Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ansteuerung Heizungsaktor TYMS646R von Hager mit MDT Temperaturregler SCN-RTR55S

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Ansteuerung Heizungsaktor TYMS646R von Hager mit MDT Temperaturregler SCN-RTR55S

    Hallo Forum,

    als blutiger Anfänger in der KNX Welt versuche ich, bisher erfolglos, den Heizungsaktor TYMS646R von Hager über den MDT Temperaturregler SCN-RTR55S anzusteuern.

    Habe schon 2 alternative Wege versucht:
    Variante 1: MDT regelt alles und gibt nur den Stellwert raus un d Variante 2: MDT-Regler gibt lediglich Werte an den Aktor, der intern die Regelung vornehmen könnte.

    Beides hat nicht funktioniert, weil ich es nicht geschafft habe, die zusammenpassenden Objekte der beiden Geräte zu finden. Die Bezeichnungen und Parametrierungen der Objekte durch die beiden Hersteller driften dabei auch noch voneinander ab, was das Verständnis nicht fördert.
    Vielleicht könnte eine Kombination aus mehreren Objekten als ein oder mehrere Zwischenschritte zum Erfolg führen, who knows.

    Hat das jemand von den erfahrenen Mitgliedern schon mal so was gelöst? Ich setze zur Programmierung die ETS 6.3 professional ein und bin noch in der Orientierungsphase. Licht und Rollläden bekomme ich schon hin. Anders ist das bei der Heizungssteuerung.

    ​Ich würde mich freuen, wenn jemand das schon mal geschafft hätte und mir ein paar Tipps geben oder ein Beispielprojekt anbieten könnte.
    Ich habe wirklich nicht viel bei meiner online-Suche im Netzt gefunden.​

    By the way: müssen die Heizungsventile am Aktor angeschlossen sein, dass er richtig funktioniert? Momentan habe ich lediglich einen Testaufbau auf meinem Schreibtisch und die Kanaltasten erleuchte zyklisch rot/orange und kann auch nicht den manuellen Mode aktivieren um die Kanäle zu schalten. Ist jedoch ein neues Gerät.​​​

    mfG Andy

    #2
    Hallo Andy, herzlich Willkommen im Forum!

    Beim Suchen sind die exakten Begriffe hilfreich:
    • Bestellnummer = TYM646R
    • Applikationsprogramm = STYM646R
    Als ersten Ansatz würde ich von MDT die Tipps & Tricks für den Heizungsaktor durchschauen: https://www.mdt.de/fuer-profis/tipps-tricks.html

    Im TYM646R sind der Temperaturregler und der Ventilausgang getrennte Funktionsblöcke, die per GA miteinander verbunden werden müssen. Der Umschalter am Gerät sollte auf Auto stehen.​

    Kommentar


      #3
      Hallo knxPaul,


      Danke für Deine schnelle Antwort. Bei dem Hager Gerät handelt es sich tatsächlich um den
      • Heizungsaktor: TYMS646R, EAN 3250610050118 (siehe Abbildung 1 im Anhang, das 2. Bild zeigt den MDT Temperaturregler)​
      • Applikation: STYMS646R V1.3

      Ich werde auch Deinen Tipp berücksichtigen und mich mal bei MDT umschauen, ob es irgendwelche Lösungsansätze gibt.

      Ist es schon vorgekommen, dass KNX-Geräte unterschiedlicher Hersteller nicht kompatibel sind?
      Was mich auch stutzig macht, ist das die 6 Tasten im Wechsel (Lauflicht) aufblinken.

      Die Geräte sind über den Bus erreichbar. Das Gerät von MDT scheint das zu tun was es soll. Beim Hager Gerät bin ich noch nicht so richtig durchgestiegen.

      Wenn ich das MDT Gerät als Regler nehme, müsste es reichen, wenn ich dem Hager Gerät einen Stellwert für den Ausgang übermittle. Und hier ist das Problem welche Objekte muss ich in der Gruppenadresse miteinander verknüpfen und welche Einstellungen nehme ich am Hager Heizungsaktor vor, dass der den Stellantrieb mit dem vorgegebenen Stellwert ansteuert.

