Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Seltsames Phänomen mit ETS-Busverbindung - Bug?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Seltsames Phänomen mit ETS-Busverbindung - Bug?

    Eine Frage vorweg.
    Müssten mir hier (oder woanders - wo?) nicht die automatisch erkannten Verbindungen angezeigt werden?:
    image.png
    Ich finde nirgends einen Eintrag, welche Busverbindung mein ETS (6.3.1) verwendet. Alles funktioniert jedoch. Ich kann Geräte auf dem Bus programmieren.

    Nun bin ich aber über folgendes Problem gestolpert:
    Ich habe die Firmware eines Gerätes aktualisiert (OpenKNX, geht über den Bus). Das Gerät hat laut Doku nach einem Neustart die PA 15.15.255.
    Also in die Diagnose, "Überprüfung der PA" 15.15.255, um die Geräte-LED einzuschalten zwecks Vergabe der PA ohne das Gerät ausbauen zu müssen.
    Prompt erscheint ein Fenster, in dem ich die zu nutzende Verbindung auswählen soll:
    image.png
    Ist aber keine da.

    Ich also in die Schnittstellenkonfiguration und meine Schnittstelle (IP-Tunneling) eingetragen.
    Beim erneuten Versuch die 15.15.255 zu erreichen, wird mir diese nun angezeigt, ich kann sie auswählen und die Lokalisierung des Geräts ist erfolgreich.

    Die Frage, die ich mir stelle:
    Warum scheint ETS keine Verbindung automatisch zu finden, verwendet sie aber beim Programmieren, nicht aber im oben beschriebenen Teil der Diagnose?
    Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

    #2
    Die ets sucht via multicast. Evtl funktioniert das in deinem Netzwerk nicht richtig?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
      Die ets sucht via multicast. Evtl funktioniert das in deinem Netzwerk nicht richtig?
      Uns warum findet die dann die (nicht konfigurierte) Schnittstelle beim Programmieren?
      Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

      Kommentar


        #4
        Wenn du die Schnittstelle händisch einträgst, baut er eine TCP Verbindung auf, keine Multicast.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Nochmal:
          Ich habe (bis heute) keine Schnittstelle händisch eingetragen. Dennoch konnte ich Programmieren und den Gruppenmonitor nutzen.

          Lediglich das Erkennen der 15.15.255 erforderte zwingend, dass ich eine Schnittstelle händisch eintrage.

          Alle anderen Geräte könnte ich jedoch mit dieser Diagnosefunktion erkennen.
          Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

          Kommentar


            #6
            na dann bin ich zu doof für dein Problem, nochmal, viel Erfolg!
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Du siehst in der Historie unter "Laufende Operationen" jeweils, welche Verbindung die ETS benutzt hat.

              Kommentar


                #8
                Die Lösung dieses Problems würde mich auch interessieren.

                Chade: Aber einen Tipp kann ich Dir für die Zukunft geben, wenn es nochmals passieren sollte, dass Geräte ihre PA verlieren. Die ETS6 bietet auch PA-Vergabe über Seriennummer. Und zumindest alle OpenKNX-Geräte unterstützen diese Funktion von Haus aus. Also nächstes Mal nach dem Update der Firmware einfach über Gerät programmieren -> Phys. Adresse, Seriennummer bestätigen, schon hat das Gerät seine neue alte Adresse.
                Natürlich nur, wenn die ETS das Gerät findet .

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                  Die Lösung dieses Problems würde mich auch interessieren.
                  Naja, gelöst habe ich es dadurch, dass ich meine Schnittstelle manuell konfiguriert habe.

