Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung: KNX EFH Neubau Projekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorstellung: KNX EFH Neubau Projekt

    Hallo zusammen,

    nach dem ich jetzt seit einigen Wochen tagtäglich das Forum besuche, lese, lese, lese und ständig immer wieder neues dazu lerne, habe ich es jetzt endlich auch geschafft eine grundlegende KNX Basis für mein EFH Projekt zusammenzufassen. Dieses möchte ich euch an dieser Stelle nicht vorenthalten und bitte um konstruktives Feedback und Vorschläge. Was kann besser gemacht werden, was sollte man sein lassen. Im Anhang habe ich die Grundrisse mit den geplanten Installationen angehängt, damit ihr euch ein besseres Bild machen könnt.

    Folgende Facts:

    - Wohnhaus KfW55 mit 150qm und zwei Vollgeschossen
    - 13 Fenster mit elektr. Rollläden
    - FBH im ganzen Haus


    Bislang geplant:
    - Wiregate mit Serielles EIB TP-UART Interface für EIB/KNX
    - Netzteil-Schaltaktor 6-fach 640mA 16A NTA6F16H
    - alle Rollläden über 2 * ABB JRA/S8.230.5.1 Jalousieaktoren ansteuern
    - alle Fenster mit einfacher Reed Überwachung (MDT Tasterinterfaces)
    - alle Rolllädensteuerungen erfolgen primär am Fenster mittels BJ Standard Taster (kein KNX) und Anschluss an MDT Tasterinterface. Ist so gewollt, auch wegen Akzeptanz durch Frau. Netter Nebeneffekt. Diese Variante kostet mich in der Summe ein drittel weniger wie z.B. eine Umsetzung mitttels MDT KNX Taster, da ich auch bei eine solchen Variante Tasterinterfaces zum Reed Anschluss am Fenster bräuchte. So zumindest meine bisherige Recherche. :-)
    - Ebenfalls werden alle Licht Taster als klassische BJ Installation mit Anschluss an MDT Tasterinterface realisiert
    - RTR Sensoren werden über Wiregate eingebunden. Hier ist die Überlegung, ob auch Strich Fühler verlegt werden.
    - Heizungsaktoren (MDT)
    - 1 * Info Terminal (Touch) im EG -> hier kommt entweder die CV oder perspektivisch mal ein QC zum Einsatz. Die Touch Lösung sollte daher auf Linux oder Android aufbauen. Browser würde ja reichen
    - 1 * Info Terminal (Vorbereitung) im Schlafzimmer
    - Multiroom Vorbereitung (LS Kabel vom HWR in jedes Zimmer)
    - 2 * SAT Anschluss von WHZ, Kinderzimmer, Schlafen, Küche in HWR
    - 2 CAT Datendose pro Zimmer (4 * CAT im Arbeitszimmer und TV Bereich)
    - 2 * Präsenzmelder zur Steuerung des Treppenlichts (geplant zur Wandmontage. Was könnt ihr hier empfehlen?)
    -aktuell geplant ist eine Linie im Innenbereich, als Sternausführung (ausgehend vom HWR in jeden Raum)
    - Wire-1 ebenfalls als Stern, ausgehend vom HWR
    - eine Außenlinie (geplant) für Lösungen im Außenbereich (Weg Beleuchtung, elektrische Toröffnung, Bewässerung, Wetterstation, usw.)
    - div. KNX steuerbare Steckdosen (hierfür würde ich auf die Schaltaktoren des Netzteils zurückgreifen)

    Bisher kalkulierte KNX Kosten ca: 4.800,- incl. MwSt

    Habe ich was entscheidendes vergessen? :-)

    Freue mich auf eure Rückmeldungen!

