Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einschalten eines Aktorkanals schaltet unerwünscht anderen Aktorkanal aus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Erneuter Test nach obigen Änderungen an den Flags:
    Gleiches Problem reproduzierbar nach dem 3. Versuch. Wieder ohne jegliche Aktivität im Gruppenmonitor - GAn 1/x/44 bleiben stumm, als ob das Fehlverhalten nicht passiert und die Spots angeblieben wären.
    Zuletzt geändert von Chade; Heute, 14:57.
    Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

    Kommentar


      #17
      Diagnoseobjekte aktiviert und mit neu erstellten GAn verknüpft. Erneuter Test, diesmal 10 Versuche bis das Problem auftritt.

      Hier ein Screenshot des gesamten Zyklus vom Betreten des bades bis zum automatischen Ausschalten nach Verlassen:
      Zwischenablage01.jpg
      Interessant ist hier:
      Zeile 239 - zeigt, dass die Spots ausgegangen sind (0 W).
      Zeile 251 - zeigt, dass die Spots (ohne Zutun einer GA, also warum?) wieder eingeschaltet sind.

      Mir ist übrigens dabei eine weitere Erkenntnis bzgl. des Fehlverhaltens gekommen: beim "richtigen" Ausschalten (also manuell oder per PM) werden die Spots gemäß Einstellung im DA heruntergedimmt, beim Fehlverhalten gehen sie - ZACK - aus.
      Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

      Kommentar


        #18
        Also liegt nun das Problem an dem Aktor der die GAs 1/x/44 oder 1/x/45 bedient/bedient wird?

        Die Screenshots mit den Flags zeigten die 45-er GAs jetzt redest vom Dimmaktor und den 44-er GAs.

        Da ist es schwer gezielt zu suchen.

        Mach mal Screenshots aller KO des falsch schalte den Aktorkanals plus dessen Zentral KO und Szenen KO und dazu die Screenshots der an diesen KOs verbundenen GAs.

        Szenen / Logiken die irgendwie im Aktor hinterlegt sind lassen sich dann nur über die Parameter im Aktor herausfinden.

        Das Buslog ist da dann aber auch ungefiltert und rein nach Zeitstempel sortiert?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Also liegt nun das Problem an dem Aktor der die GAs 1/x/44 oder 1/x/45 bedient/bedient wird?

          Die Screenshots mit den Flags zeigten die 45-er GAs jetzt redest vom Dimmaktor und den 44-er GAs.
          Die Screenshots der beiden GAn habe ich eingestellt, weil mumpf gezielt danach gefragt hatte.

          Das Problem zeigt der Dimmaktor, der von den GAn 1/x/44 bedient wird. An dessen Kanal A hängen die Spots, die unerwünscht ausgehen.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Mach mal Screenshots aller KO des falsch schalte den Aktorkanals plus dessen Zentral KO und Szenen KO und dazu die Screenshots der an diesen KOs verbundenen GAs.
          Aktor, hier Kanal A:
          Zwischenablage01.jpg
          GA 1/1/44
          1-1-44.png
          GA 1/2/44
          1-2-44.png
          GA 1/3/44
          1-3-44.png
          GA 1/4/44
          1-4-44.png
          GA 1/5/44
          1-5-44.png

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Szenen / Logiken die irgendwie im Aktor hinterlegt sind lassen sich dann nur über die Parameter im Aktor herausfinden.
          Es gibt keine Szenen und keine Logiken diesen Dimmkanal betreffend.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Das Buslog ist da dann aber auch ungefiltert und rein nach Zeitstempel sortiert?
          Die Sortierung ist rein nach Zeitstempel. Nach ungefilteretem Aufzeichnen aller Aktivitäten habe ich dann aber - der Übersichtlichkeit wegen - die Anzeige nach relevanten GAn gefiltert.
          Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

          Kommentar


            #20
            Ich hätte eine ganz dumme Idee:
            Fakt ist - sofern ich das richtig gelesen und verstanden habe:
            • beim (Ein)Schalten des Spiegellichts die Deckenleuchten ausgehen
            • währenddessen gibt es keine Aktivität im Gruppenmonitor, die den Dimmaktor vom Deckenlicht beeinflusst.
            • das Licht dimmt in diesem Augenblick auch nicht runter und geht dann aus, sondern schaltet abrupt aus.
            Sehe ich das richtig?

            Wenn ja, was gibt dem Dimmaktor den Anreiz, urplötzlich den Ausgang abzuschalten?
            Der Bus wird es nicht sein, denn dann wäre ein Telegramm auf dem Bus zu erkennen, welches den Aktor ausschalten möchte.

            Bleibt also noch die Netzspannung.
            Daher meine Idee: Könnte es sein, das gegebenenfalls die Rückwirkung beim Schalten des Spiegellichts ggf. dafür sorgt, das der Dimmkanal parallel zum Schaltkanal (liegt beides in einer Leitung?) durch den Schaltimpuls so einen „auf den Deckel“ bekommt, das der Triac in der Ausgangsstufe des Dimmers gestört wird und damit die Lastüberwachung anspricht und den Kanal kurzzeitig abschaltet?

