Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Probleme beim Programmieren über N146 bzw. USB-Schnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Probleme beim Programmieren über N146 bzw. USB-Schnittstelle

    Hallo zusammen,

    ich habe nach diversen Änderungen meiner Netzwerkstruktur (neuer IP-Bereich), das Problem, dass ein Programmieren über beide Schnittstellen (sowohl IP/N146, als auch USB/Gira) nicht mehr möglich ist. Der Test beider Verbindungen ist o.K.

    Alle IP/ Netzwerkmasken/Default/Multicast-Adressen müssten korrekt sein (vor der Änderung hat Alles bestens funktioniert). Auch an der Firewall kann es nicht liegen (Port 3671 freigeschaltet/ Programmieren funktioniert auch nach Deaktivierung NICHT)

    Ich vermute, dass das Problem mit den physikalischen Adressen zusammenhängt.
    Eingestellte physikal. Adressen: Homeserver 1.1.252, N146 1.1.250, USB-SS 1.1.151.

    Könnt Ihr die ETS-Fehlermeldung deuten, wo mein Problem liegt ?

    Viele Dank schon im voraus
    Andreas K.



    Knx.Ets.UI.UIFrameworkException: Die Schnittstelle konnte nicht geöffnet werden.
    Es steht keine Verbindung zur Verfügung. ---> System.Runtime.InteropServices.COMException: Ausnahme von HRESULT: 0xC0042A10
    bei System.Runtime.InteropServices.Marshal.ThrowExcept ionForHRInternal(Int32 errorCode, IntPtr errorInfo)
    bei bcd.gi()
    bei Knx.Ets.UI.Deagle.DownloadManager.GetFalconConnect ion(KnxConnectionOpenInfo connectionOpenInfo, Boolean reestablishOnly)
    --- Ende der internen Ausnahmestapelüberwachung ---
    bei Knx.Ets.UI.Deagle.DownloadManager.GetFalconConnect ion(KnxConnectionOpenInfo connectionOpenInfo, Boolean reestablishOnly)
    bei Knx.Ets.UI.Deagle.DownloadManager.CreatePendingOpe ration(PendingOperationType operationType, LoadUnloadType loadUnloadType, IDevice device, UInt32 options, KnxConnectionOpenInfo connectionOpenInfo, Boolean automatedMode)
    bei Knx.Ets.UI.Deagle.DownloadManager.LoadDevice(IDevi ce device, LoadUnloadType loadType, KnxConnectionOpenInfo connectionOpenInfo)
    bei Knx.Ets.UserControls.Helper.DeviceHelper.Backgroun d_DeviceDownload(Object sender, DoWorkEventArgs e)
    bei System.ComponentModel.BackgroundWorker.OnDoWork(Do WorkEventArgs e)
    bei System.ComponentModel.BackgroundWorker.WorkerThrea dStart(Object argument)

    #2
    Spontan fällt mir auf: Siemens N146 - das dürfte wohl ein Router sein u. dem würde ich keine TLN von 250 zuweisen, sondern die 0.

    Einerseits ist von USB, andererseits von IP die Rede - Du hast jeweils die Kommunikationsparameter seitens der ETS richtig eingestellt? Oder willst Du über den HS-USB auf den Bus?

    Da angeblich ja alles vorher funktionierte (bis auf IP-Änderungen)
    - ist dein Rechner im richtigen IP-Bereich?
    - stimmt die Netmask?
    - ist die Broadcastadresse noch richtig?
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      USB geht immer

      Hallo!

      Ich habe auch eine N 146(als LK).... zusätzlich noch einen N350E

      Ich hatte auch das Problem, dass der Buszugriff über IP nicht mehr ging.
      Es trat das Problem auf, dass die N146 und die N350E der Meinung waren, sie hätten ihre physikalischen Adressen mehrmals(!). Das Problem liess sich lösen, indem ich meine Linie zwangsverkleinert habe. Nur die Spannungsversorgung, die N146 und die USB-Schnittstelle. Dadurch konnte ich feststellen, dass die N146 tatsächlich der Meinung war, sie hätte ihre PA mehrmals (4-mal). Am N 146 Prog.knopf drücken und in der ETS unter Diagnose - Geräte im Programmiermodus testen. da wird die PA dargestellt und in Klammern die Anzahl der vermeintlichen PA's. Mit dieser Mini-Linie ließ sich die N146 eine neue (einmalige) PA zuweisen. Das Problem bei der N350E ließ sich auf dem gleichen Weg lösen.

      hope it helps

      Saludos
      Claus
      if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
      KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

      Kommentar


        #4
        Hallo GTL,

        alle IP/ Netzwerkmasken/Default/Multicast-Adressen müssten korrekt sein (10.10.1.x; 255.255.255.0; 10.10.1.1; 224.0.23.12 etc.), HS und N146 lassen sich auch anpingen.