      Andy

      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 2 photos.

      Kommentar


        #4
        Stimmt, das S steht für Secure.

        Dass KNX-Geräte unterschiedlicher Hersteller nicht kompatibel sind gibt es gerade bei Heizungssteuerungen öfter. Bei TYMS646R und SCN-RTR55S gibt es so viele KOs, dass ich inkompatibel nicht erwarte, sondern eher die Herausforderung, dass es keine eindeutige Lösung gibt, sondern mehrere Varianten funktionieren.

        Erste Randbedingung = soll ein zweites Bediengerät oder Visu (evtl. später) ergänzt werden?

        ​Das Blinken kann laut THB von Hager bei einer fehlenden Last auftreten.

        Wenn das MDT Gerät als Regler arbeitet, sendet es nur den Stellwert an den Ausgang im TYMS646R. Ist- und Sollwert braucht nur der Regler, hier im SCN-RTR55S.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Andreas Luetz Beitrag anzeigen
          By the way: müssen die Heizungsventile am Aktor angeschlossen sein, dass er richtig funktioniert?
          Anscheinend...
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar


            #6
            Danke für die Rückmeldungen.

            Offensichtlich hat noch keiner im Forum die Konstellation gehabt, wie ich sie aktuell zu realisieren versuche.
            Die von Euch bekommenen Informationen bringen aber Schritt für Schritt Licht in den Tunnel.
            Ich werde den Aktor mit Stellglied ausstatten und schauen wie er sich danach verhält.

            @ knxPaul: Ach so, aktuell versuche ich die Basis zu aktivieren, da die Zeit etwas drängt. Eine Visualisierung kommt vielleicht später.

            LG Andy

            Kommentar


              #7
              Heureka,

              nachdem ich einen Heizungsaktor angeschlossen und die Versorgungsspannung angelegt hatte, hat sich der Heizungsaktor wie erwartet verhalten.
              Es geht also doch. Der MDT-Regler misst die aktuelle Temperatur und vergleicht sie mit dem Sollwert. An den Aktor wird nur der Stellwert in % übermittelt.

              Die Rückmeldung zum aktuellen Stellwert könnte man in eine Visualisierung einbinden.

              Langsam komme ich immer besser mit dem System zurecht, auch wenn ich noch nicht alles richtig erfasst habe. Die Grundfunktionen, Licht, Rollläden und Heizung konnte ich in der Testinstallation ausprobieren.

              Noch offen ist, wie ich Szenen ansteuern kann. Mit den MDT Tastern geht das nicht, das die nur Kommunikationsobjekte von 1 Bit bieten und Byte gebraucht wird. Das Forschen hat somit erst begonnen. Weiter muss ich mich nochmal mit den Flags K,L,S,Ü,A und I beschäftigen, um zu verstehen, welche Rolle die in der Kommunikation für Sender und Empfänger spielen. Falls jemand eine Quelle hat, wo das gut erklärt wird, würde ich mich über die Info freuen.

              Danke und Tschüss
              Andy


              Bild_2025-10-31_154319439.png
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Sogar der MDT Temperaturregler SCN-RTR55S kann Szenen-Nummern senden, siehe THB Kap. 4.5.2.10 Basisfunktion – Wert senden

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Andreas Luetz Beitrag anzeigen
                  Mit den MDT Tastern geht das nicht
                  Doch... aber wir werden dir nicht so schnell verraten wie. Dafür hat MDT sehr sehr gute Handbücher die man lesen sollte. Für Verständnisfragen gerne fragen, lernen du sollst (und willst) Probieren und studieren.

                  KEINER hier im Forum wird Heizungsregelung in Szenen steuern... wer anderer Meinung ist schicke mir ein Bier.
                  Zuletzt geändert von Punker Deluxe; 31.10.2025, 18:16.
                  Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Andreas Luetz Beitrag anzeigen
                    als blutiger Anfänger in der KNX Welt versuche ich
                    Dafür gibt es hier übrigens das Einsteigerforum, da ist man oft etwas "freundlicher" (wobei hier alle sehr nett waren )
                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X