    Danke im Voraus und beste Grüße aus Berlin,

    Mike
    Angehängte Dateien

    #2
    Hi Mike,

    willkommen im Forum!
    Zitat von mikeeyy Beitrag anzeigen
    - Wiregate mit Serielles EIB TP-UART Interface für EIB/KNX
    Die EIB Schnittstelle gibt es doch jetzt auch als USB Variante (sparst den seriellen Port, einfacher an anderer HW zu verwenden.)
    Zitat von mikeeyy Beitrag anzeigen
    - RTR Sensoren werden über Wiregate eingebunden. Hier ist die Überlegung, ob auch Strich Fühler verlegt werden.
    Bei den Kosten für die Sensoren würde ich sie einbauen. Damit kannst Du Komforfunktionen realisieren/steuern (mind. Boden/Fliesentemperatur im Bad, evtl. Kühlung im Sommer).
    Zitat von mikeeyy Beitrag anzeigen
    - 2 CAT Datendose pro Zimmer (4 * CAT im Arbeitszimmer und TV Bereich)
    Ich würde in jedem Lebensraum (Schlafzimmer, Kinderzimmer, Wohnzimmer) an mindestens zwei Ecken eine Doppeldosen einplanen. Darüber kannst Du neben Computer auch (VoIP)Telefone anschließen.
    Zitat von mikeeyy Beitrag anzeigen
    - 2 * Präsenzmelder zur Steuerung des Treppenlichts (geplant zur Wandmontage. Was könnt ihr hier empfehlen?)
    BWM?
    Zitat von mikeeyy Beitrag anzeigen
    -aktuell geplant ist eine Linie im Innenbereich, als Sternausführung (ausgehend vom HWR in jeden Raum)
    Bus als offener Ring? Siehe auch das Lexikon.
    Zitat von mikeeyy Beitrag anzeigen
    - Wire-1 ebenfalls als Stern, ausgehend vom HWR
    Siehe Verkabelungsempfehlung für 1-Wire. Ich würde einen Bus pro Etage und eine separaten Bus für das Schlüsselbrett vorsehen.

    hth

    Marcus

    Kommentar


      #3
      Vergiss die Kosten durch die aufwändigere Verkabelung durch die Klassiktaster und Tasterinterfaces nicht!!


      Mein Rat: Reed an up Tasterschnittstellen und richtige KNX Taster. Die können halt auch mehr...
      Ist in meinen Augen am falschen Ende gespart.

      Kommentar


        #4
        Den Netzteil-Schaltaktor von LJ gibt es auch gleich mit einer USB-Schnittstelle drin. Dann brauchst du die TP-UART nicht mehr. Könnte günstiger sein. Mal durchrechnen. Ich habe diese Konstellation und das WG funktioniert prima.
        Ansonsten schließe ich mich henfris Darstellung an und empfehle konkret die MDT-Taster mit eingebautem Busankoppler. Günstig und gut. Die Plus-Version braucht man aber nicht wirklich (ich habe sie und weiß gar nicht so recht was mit den LEDs anzufangen, und die Einfachst-"Logiken" schon gar nicht).
        Estrichfühler sind eine nette Sache, finde ich. Beim Neubau und mit günstigen 1-wire-Sensoren gibt es eigentlich kaum Gründe dagegen.
        Ich emüfehle dir noch einen Blick in DALI. Lohnt sich mE.
        VG, Fry

        PS. 4800 inkl. MWSt - also auf den Quadratmeter Wohnfläche gerechnet deckt das bei mir nicht mal die Verkabelungskosten - wobei ich das vom Eli machen lasse, also nicht in Eigenleistung (die fließt nur bei Planung und Endinstallation ein).

        Kommentar


          #5
          - alle Rolllädensteuerungen erfolgen primär am Fenster mittels BJ Standard Taster (kein KNX) und Anschluss an MDT Tasterinterface. Ist so gewollt, auch wegen Akzeptanz durch Frau. Netter Nebeneffekt. Diese Variante kostet mich in der Summe ein drittel weniger wie z.B. eine Umsetzung mitttels MDT KNX Taster, da ich auch bei eine solchen Variante Tasterinterfaces zum Reed Anschluss am Fenster bräuchte. So zumindest meine bisherige Recherche. :-)

          Taster neben den Fenstern habe ich als Installteuer nur bei Nachrüstung gemacht. Bei Neubauten habe ich die Jalo Taster immer unter die Schalter neben die Tür monitert. Das ganze schon vor 30 Jahren!

