmt werden.
Hier meine Fragen:
-Welche Logikbausteine des HS nehme ich am besten um den zeitlichen 3 Sekundenabstand zu realisieren?
Ich habe mir die Sequenzen angeschaut, aber dabei dann keine Möglichkeit gefunden langsam anzudimmen.
Oder doch diskret mit Oszillator und Zähler aufbauen?
- Im Downloadbereich gibt es von Matthias Schmidt einen Langzeitdimmer. Hilft mir der?
- Nutzt man BWMs mit dem HS eigentlich am besten als reine Impulsgeber und realisiert die komplette Zeitfunktion im HS?
Anbei meine bisherige Logik.
Vielleicht kann mir ja mal jemand einen Tipp geben, welche Bausteine ich am Besten verweden sollte, dann probiere ich mal und reiche einen neuen Logikvorschlag ein.
Liebe Grüße und vielen Dank schon mal
Phili
ich habe mal wieder ein paar Fragen. Mit der Logik im HS ist es doch schwieriger als gedacht. Es ist leider doch ein großer Unterschied zwischen der Ereignisorientierung des HS und meinen Kenntnissen in der Entwicklung von sequentiellem C-Code.
Leider habe ich auch noch nicht alle Logik-Blöcke sicher verstanden und bis häufig noch am experimentieren
Zum aktuellen Vorhaben:
Ich habe an einer Gartentreppe 3 Leuchten mit DALI-Vorschaltgerät installiert. Diese sollen bei Dunkelheit mit einer voreingestellten Grundhelligkeit eingeschaltet werden. Das klappt auch.
Nun sollen oben und unten an der Treppe noch je ein Bewegungsmelder gesetzt werden. Nähert sich eine Person der Treppe, so möchte ich, dass die Leuchten auf den in dem KO Helligkeit Annäherung gespeicherten Dimmwert gesetzt werden.
Jedoch sollen die Leuchten nicht alle gleichzeitig auf den eingestellten Annäherungswert gesetzt werden sondern das Andimmen soll mit der Bewegung der sich näherden Person mitlaufen.
Kommt eine Person von oben, so soll zunächst die oberste Leuchte langsam angedimmt werden, dann die mittlere und zuletzt die unterste. Der zeitliche Abstand zwischen den Dimmvorgängen soll b.B. bei 3 Sekunden liegen.
Nach ca 10 Sekunden leuchten dann alle Leuchten mit der Annäherungshelligkeit. Nun soll nach einer Wartezeit von z.B. 30 Sekunden in der Umgekehrten Reihenfolge auf die Grundhelligkeit zurückgedimmt werden.
Hier meine Fragen:
-Welche Logikbausteine des HS nehme ich am besten um den zeitlichen 3 Sekundenabstand zu realisieren?
Ich habe mir die Sequenzen angeschaut, aber dabei dann keine Möglichkeit gefunden langsam anzudimmen.
Oder doch diskret mit Oszillator und Zähler aufbauen?
- Im Downloadbereich gibt es von Matthias Schmidt einen Langzeitdimmer. Hilft mir der?
- Nutzt man BWMs mit dem HS eigentlich am besten als reine Impulsgeber und realisiert die komplette Zeitfunktion im HS?
Anbei meine bisherige Logik.
Vielleicht kann mir ja mal jemand einen Tipp geben, welche Bausteine ich am Besten verweden sollte, dann probiere ich mal und reiche einen neuen Logikvorschlag ein.
Liebe Grüße und vielen Dank schon mal
Phili
Kommentar