Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tool zum Lampen einzeichnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tool zum Lampen einzeichnen

    Hallo,

    bei mir rückt der Bau des Hauses immer näher (...die ersten Bodenarbeiten haben bereits begonnen).


    Ich konnte mich zwar noch nicht für einen bestimmten KNX-Hersteller bzw. dessen Visualisierung entscheiden, jedoch muss ich demnächst die Lampentöpfe in der Decke anbringen.

    Mit welchem Tool/Programm zeichnet man diese zuvor am besten in den Plan ein? (Gerne für linux oder ipad)

    Ergänzend sollten dann mit und mit die restlichen Komponenten (Steckdose, Schalter, PM, etc.) in den Plan eingezeichnet werden...

    Danke!

    #2
    Ich kenne dazu nur Visio und AutoCAD (oder vergleichbar). Wichtig ist ja, dass du den Plan auch bemaßt, denn die Punkte müssen für den Deckenbauer klar ersichtlich sein, dieser misst nichts nach (zumindest meine Erfahrung)

    Kommentar


      #3
      Mit welchem Tool/Programm zeichnet man diese zuvor am besten in den Plan ein?
      Mit Bleistift & Lineal...

      Ist am einfachsten und gaaaaanz ohne Einarbeitung machbar.
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
        Mit Bleistift & Lineal...
        Denke ich auch, das ist die einfachste und beste Lösung.
        Haben wir vor 16 Jahren auch gemacht und funktioniert heute sicher auch noch.
        Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?

        Kommentar


          #5
          Hab da experimentiert mit Inkscape und OpenOffice Draw. Für ein paar Deckendosen einzeichnen geht das ja aufwandstechnisch noch, wie ich dann aber zu den Schaltern/Steckdosen gekommen bin (250 Stk. im Haus) habe ich kapituliert.
          Bin auch auf die gute alte Bleistift/Lineal Methode zurückgekommen. Mein Eli hat dann ein Layout im EPLAN gemalt.
          Wirklich gut gehen tut das nur in ordentlichen CAD-Programmen eben a la EPLAN oder AutoCAD. Privat geht vielleicht Visio noch, ist für diese Verwendung aber (auch wenn ich es sonst gerne einsetze) IMHO zu frickelig.

          Gesendet von meinem WT19i mit Tapatalk 2

          Kommentar


            #6
            Ok, danke für die Antworten. Werde es dann wohl auch mit Bleistift oder Ausschneiden und Kleben von Papier auf dem ausgedruckten Plan machen.

            Vor Ort, bevor die Decke erstellt wird, muss man es eh ausmessen und vielleicht sogar anpassen.


            Danke!

            Kommentar


              #7
              es gibt so Klarsicht-Dinger mit farblichen Enden (Post-it) die man wieder entfernen kann...

              da kannst du optimal spielen...
              Auch für Einrichtungsplanung ist es am einfachsten die Möbel zeichnen, ausschneiden und per Post-it einfach einzukleben - da kannst du ändern wie du willst....
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                es gibt so Klarsicht-Dinger mit farblichen Enden (Post-it) die man wieder entfernen kann...

                da kannst du optimal spielen...
                Auch für Einrichtungsplanung ist es am einfachsten die Möbel zeichnen, ausschneiden und per Post-it einfach einzukleben - da kannst du ändern wie du willst....
                Danke, genau damit habe ich gestern angefangen die Lampen in den Plan zu kleben!

                Kommentar


                  #9
                  Ich mach' sowas immer mit CorelDraw. Damit kann man genau zeichnen (ohne so einen großen Aufwand wie in Visio) und gegenüber der Papiervariante hat es den Vorteil, dass man verschiedenen Varianten abspeichern kann.

                  Halbwegs normgerecht bemaßen kann man auch ...

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Ich benutze SEE Electrical Building Free.
                    Kannst Du Dir hier downloaden (die untere ist die FREE-Version).

                    Gruß
                    Volker

                    Kommentar


                      #11
                      +1 für Bleistift... habs auch so gemacht bzw. mit Fineliner. Der Plan von vor 8 Monaten dient dem Eli immer noch dazu die Lampen im Schrank richtig auf Klemmen zu legen und anzuschließen. Denke dir gleich irgendeinen Bezeichner für die einzelnen Auslässe aus und schreibe sie in den Plan. Beim Kabel einziehen gleich die Enden bei der Verteilung beschriften, dann klappt es auch mit dem Kabelwirwar
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #12
                        Dreimal beschriften hat mein Eli gesagt (erste Markierung in 10 cm Abstand vom Kabelende, 2. Mark. 30cm, 3. Mark. 80cm) weil "dann überlebt ziemlich sicher zumindest eine davon... :-)" (Originalzitat)

                        Haben wir so gemacht. Geht wahrscheinlich mit 1x anschreiben auch aber so ist es "sichriger".

                        Lg
                        Martin

                        Gesendet von meinem WT19i mit Tapatalk 2

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X