          Ob konv. oder Knx so ist das Steinzeit!
          - 1 Taster in neben der Tür und gut ist, rest machen die Szenen!
          der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

          Kommentar


            #6
            Zitat von mikeeyy Beitrag anzeigen
            - alle Rolllädensteuerungen erfolgen primär am Fenster mittels BJ Standard Taster (kein KNX) und Anschluss an MDT Tasterinterface. Ist so gewollt, auch wegen Akzeptanz durch Frau. Netter Nebeneffekt. Diese Variante kostet mich in der Summe ein drittel weniger wie z.B. eine Umsetzung mitttels MDT KNX Taster, da ich auch bei eine solchen Variante Tasterinterfaces zum Reed Anschluss am Fenster bräuchte. So zumindest meine bisherige Recherche. :-)
            Moin,

            Ich würde mir die ganzen Taster sparen, aber wenn das unbedingt gewollt ist, halte ich das für die beste Lösung.
            KNX-Taster hätten mehr Möglichkeiten, aber brauche ich die am Fenster??? -> ich denke nicht

            Ansonsten: Fehlen da nicht ein paar Schaltkanäle (Licht)

            Vg,
            Mucki

            Kommentar


              #7
              Zitat von Fry Beitrag anzeigen
              Den Netzteil-Schaltaktor von LJ gibt es auch gleich mit einer USB-Schnittstelle drin. Dann brauchst du die TP-UART nicht mehr. Könnte günstiger sein. Mal durchrechnen. Ich habe diese Konstellation und das WG funktioniert prima.
              Hoi

              Laut makki ist das TP-UART den USB-Schittstellen überlegen, was Vollgasfestigkeit und Zuverlässigkeit betrifft. Sehe keinen Grund für die Empfehlung.
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                Wenn Du sowieso UP Geräte am Fenster einsetzt, halte ich REG Jal Aktoren für suboptimal.

                Entweder die Fenster zentral oder dezentral!

                Hier ist ein Jalousieaktor mit 3 Binäreingängen:

                Voltus Elektro Shop | JUNG 2531UP KNX Fensterschnittstelle UP | Günstig online kaufen / bestellen..

                Daran kannst Du Taster, und 2xreedkontakt anschließen. Wenn Du gekippt/geöffnet nicht brauchst, gibt es noch billigere mit 2xBinäreingang.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Die Tasterschnittstelle + konventionellen Taster würd ich vergessen, das spart nicht viel verursacht aber viel mehr Aufwand.

                  Genauso die Taster am Fenster, einfach an der Tür nen "Serien"-KNX-Taster hin, eine Seite Rolladen, die andere Licht.

                  Als Aktoren kann ich MDT empfehlen, aber auch L&J wenns auf die Lautstärke nicht ankommt.

                  Außerdem nicht an Dimmern sparen!
                  Es ist viel angenehmer beim TV schauen einfach das Licht zu dimmen als mit Festbeleuchtung da zu sitzen, außerdem schont der Soft-start die Leuchtmittel.

