Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung Fussbodenheizung mit Gira und MDT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steuerung Fussbodenheizung mit Gira und MDT

    Liebe Spezialisten,

    als eines der letzten Themen in der KNX / EIB Steuerung unseres Haus habe ich nun die Steuerung der Fussbodenheizung aktiviert. Dabei haben sich einige Herausforderungen ergeben. Folgende Situation:

    Ich habe mit einer Fussbodenheizung (Erdwärme) von Vaillant den MDT AKH-0800.01 als Heizungaktor und GIRA TS 3 plus (5 Taster) als RTR verbaut. Als Stellmotoren sind COSMO CST24W verbaut. Der Stellmotor ist eine 24V Version, die als Zwei-Punkt Gerät und stromlos geschlossen betrieben wird.

    Im MDT Heizungsaktor habe ich als Betriebsart "schaltend 1 Bit" eingestellt. Nach meinem Verständnis ist dies notwendig, damit die Konfiguration zum Stellmotor passt, oder? Im Gira Tastsensor 3 habe ich dann versucht "schaltende PI Regelung" einzustellen, weil dies ja für eine Fussbodenheizung der bessere Algorithmus ist. Dies führt zu dem Effekt, dass wenn geheizt werden muss (also Solltemperatur < Ist Temperatur) der GIRA Taster ein "Ein" Signal auf den Heizungsaktor schickt und dann ein paar Sekunden später wieder ein "AUS" Signal. Im Ergebnis werden die Stellmotoren auch nicht aufgemacht.

    Wenn ich im GIRA Taster die Betriebsart auf "schaltende 2-Punkt Regelung" stelle, dann funktioniert es soweit korrekt. Der Stellmotor macht auf, wenn Solltemperatur < Ist Temperatur ist.

    Es würde mich sehr freuen, wenn jemand bei dem beschriebenen Szenario helfen könnte und Tips hätte, wie die Konfiguration mit den beteiligten Komponenten idealerweise aussehen sollte.

    Herzliche Grüße
    Martin Claßen (martin@classen.biz)

    #2
    Hm. Ich kenne den Gira nicht. Aber kann der keinen Stellwert rausgeben?
    Also xy%? kann cih mir nicht vorstellen. Wennja, nutz diesen und im Aktor stellst du PWM ein.

    Kommentar


      #3
      Das mag jetzt vielleicht eine blöde Frage sein, aber kann ich denn den beschriebenen Stellmotor mit PWM auf dem Aktor betreiben?

      Kommentar


        #4
        Das sind doch Thermoelektrische Stellantriebe, oder?

        Ich würde sagen: Ja. Aber ganz sicher bin ich nicht --> Erkundige dich lieber beim Hersteller.


        PWM ist ja im Prinzip nix anderes als an aus an aus an aus. Hier eben im Minutentakt.

        Was anderes macht in meinen Augen auch keinen Sinn.

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar

        Lädt...
        X