Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verschiedene Gnd bei Netzteilen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verschiedene Gnd bei Netzteilen

    Hallo Ng,
    ich möchte gerade ein mikroprozessorgesteuerten Stellantrieb von Johnson Über den MDT analog Actor steuern. Dieser hat eine Betriebsspannung von 24 V und eine Steuerspannung 0-10 V. Hierfür habe ich ein zusätzliches Netzteil besorgt. Leider hat der Stillantrieb nur einen drei poligen Anschluss mit +24 V, Steuerspannung und einmal GND.
    Als Test habe ich jetzt einmal die Steuerspannung gegen den Minuspol des Netzteils gemessen und kein Potenzial vorhanden. Sodann habe ich die 24 V des Netzteils gegen den -Pol des analog Aktors gemessen und auch keine Spannung.
    Minus Pol des Netzteils und -pol des analog Reaktors sind auch nicht verbunden.

    was mache ich jetzt am besten? Ein befreundeter Elektriker meint- beide minus Pole verbinden, aber sicher fliegt dann der FI…

    #2
    Zitat von wbarc Beitrag anzeigen
    aber sicher fliegt dann der FI…
    Warum?

    Hör einfach auf deinen befreundeten Elektriker.

    Kommentar


      #3
      Warum?… Weil es meinem Grundverständnis widerspricht, zwei Neutralleiter hinter verschiedenen FI s zu verbinden.
      … Mal davon abgesehen, dass ich nicht weiß, ob das Netzteil gefällt.

      Kommentar


        #4
        Zitat von wbarc Beitrag anzeigen
        Warum?… Weil es meinem Grundverständnis widerspricht, zwei Neutralleiter hinter verschiedenen FI s zu verbinden.
        Aber die 24V und die andere Spannung vom KNX sind doch galvanisch mittels eines Trafos/Übertragers in den jeweiligen Netzteilen getrennt.
        Da verbindet sich doch überhaupt kein Neutralleiter…

        Kommentar


          #5
          Zitat von wbarc Beitrag anzeigen
          Weil es meinem Grundverständnis widerspricht, zwei Neutralleiter hinter verschiedenen FI s zu verbinden.
          … Mal davon abgesehen, dass ich nicht weiß, ob das Netzteil gefällt.
          Du musst dringend an deinen Grundlagen arbeiten. Da fehlt es gewaltig an Verständnis. Und GND und Neutralleiter kann ich auch in keinen sinnvollen Zusammenhang bringen.
          Und das Netzteil merkt auch nichts davon wenn GND verbunden wurde.

          Kommentar


            #6
            Zitat von wbarc Beitrag anzeigen
            Ein befreundeter Elektriker meint-
            Du solltest weiterhin auf ihn hören und ihn am besten auch die Arbeiten durchführen lassen.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Danke für die Tipps, dass er es übernehmen soll, klappt leider nicht, da er sich nach meinen (zugegebenermaßen sehr unfundierten) Fragen jetzt auch unsicher ist.

              das Problem bleibt. Kann ich den GND der steuerspannung mit dem -Pol des Netzteils verbinden, und löse ich damit mein Problem…
              … Ich werde es jetzt einfach mal probieren…

              Kommentar


                #8
                Ich werde jetzt sicher keine Handbücher für dich lesen, aber den Stellantrieb interessiert die Primärseite der Netzteile nicht. Was aber vermutlich interessant ist, ob die 0-10V Steuerspannung galvanisch getrennt ist ggü dem Bus oder nicht. Sollte es nicht getrennt sein(davon gehe ich mal aus), müsste die 24V Versorgung meiner Meinung nach ebenfalls SELV sein. Das der Stellantrieb nur einen GND hat ist natürlich logisch und auch keine Problem, wie hier schon geschrieben wurde.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #9
                  Die AIOs haben natürlich einen galvanisch getrennten 0-10V Ausgang.

                  Kommentar


                    #10
                    Ja hab ich jetzt auch gelesen. Dann werde ich das mal testen und sodann überlegen wie ich das schick in der UV umsetzen kann…

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X