                  Und auf jeden Fall die Installation von Präsenzmeldern vorbereiten (in jedem Raum!), wenn du nacher doch welche willst ärgest du dich zu tode wenns nicht mehr geht

                  Estrichfühler wird ich auch wieder machen.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen und vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen. Das das Thema Taster ein "Reizthema" sein würde, hatte ich befürchtet. Das so intensiv davon abgeraten wird überrascht mich doch etwas. Daher hier noch ein paar ergänzende Infos dazu.
                    Wir bauen mit einem Generalunternehmer (GU). Das heißt, die Taster/Schalter für Licht und Rollladen sind bereits im Hauspreis mit kalkuliert. Die muss ich also nicht neu beschaffen. Im Gegenteil. Mein GU Eli hätte sogar weniger Aufwand für das Strom Stippen ziehen. Zentral wollten wir die Rollladentaster und Lichttaster nicht neben der Tür anbringen, da wir eine zu große "Schalterbatterie" an einer Wand vermeinden wollen. Sieht ja doch nicht gut aus, wenn man zig Taster an einer Wand hat. Daher der Ansatz die Rollladentaster zu verteilen und direkt am Fenster anzubringen. Wohl wissend das die Rollläden primär durch Szenen usw. gesteuert werden und man die Taster nur im seltensten Notfall wirklich nutzen wird. Zweiter Ansatz in diesem Zusammenhang. Pro Fenster ist eh eine Tasterschnittstelle zum Reed Anschluss und der Fensterüberwachung vorgesehen. Wenn ich hier eine 4er Tasterschnittstelle nehme, kann ich sowohl den Fenster Reed, wie auch die Rollladentaster an die Tasterschnittstelle anbinden oder können die Reeds nicht an einer Tasterschnittstelle betrieben werden? Das Bus Kabel habe ich ja eh am Fenster liegen für die Reeds. Wird also nur die Tasterschnittstelle für Reed und Rollladentaster angeschlossen, fertig. Das Tasteriinterface kommt in eine tiefe Dose und oben der Rollladentaster drauf. Mehr Kabel brauche im zum Fenster nicht, außer noch Strom für den Rollladen. Daher kann ich hier auch kabeltechnisch keinen erhöhten Aufwand erkennen, es sein denn ich übersehe gerade etwas (??)

                    Folgende Kalkulation in diesem Zusammenhang, beispielhaft für das Wohnzimmer (Netto Preise, ohne MwSt.!):

                    klassisch wie ich es aktuell geplant habe: 4 * 4fach Tasterinterface (MDT BE-04001.01) á 35,-€ = 140,-€

                    Mit MDT KNX Tastern und Tasterschnittstelle zum Reed Anschluss: 3 *2fach Tasterinterace á 30,-€ = 90€
                    1 * 8fach KNX Taster = 80,-€
                    Summe: 170,-€

                    Und so zieht sich das durch alle Räume und alle Fenster. In der Summe komme ich bei der aktuell geplanten Lösung auf 885,-€ für KNX Tasterinterfaces. Bei der Nutzung von MDT KNX Tastern komme ich auf 1.303,-€. Das sind bald 500,-€ netto Unterschied.

                    Ach ja.. KNX mache in Eigenleistung. Ggf. lasse ich die Buskabel noch einziehen, der Rest aber alleine. Beschaltung und Programmierung. Lediglich alles was nicht Swachstrombereich ist, lasse ich mit machen.

                    Grüße,
                    Mike

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von bjo Beitrag anzeigen
                      Taster neben den Fenstern habe ich als Installteuer nur bei Nachrüstung gemacht. Bei Neubauten habe ich die Jalo Taster immer unter die Schalter neben die Tür monitert. Das ganze schon vor 30 Jahren!

                      Siehe hierzu auch mein letzer Eintrag.. Zu viele Taster an einer Wand ist eher ein optisches Problem, daher auch der verteilte Ansatz. Bei reiner KNX Schalter Lösung auf jeden Fall Zustimmung!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MuckiLegden Beitrag anzeigen

                        Ansonsten: Fehlen da nicht ein paar Schaltkanäle (Licht)

                        Vg,
                        Mucki
                        Hallo Mucki,

                        da hast Du doch glatt Recht! :-) Die müssen auf jeden Fall noch mit rein. Hmmm. reichen hier einfache Schaltaktoren? Oder gibts da was besonderes zu beachten? DALI und ähnliches würde ich zwar für die Zukunft nicht ausschließen wollen, ist aktuell aber nicht geplant. Ich favorisiere hier eher eine Lösung aus klassischer Deckenbeleuchtung und indirekter (z.B. Wandbeleuchtung). Damit kann ich auch eine angenehme TV Atmosphäre "zaubern" ist zwar nicht gedimmt, aber alle Deckenfluter und Lampen die ich heute dimmbar habe, habe ich einmal eingestellt und schalte die jetzt auch nur noch ein und aus.. An der Dimmung schraube ich nicht mehr wirklich rum...

