Wertes KNX - Userforum,
ich habe eine Frage zum oa. Thema, zu welchem ich eine kostengünstige Lösung suche, welche ich noch nicht gefunden habe.
Es geht um eine außentemperaturgesteuerte Wärmepumpe "DIMPLEX LA1118CP" mit Steuerung "WPM Touch".
Zur "Einzelraumsteuerung" werden MDT Glastaster Smart als Temperaturgeber iVm. einem MDT AKH-0600.03 verwendet. Als Stellventile werden thermische 230 Volt NO- Ventile benutzt. So weit so gut.
Da die angeführte WP sowohl eine Heiz als auch eine Kühlfunktion besitzt, suche ich hier eine günstige, jedoch halbwegs sinnvolle Möglichkeit die Umschaltung des Heiz / Kühlvorganges der WP abzugreifen, ODER eine Alternative, um eine logische "0" für Kühlen / "1" für Heizen an die GA für die Umschaltung des AKH (243 - Kühlen / Heizen) zu senden.
Mir fallen aktuell 2 Möglichkeiten ein:
1. Einen Relaisausgang bei der WP finden, welcher die Umschaltung verlässlich und sauber ausgibt, um den Kontaktzustand über ein Tasterinterface auf die GA zu senden. Somit könnte eine Synchrone Umschaltung mit der WP erfolgen. "0"- Kühlen / "1"- Heizen
2. Zwei Universalkanäle der Meteodata 140 Basic verwenden, welche bei einer Außentemperatur über 24,25 Grad automatisch eine logische "0" - Kühlen auf die GA senden und bei unter 20 Grad eine logische "1" - Heizen auf die GA senden.
Da die meisten Heizungen ohnehin ab 17,18,19 Grad AT den Pumpenbetrieb im Heizbetrieb einstellen, und je nach WP die Kühlfunktion erst frühestens 10 Grad über diesen Werten aktiviert wird, dürfte dies kein Problem darstellen.
Wie würdet ihr hier vorgehen, wenn dies halbwegs sinnvoll und dennoch günstig umgesetzt werden soll.
LG,
Chris
ich habe eine Frage zum oa. Thema, zu welchem ich eine kostengünstige Lösung suche, welche ich noch nicht gefunden habe.
Es geht um eine außentemperaturgesteuerte Wärmepumpe "DIMPLEX LA1118CP" mit Steuerung "WPM Touch".
Zur "Einzelraumsteuerung" werden MDT Glastaster Smart als Temperaturgeber iVm. einem MDT AKH-0600.03 verwendet. Als Stellventile werden thermische 230 Volt NO- Ventile benutzt. So weit so gut.
Da die angeführte WP sowohl eine Heiz als auch eine Kühlfunktion besitzt, suche ich hier eine günstige, jedoch halbwegs sinnvolle Möglichkeit die Umschaltung des Heiz / Kühlvorganges der WP abzugreifen, ODER eine Alternative, um eine logische "0" für Kühlen / "1" für Heizen an die GA für die Umschaltung des AKH (243 - Kühlen / Heizen) zu senden.
Mir fallen aktuell 2 Möglichkeiten ein:
1. Einen Relaisausgang bei der WP finden, welcher die Umschaltung verlässlich und sauber ausgibt, um den Kontaktzustand über ein Tasterinterface auf die GA zu senden. Somit könnte eine Synchrone Umschaltung mit der WP erfolgen. "0"- Kühlen / "1"- Heizen
2. Zwei Universalkanäle der Meteodata 140 Basic verwenden, welche bei einer Außentemperatur über 24,25 Grad automatisch eine logische "0" - Kühlen auf die GA senden und bei unter 20 Grad eine logische "1" - Heizen auf die GA senden.
Da die meisten Heizungen ohnehin ab 17,18,19 Grad AT den Pumpenbetrieb im Heizbetrieb einstellen, und je nach WP die Kühlfunktion erst frühestens 10 Grad über diesen Werten aktiviert wird, dürfte dies kein Problem darstellen.
Wie würdet ihr hier vorgehen, wenn dies halbwegs sinnvoll und dennoch günstig umgesetzt werden soll.
LG,
Chris
Kommentar