            Ich würde jetzt zunächst zur Ursachenforschung den Aussenleiter des Spiegellicht direkt am Schaltaktor abklemmen, damit der Spiegel und dessen Trafo erst gar keine Spannung mehr erhält. Dann würde ich gucken, ob dieses Verhalten immer noch vorkommt. Wenn nein, liegt es an der Hardware (entweder Trafo Spiegellicht oder Kanal des Dimmaktors).
            Ist ganz schnell erledigt und durchprobiert!

            Das es ein Busproblem sein könnte, mag ich bezweifeln. Denn sonst wäre der Fehler seit Inbetriebnahme vorhanden, und käme jetzt nicht erst nach einem Jahr nach Inbetriebnahme zum Vorschein. Nicht alles muss immer an einer Parametrierung liegen - erst recht nicht, wenn man nichts verändert hat.

            Kommentar


              #21
              Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
              Fakt ist - sofern ich das richtig gelesen und verstanden habe:
              • beim (Ein)Schalten des Spiegellichts die Deckenleuchten ausgehen
              • währenddessen gibt es keine Aktivität im Gruppenmonitor, die den Dimmaktor vom Deckenlicht beeinflusst.
              • das Licht dimmt in diesem Augenblick auch nicht runter und geht dann aus, sondern schaltet abrupt aus.
              Sehe ich das richtig?
              Richtig!

              Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
              Wenn ja, was gibt dem Dimmaktor den Anreiz, urplötzlich den Ausgang abzuschalten?
              Der Bus wird es nicht sein, denn dann wäre ein Telegramm auf dem Bus zu erkennen, welches den Aktor ausschalten möchte.
              Ganz meine Meinung.

              Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
              Ich würde jetzt zunächst zur Ursachenforschung den Aussenleiter des Spiegellicht direkt am Schaltaktor abklemmen, damit der Spiegel und dessen Trafo erst gar keine Spannung mehr erhält.
              Werde ich testen Melde dann das Ergebnis hier.
              Es sind übrigens zwei getrennte NYM 3x1,5 zu den Leuchtmitteln. Die laufen aber eine längere Strecke zusammen.

              Gegen deine Theorie spricht allerdings, dass die GA "Überlast/Kurzschluss" stumm bleibt. Aber vielleicht ist es ja tatsächlich eine direkte physische Einwirkung auf den Triac, sodass die interne Logik des DA das gar nicht mitbekommt.
              Zuletzt geändert von Chade; Heute, 15:34.
              Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

              Kommentar


                #22
                Der Fokus auf eine physikalische Ursache hat das Problem nun tatsächlich auf elektrische Wechselwirkungen eingegrenzt:

                Dem Vorschlag von tsb2001 folgend, habe ich das Spiegellicht am Aktor abgeklemmt. Mehr als 20 darauf folgende Schaltvorgänge haben das Fehlverhalten nicht hervorgerufen. Also ein starkes Indiz für diese Ursache.

                Nun habe ich den Aktor wieder angeklemmt, meine GöGa vor die offene Badtür gestellt (so dass sie den PM nicht auslöst) und bei eingeschalteten Deckenspots an der Verteilung den Aktorkanal ein- und ausgeschaltet. Und siehe da, als das Fehlverhalten auftrat, blieb nicht nur die grüne LED am Dimmerkanal an (= Kanal weiter eingeschaltet), auch die rote LED ging für ein paar Sekunden an. Als sie wieder ausging gingen auch die Deckenspots wieder an.

                Wenn man den Screenshot von #7 genauer anschaut, sieht man auch am Diagnoseobjekt "Netzfehler" einen Alarm. Der Dimmaktor meint also für einen Moment, dass ihm die Netzspannung fehlt?!
                Zuletzt geändert von Chade; Heute, 16:15.
                Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

                Kommentar


                  #23
                  Welche Kanal am Dimmaktor und welcher Kanal am AKK werden benutzt?
                  Läuft die Leitung des AKK Kanals hinter dem Dimmer her?

                  Kommentar


                    #24
                    Am AKD Kanal A, am AKK Kanal H.

                    Und der Dimmer sitzt versetzt unter dem AKK. Die Leitung des Schaltkanals ist deutlich weg vom Dimmaktor, geht nach oben weg.
                    Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

                    Kommentar


                      #25
                      Anscheinend macht das Einschalten des Spiegellichts aber eine böse Störung, die auf den Dimmerkanal einstreut.
                      Kannst du ein Foto von der Verkabelung einstellen, wo Dimmer und AKK zu sehen sind?
                      Welches Vorschaltgerät hat die Spiegelleuchte? Ein Wechsel des EVGs könnte helfen oder versuchsweise den Kanal von H auf N-P legen.
                      Die Störung also abstellen oder den Schaltkontakt des Störers räumlich weiter vom Dimmer entfernen.
                      Wären aber nur Versuche.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X