Hallo zusammen,
nach dem ich jetzt seit einigen Wochen tagtäglich das Forum besuche, lese, lese, lese und ständig immer wieder neues dazu lerne, habe ich es jetzt endlich auch geschafft eine grundlegende KNX Basis für mein EFH Projekt zusammenzufassen. Dieses möchte ich euch an dieser Stelle nicht vorenthalten und bitte um konstruktives Feedback und Vorschläge. Was kann besser gemacht werden, was sollte man sein lassen. Im Anhang habe ich die Grundrisse mit den geplanten Installationen angehängt, damit ihr euch ein besseres Bild machen könnt.
Folgende Facts:
- Wohnhaus KfW55 mit 150qm und zwei Vollgeschossen
- 13 Fenster mit elektr. Rollläden
- FBH im ganzen Haus
Bislang geplant:
- Wiregate mit Serielles EIB TP-UART Interface für EIB/KNX
- Netzteil-Schaltaktor 6-fach 640mA 16A NTA6F16H
- alle Rollläden über 2 * ABB JRA/S8.230.5.1 Jalousieaktoren ansteuern
- alle Fenster mit einfacher Reed Überwachung (MDT Tasterinterfaces)
- alle Rolllädensteuerungen erfolgen primär am Fenster mittels BJ Standard Taster (kein KNX) und Anschluss an MDT Tasterinterface. Ist so gewollt, auch wegen Akzeptanz durch Frau. Netter Nebeneffekt. Diese Variante kostet mich in der Summe ein drittel weniger wie z.B. eine Umsetzung mitttels MDT KNX Taster, da ich auch bei eine solchen Variante Tasterinterfaces zum Reed Anschluss am Fenster bräuchte. So zumindest meine bisherige Recherche. :-)
- Ebenfalls werden alle Licht Taster als klassische BJ Installation mit Anschluss an MDT Tasterinterface realisiert
- RTR Sensoren werden über Wiregate eingebunden. Hier ist die Überlegung, ob auch Strich Fühler verlegt werden.
- Heizungsaktoren (MDT)
- 1 * Info Terminal (Touch) im EG -> hier kommt entweder die CV oder perspektivisch mal ein QC zum Einsatz. Die Touch Lösung sollte daher auf Linux oder Android aufbauen. Browser würde ja reichen
- 1 * Info Terminal (Vorbereitung) im Schlafzimmer
- Multiroom Vorbereitung (LS Kabel vom HWR in jedes Zimmer)
- 2 * SAT Anschluss von WHZ, Kinderzimmer, Schlafen, Küche in HWR
- 2 CAT Datendose pro Zimmer (4 * CAT im Arbeitszimmer und TV Bereich)
- 2 * Präsenzmelder zur Steuerung des Treppenlichts (geplant zur Wandmontage. Was könnt ihr hier empfehlen?)
-aktuell geplant ist eine Linie im Innenbereich, als Sternausführung (ausgehend vom HWR in jeden Raum)
- Wire-1 ebenfalls als Stern, ausgehend vom HWR
- eine Außenlinie (geplant) für Lösungen im Außenbereich (Weg Beleuchtung, elektrische Toröffnung, Bewässerung, Wetterstation, usw.)
- div. KNX steuerbare Steckdosen (hierfür würde ich auf die Schaltaktoren des Netzteils zurückgreifen)
Bisher kalkulierte KNX Kosten ca: 4.800,- incl. MwSt
Habe ich was entscheidendes vergessen? :-)
Freue mich auf eure Rückmeldungen!
Danke im Voraus und beste Grüße aus Berlin,
Mike
nach dem ich jetzt seit einigen Wochen tagtäglich das Forum besuche, lese, lese, lese und ständig immer wieder neues dazu lerne, habe ich es jetzt endlich auch geschafft eine grundlegende KNX Basis für mein EFH Projekt zusammenzufassen. Dieses möchte ich euch an dieser Stelle nicht vorenthalten und bitte um konstruktives Feedback und Vorschläge. Was kann besser gemacht werden, was sollte man sein lassen. Im Anhang habe ich die Grundrisse mit den geplanten Installationen angehängt, damit ihr euch ein besseres Bild machen könnt.
Folgende Facts:
- Wohnhaus KfW55 mit 150qm und zwei Vollgeschossen
- 13 Fenster mit elektr. Rollläden
- FBH im ganzen Haus
Bislang geplant:
- Wiregate mit Serielles EIB TP-UART Interface für EIB/KNX
- Netzteil-Schaltaktor 6-fach 640mA 16A NTA6F16H
- alle Rollläden über 2 * ABB JRA/S8.230.5.1 Jalousieaktoren ansteuern
- alle Fenster mit einfacher Reed Überwachung (MDT Tasterinterfaces)
- alle Rolllädensteuerungen erfolgen primär am Fenster mittels BJ Standard Taster (kein KNX) und Anschluss an MDT Tasterinterface. Ist so gewollt, auch wegen Akzeptanz durch Frau. Netter Nebeneffekt. Diese Variante kostet mich in der Summe ein drittel weniger wie z.B. eine Umsetzung mitttels MDT KNX Taster, da ich auch bei eine solchen Variante Tasterinterfaces zum Reed Anschluss am Fenster bräuchte. So zumindest meine bisherige Recherche. :-)
- Ebenfalls werden alle Licht Taster als klassische BJ Installation mit Anschluss an MDT Tasterinterface realisiert
- RTR Sensoren werden über Wiregate eingebunden. Hier ist die Überlegung, ob auch Strich Fühler verlegt werden.
- Heizungsaktoren (MDT)
- 1 * Info Terminal (Touch) im EG -> hier kommt entweder die CV oder perspektivisch mal ein QC zum Einsatz. Die Touch Lösung sollte daher auf Linux oder Android aufbauen. Browser würde ja reichen
- 1 * Info Terminal (Vorbereitung) im Schlafzimmer
- Multiroom Vorbereitung (LS Kabel vom HWR in jedes Zimmer)
- 2 * SAT Anschluss von WHZ, Kinderzimmer, Schlafen, Küche in HWR
- 2 CAT Datendose pro Zimmer (4 * CAT im Arbeitszimmer und TV Bereich)
- 2 * Präsenzmelder zur Steuerung des Treppenlichts (geplant zur Wandmontage. Was könnt ihr hier empfehlen?)
-aktuell geplant ist eine Linie im Innenbereich, als Sternausführung (ausgehend vom HWR in jeden Raum)
- Wire-1 ebenfalls als Stern, ausgehend vom HWR
- eine Außenlinie (geplant) für Lösungen im Außenbereich (Weg Beleuchtung, elektrische Toröffnung, Bewässerung, Wetterstation, usw.)
- div. KNX steuerbare Steckdosen (hierfür würde ich auf die Schaltaktoren des Netzteils zurückgreifen)
Bisher kalkulierte KNX Kosten ca: 4.800,- incl. MwSt
Habe ich was entscheidendes vergessen? :-)
Freue mich auf eure Rückmeldungen!
Danke im Voraus und beste Grüße aus Berlin,
Mike
Kommentar