                        Grüße,
                        Mike

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Wenn Du sowieso UP Geräte am Fenster einsetzt, halte ich REG Jal Aktoren für suboptimal.

                          Entweder die Fenster zentral oder dezentral!

                          Hier ist ein Jalousieaktor mit 3 Binäreingängen:

                          Voltus Elektro Shop | JUNG 2531UP KNX Fensterschnittstelle UP | Günstig online kaufen / bestellen..

                          Daran kannst Du Taster, und 2xreedkontakt anschließen. Wenn Du gekippt/geöffnet nicht brauchst, gibt es noch billigere mit 2xBinäreingang.

                          Hallo Voltus,

                          danke für die Rückinfo. Hier ist eher der Kanalpreis das ausschlaggebende Kriterium. Den Strom für die Rollläden muss ich eh in den HWR führen. Dann kann ich die Teile auch gleich am Rollladenaktor anklemmen. Die von mir favorisierten Rollladenaktoren haben auch noch eine Laufzeiterkennung. Das konnte ich bei Deinen jetzt so nicht finden.
                          Hinsichtlich der Preise.. Aktuell würde mich der Rollladenaktor ca. 376,-€ kosten. Das sind 47,-€ pro Kanal. kommen noch 42,-€ für ein 4fach Tasterinterface dazu, dann bin ich bei 89,-€ pro Fenster mit Reed und Taster. Dein Angebot kostet pro Fenster 161,-€
                          Oder habe ich jetzt was falsch gerechnet?

                          Danke & Grüße,
                          Mike

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mikeeyy Beitrag anzeigen
                            Siehe hierzu auch mein letzer Eintrag.. Zu viele Taster an einer Wand ist eher ein optisches Problem, daher auch der verteilte Ansatz. Bei reiner KNX Schalter Lösung auf jeden Fall Zustimmung!
                            wenn ich das in den Plänen richtig sehen sind es max. 3 Fenster pro Raum!

                            konven. hätte ich vorgeschlagen!
                            - 2 Jalo - Taster neben der Tür (die zwei Rolladen auf der gleichen Seite fährt man eh immer gleich.

                            in KNX
                            - den neuen Glastaster 8fach von MDT incl. Tempfühler an der Tür und alles wird gut!
                            der schaltet alle Rolläden, Lichter, usw... in verbindung mit den MDT Heizungsaktor kann man sich dann sogar noch Wiregate sparen!

                            PS: es gibt von Gira änliche Modelle die sehen einem Schalter den man kennt änlicher
                            der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                            Kommentar


                              #15
                              wenn der Kanalpreis bei den Rolladen mit ausschlaggebend ist würde ich auch mal die 9-fach Aktoren von Griesser in Betracht ziehen. Die kosten meine ich um die 450,- Euro und haben gleich 18 Binäreingänge mit an Bord. Muss man halt die Reeds in die Verteilung ziehen, ist aber meiner Meinung nach der bessere Ansatz. Ich habe das bei mir so gemacht. Da Du 13 Rolladen kannst Du noch nen 4-fach Aktor dazunehmen und bist fertig.

                              Taster neben den Fenstern hab ich keine, ich habe zwar zentral eine Möglichkeit die zu schalten, allerdings hätte ich mir das auch sparen können. Die Dinger fahren per Automatik bzw. gehen hoch wenn man das Fenster öffnet, reicht sogar meiner Frau vollkommen aus.

                              Gruß Nils

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X