Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siegenia Axxent DK - Schaltaktor oder potenzialfrei (Binärausgang?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Siegenia Axxent DK - Schaltaktor oder potenzialfrei (Binärausgang?)

    Hi,

    eine ggf. dumme Frage: Ich möchte ein motorgetriebenes Fenster mit Siegenia Axxent DK anschließen. Schaltplan in der Montageanleitung findet sich hier: https://www.manualslib.de/manual/479...page=15#manual. Ich habe das optionale "Smart Modul" nicht gekauft, da ich es eh über KNX steuern will.

    Als Schalter habe ich zum Testen diesen hier angeschlossen: https://www.amazon.de/dp/B09K3WC2B1 - funktioniert leider überhaupt nicht.

    Bei manueller (vorsichtiger) Verbindung eines der Steuerungskabel des Fensters (blau oder gelb) mit dem Minuspol-Port des Netzteils kann ich (manchmal) eine Öffnung oder Schließung des Fensters erreichen. Ich vermute durch den kleinen Kabeldurchschnitt ist diese Art "Fuckelei" einfach fehleranfällig.

    Was mich zur eigentlichen Frage bringt: Welches KNX-Gerät kann ich anstelle des Handtasters hier einbinden? Ein Schaltaktor wäre ja normalerweise an eine Phase angeschlossen, der Schaltplan sagt mir aber ich soll an den Neutralleiter gehen.

    Selbst wenn es ein normaler Schaltaktor (quasi als potenzialfreier Binär_ausgang_) würde, muss ich vermutlich einen separaten nehmen, um nicht mit 220V oder 24V zu mischen, richtig?

    Danke und viele Grüße
    Tobias





    #2
    Zitat von pazoozoo Beitrag anzeigen
    Als Schalter habe ich zum Testen diesen hier angeschlossen: https://www.amazon.de/dp/B09K3WC2B1 - funktioniert leider überhaupt nicht.
    Wenn das überhaupt nicht funktioniert, dann funktioniert es auch mit einem KNX-Aktor nicht.

    Zitat von pazoozoo Beitrag anzeigen
    Bei manueller (vorsichtiger) Verbindung eines der Steuerungskabel des Fensters (blau oder gelb) mit dem Minuspol-Port des Netzteils kann ich (manchmal) eine Öffnung oder Schließung des Fensters erreichen.
    Wenn es wirklich so angeschlossen ist, wie auf diesem Schaltbild gezeigt, sollte es eigentlich auch funktionieren.

    Zitat von pazoozoo Beitrag anzeigen
    Ich vermute durch den kleinen Kabeldurchschnitt ist diese Art "Fuckelei" einfach fehleranfällig.
    Kleiner Querschnitt als Problem? Rätsel gerade, wie klein der Querschnittschnitt dafür sein muss...

    Zitat von pazoozoo Beitrag anzeigen
    Ein Schaltaktor wäre ja normalerweise an eine Phase angeschlossen, der Schaltplan sagt mir aber ich soll an den Neutralleiter gehen.
    Neutralleiter??? auf welchem Bild siehst du einen Neutralleiter?
    Unabhängig davon, einem potentialfreien Kontakt ist es egal, was er schaltet.

    Zitat von pazoozoo Beitrag anzeigen
    muss ich vermutlich einen separaten nehmen, um nicht mit 220V oder 24V zu mischen, richtig?
    Sehr sinnvoll. (wobei ich mich gerade frage, in welchem Land du wohnst oder wie alt du bist: 220V gibt es in Europa schon lange nicht mehr: 1987)

    Ob du einen Jalousieaktor oder einen Schaltaktor dafür benutzt, würde ich von der Funktionsweise des Antriebs abhängig machen.
    Grobe Entscheidung: Läuft der Antrieb so lange du den Kontakt geschlossen hältst in die ausgewählte Richtung und stoppt wenn du den Kontakt öffnest (oder die Endlage erreicht), hat keine Sonderfunktionen (Doppelklick, langer Tastendruck, beide Richtungen gleichzeitig drücken z.B. für Stop), würde ich einen Jalousieaktor bevorzugen.
    Ansonsten kann ein Schaltaktor besser geeignet sein. Hier simulierst du dann über den Schaltaktor nur den Taster und es hat nichts mit der gewöhnlichen KNX-Bedienung eines Fensters/Jalousie oder so zu tun. Für mich ist das die ungünstigere Variante.
    Wenn ich so die Anleitung überfliege (ab Seite 22) bleibt dir aber nur die Schaltaktor-Variante.
    Eine Anzeige im KNX, ob das Fenster auf oder zu ist, kannst auch vergessen (höchstens über separate Reedkontakte).
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Schaltaktor und Binäraktor sind das Selbe, je nach Hersteller werden die unterschiedlich benannt. So wie ich das Manual verstehe benötigst du einen Schaltaktor mit 2 Kanälen. Aber vorher sollte es einwandfrei mit dem mechanischen Taster funktionieren!
      Viel Erfolg, Florian

      Kommentar


        #4
        Danke Euch!

        Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
        Kleiner Querschnitt als Problem? Rätsel gerade, wie klein der Querschnittschnitt dafür sein muss...
        Lass es mich so sagen, die Anleitung empfiehlt maximal 5mm abzuisolieren. Damit kann ich Grobmotoriker nicht in den Netzteilport

        Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
        Neutralleiter??? auf welchem Bild siehst du einen Neutralleiter?
        Ich lerne gerne dazu: Nennt man das Kabel, das mit dem Minuspol am Netzteil auf der 24V DC Seite verbunden ist schlicht "Minuspol"?

        Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
        Sehr sinnvoll. (wobei ich mich gerade frage, in welchem Land du wohnst oder wie alt du bist: 220V gibt es in Europa schon lange nicht mehr: 1987)
        Hahaha, gute Frage! Irgendwie haben sich die 220V in meinem Kopf festgepflanzt, um 23h kommt dann mal sowas raus. Ich bin Netzwerker, kein Elektriker

        Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
        Grobe Entscheidung: Läuft der Antrieb so lange du den Kontakt geschlossen hältst in die ausgewählte Richtung und stoppt wenn du den Kontakt öffnest (oder die Endlage erreicht), hat keine Sonderfunktionen (Doppelklick, langer Tastendruck, beide Richtungen gleichzeitig drücken z.B. für Stop), würde ich einen Jalousieaktor bevorzugen.
        Für den ersten Koordinierungslauf (den ich noch nicht herbeiführen konnte), braucht es angeblich längere Signale, sonst kurze (wobei nirgends definiert wird was "kurz" und was "lang" ist, soweit ich es sehe.
        Ich nehme einfach einen kleinen MDT Universal, den kann man immer noch anders verwenden.

        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Aber vorher sollte es einwandfrei mit dem mechanischen Taster funktionieren!
        Jap, da werde ich nochmal mit spielen. Vielleicht hat der Amazon-Kram auch nen Hau.

        Kommentar


          #5
          Bei Gleichstrom gibt es nur Plus und Minus, oft liegt Minus auch auf „Masse“, das können dann Abschirmungen oder Gehäuse oder so sein.
          Gruß Florian

          Kommentar

          Lädt...
          X