        HS, und Framework-Visu funktionieren problemlos, in der ETS4 läuft auch der Gruppenmonitor problemlos- nur nicht das Programmieren !

        Der Haken scheint bei den physikalischen Adressen zu liegen:

        Der IP-Router ist in der ETS die physikalische Adresse 1.1.0 zugewiesen
        Unter Einstellungen/Kommunikation werden beide Schnittstellen korrekt erkannt:1. IP-Router (Test: o.K.); 2. Gira-USB-Schnittstelle (Test o.K.)
        Die dort unter lokale Einstellungen zugewiesenen physikal. Adressen sind 1.1.250 bzw. 1.1.251 (die 1.1.0 kann hier ja nicht zugewiesen werden, da schon belegt)- oder habe ich einen Denkfehler ?

        Vielen Dank
        Andreas K.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
          Hallo!

          Es trat das Problem auf, dass die N146 und die N350E der Meinung waren, sie hätten ihre physikalischen Adressen mehrmals(!). Das Problem liess sich lösen, indem ich meine Linie zwangsverkleinert habe. Nur die Spannungsversorgung, die N146 und die USB-Schnittstelle. Dadurch konnte ich feststellen, dass die N146 tatsächlich der Meinung war, sie hätte ihre PA mehrmals (4-mal). Am N 146 Prog.knopf drücken und in der ETS unter Diagnose - Geräte im Programmiermodus testen. da wird die PA dargestellt und in Klammern die Anzahl der vermeintlichen PA's. Mit dieser Mini-Linie ließ sich die N146 eine neue (einmalige) PA zuweisen.
          Hallo Claus,

          unsere Probleme scheinen sehr ähnlich zu sein:
          - Neues Projekt mit N146 und USB-Schnittstelle erstellt
          - USB-Schnittstelle sofort erkannt, Programmierung N146 problemlos

          ... dann wieder in altes Projekt integriert- gleiches Problem, identische Fehlermeldung (s.o.)
          N146 wurde außerdem in ETS nur 1x erkannt

          Der Fehler scheint also Projektabhängig zu sein !
          Wer hat noch weitere Ideen ?

          Danke
          Andreas K.

          Kommentar


            #6
            Alle Lösungen sind fehlgeschlagen, erst Falcon- dannETS Reparatur, dann Neuinstallation beider Programme (und .net) hat keinen Erfolg gebracht.

            Dann die Lösung des KNX-Supports: Es hat genau an einem gesetzten Haken gelegen, nämlich bei "Standard-Projektverbindung benutzen, falls verfügbar". Dies muss bei Wechsel von Zugangsdaten wie IP-Adressen etc. DEAKTIVIERT sein !!!

            Noch einmal vielen Dank an Alle
            Andreas K.


            Antwort das KNX-Supports:

            Sehr geehrter Kunde,

            Laut der Diagnose Datei die Sie angehangen haben, versucht die ETS4 den Download über die Verbindung die an der Linie definiert wurde. In Ihrem Projekt an der Linie ist wahrscheinlich noch die alte Adresse des "Siemens N146" eingestellt.bitte öffnen Sie die ETS4 Einstellungen und wechseln Sie auf die Seite "Kommunikation".

            Dort deaktivieren Sie die Option "Standard-Projektverbindung benutzen, falls verfügbar". Danach versuchen Sie bitte erneut die Linie/Geräte herunterzuladen.

            Kommentar


              #7
              Bei mir lag es auch genau daran in Verbindung mit dem Problem über USB zu verbinden (Gruppenmonitor ging, aber programmieren der Applikationen ging nicht).

              Kommentar

              Lädt...
              X