                  Folgende Beobachtung ist auch noch interessant:
                  • Es ist keine Schnittstelle konfiguriert, zu verwendende Schnittstelle steht auf "automatisch"
                  • In der Dagnose gibt es bei "Überprüfung der physikalischen Adresse" folgende Ergebnisse:
                    • Suche nach einer vorhandenen PA: grün
                    • Suche nach einer nicht vorhandenen PA einer in der Topologie vorhandenen Linie: rot
                    • Suche nach einer PA einer in der Topologie nicht vorhandenen Linie:​ Dialog "Verbindung auswählen" popt auf
                      Dabei ist es egal, ob die PA existiert (neues Gerät mit 15.15.255) oder nicht.
                      Die Suche nach einer PA mit einer Linienadresse deren Linie nicht in der Topologie existiert führt immer zum Dialog Vebiundungsauswahl, der jedoch keine vorhandene Schnittstelle anzeigt. Auch keine automatisch gefundene - obwohl ETS die Schnittstelle in anderen Situationen automatisch findet und nutzt.
                  Das ganze reduziert sich auf die Frage:
                  Wie kann es sein, dass ETS in einer Situation die Schnittstelle (automatisch) findet und nutzt, in einer anderen Situation nicht?
                  Wenn jeweils der gleiche Suchmechanismus verwendet wird, kann das eigentlich nicht sein.

                  Ich sehe hier einen Bug, kann das Problem jedoch durch einen Workaround lösen (s.O.).
                  Zuletzt geändert von Chade; Gestern, 12:07.
                  Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

                  Kommentar


                    #10
                    Oh, Du hast mich missverstanden, nicht Deine Lösung, sondern die Erklärung für genau diese Frage:

                    Zitat von Chade Beitrag anzeigen
                    Wie kann es sein, dass ETS in einer Situation die Schnittstelle (automatisch) findet und nutzt, in einer anderen Situation nicht?
                    Hast Du da mal nachgeschaut?
                    Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                    Du siehst in der Historie unter "Laufende Operationen" jeweils, welche Verbindung die ETS benutzt hat.
                    Und Du hast vergessen anzugeben, dass Du VLAN nutzt!

                    Gruß, Waldemar

                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Chade Beitrag anzeigen
                      Wie kann es sein, dass ETS in einer Situation die Schnittstelle (automatisch) findet und nutzt, in einer anderen Situation nicht?
                      Ganz einfach: die ETS sucht im Projekt, welche Schnittstelle dort hinterlegt ist, die in der Ziellinie oder darüber sitzt. Wenn sie so eine im Projekt findet und das eine IP-Schnittstelle ist und die IP-Adresse der ETS bekannt ist, braucht es kein Discovery (Multicast), sondern die ETS kann die Schnittstelle direkt ansprechen.
                      Im Fall mit der nicht vorhandenen Linie findet die ETS im Projekt keine passende Schnittstelle und fragt daher nach.
                      Und da bei dir Multicast nicht geht, kann die ETS auch keine Liste anzeigen.
                      Zuletzt geändert von Klaus Gütter; Gestern, 12:41.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                        Und Du hast vergessen anzugeben, dass Du VLAN nutzt!
                        Stimmt.
                        Nur war mir das als Erklärung für das Verhalten erstmal irrelevant - zumindest bis zur Erklärung von Klaus.

                        Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                        Ganz einfach: die ETS sucht im Projekt, welche Schnittstelle dort hinterlegt ist, die in der Ziellinie oder darüber sitzt. Wenn sie so eine im Projekt findet und das eine IP-Schnittstelle ist und die IP-Adresse der ETS bekannt ist, braucht es kein Discovery (Multicast), sondern die ETS kann die Schnittstelle direkt ansprechen.
                        Absolut logische Erklärung.

                        Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                        Im Fall mit der nicht vorhandenen Linie findet die ETS im Projekt keine passende Schnittstelle und fragt daher nach.
                        Und da bei dir Multicast nicht geht, kann die ETS auch keine Liste anzeigen.
                        Sie könnte mir aber doch die im Projekt vorhandene(n) Schnittstelle(n) anzeigen. Das hätte mir einiges an Suche und Probieren erspart.
                        Das Auswahlfenster müsste dann allerdings drei Abschnitte haben:
                        • gefundene
                        • konfigurierte
                        • im Projekt vorhandene
                        Wie auch immer. Für mich ist dieser Thread abgeschlossen. Vielen Dank!
                        Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

                        Kommentar


                          #13
                          Klaus Gütter: Danke Klaus, wieder was gelernt!

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X