Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absicherung von Pear Schaltaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Absicherung von Pear Schaltaktoren

    Hallo dem KNX User Forum,
    ich habe aus Empfehlung aus diesem Forum 6x 21-fach Schaltaktoren von PEAR für 86 Steckdosen und ein paar Leuchten genommen. Unser Elektriker will nun von mir wissen, wie er die einzelnen Steckdosen und Leuchten per Sicherungen (FI) absichern kann. Ich bin leider Laie und kann aus den Zeichnungen unter Downloads - PA-21S-230-16-1RM nicht erkennen, ob nun jeder Ausgang auch eine Absicherung ermöglicht, diese irgendwie zusammengefasst sind oder im schlimmsten Fall nur der ganze Aktor abzusichern geht.

    Kann jemand mit KNX und Eli KnowHow aushelfen?

    Liebe Grüße,
    Rouven

    #2
    Datenblatt: "mit 21 identischen potentialfreien Relaiskontakten"

    Also hast du für jeden Kanal eine Klemme wo die Phase rein geht und eine wo sie geschaltet raus geht.

    Lt. Datenplatt darf jeder Kanal dauerhaft mit 16A belastet werden.

    Entsprechend kannst du jeden Kanal Handhaben als wäre es ein stinknormaler Lichtschalter. Kein Kanal teilt sich den N, also sollten auch mehrere FI/RCD möglich sein.

    Da ich kein Elektriker bin, übernehme ich keine Garantie auf Richtigkeit.
    Kann das jemand mit mehr Elektro Erfahrung bestätigen?

    Gruß

    Andreas

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      deine Elektriker fragt dich wie er den Aktor anschließen soll ??

      Im Datenblatt (dein Link) ist doch eindeutig zu sehen das jeder Kanal einzeln (potentialfrei) ist.

      Gruß
      Christian

      Kommentar


        #4
        Hallo Kollege..

        der Elektriker fragt DICH, wie er nun die Leuchten und Steckdosen absichern kann?

        --> Genauso, als würde man die Leuchten und Steckdosen mit (stinknormalen) konventionellen Schaltern schalten!

        PS: Leitungsschutzschalter heissen Leitungsschutzschalter, weil sie Leitungen schützen (und nicht die Schaltkanäle von Aktoren oder die Kontakte von konv. Schaltern).

        Frage Deinen Elektriker mal, wie er die Absicherung vorsehen würde, wenn man die Leuchten(-Stromkreise) mit konv. Schaltern bedient!

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
          PS: Leitungsschutzschalter heissen Leitungsschutzschalter, weil sie Leitungen schützen (und nicht die Schaltkanäle von Aktoren oder die Kontakte von konv. Schaltern).
          dann nimm eine Sicherung und keinen Leitungsschutzschalter (LS).... -))

          Der LS schützt auch das Betriebsmittel, in diesem Fall den Schaltaktor" vor unzulässiger Überlastung.
          Wenn der Aktor 10A schalten kann darf ich auch nur mit 10A absichern obwohl die Leitung möglicherweise mit 16A belastet werden könnte.

          Nicht das hier der Eindruck entsteht das der LS nur für den Leitungsschutz da ist, das Betriebsmittel muss bei der Dimensionierung mit betrachtet werden.
          Gruß
          christian

          Kommentar


            #6
            Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen
            dann nimm eine Sicherung und keinen Leitungsschutzschalter (LS).... -))

            Der LS schützt auch das Betriebsmittel, in diesem Fall den Schaltaktor" vor unzulässiger Überlastung.
            Wenn der Aktor 10A schalten kann darf ich auch nur mit 10A absichern obwohl die Leitung möglicherweise mit 16A belastet werden könnte.

            Nicht das hier der Eindruck entsteht das der LS nur für den Leitungsschutz da ist, das Betriebsmittel muss bei der Dimensionierung mit betrachtet werden.
            Gruß
            christian
            Hoi chris,

            Korrekt, wenn der pear aktor 10 ampere relais hätte, hat aber 16 ampere.

            Somit könnte jeder aktorkanal mit 16 A belastet werden, muss aber nicht. In deutschland sichert man stromkreise bzw deren leitungen mit b16er automaten ab, abhängig vom querschnitt und der leitungslänge und der verlegeart.

            Der leitungsschutzschalter schützt die leitung vor überlast/überhitzung und nicht das betriebsmittel. Hierfür haben manche produkte "flinke feinsicherungen", ist hier beim fragesteller jedoch nicht relevant.

            Ein schaltaktorkanal ist wie ein konventioneller schalter oder stromstossrelais zu sehen (stromunterbrecher). Dieser wird im kurzschlussfall von dem leitungsschutzschalter nicht geschützt.

            Sorry für die kleinschreibung. Das ipad mit einem finger ist hier eher ungeeignet.
            Gruss peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #7
              Wie sind eigentlich die einzelnen Schaltvorgänge im Pear 21 (Auslieferungszustand) geschaltet (Offen oder geschlossen) ?

              Kommentar


                #8
                IM Auslieferungszustand sind die Kanäle offen.

                Sage deinem Elektriker, dass der Aktor selbst aber auch noch mit 230 Volt versorgt werden muss. Dafür kann er aber einen geringeren Wert als 16A nehmen, oder anders gesagt, er kann auch alle deine Aktoren an einen 16A Automaten hängen (ich würde sie allerdings lieber splitten ;-)).
                Warum soll ich´s nicht KNXen: komplex, aber macht echt Spaß ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Dann gibt es wohl ein Problem. Als der Eli die Ausgänge geprüft hat, wurden auf dem digitalem Prüfgerät 50 bis 100 Volt (alle 21 Schaltungen) angezeigt. Der Eli ist jetzt leider im Urlaub. Daher wollte ich mal Fragen, wo dran das liegen könnte ?

                  Kommentar


                    #10
                    Das klingt zumindest, als sei der Pear nicht einwandfrei.
                    Warum soll ich´s nicht KNXen: komplex, aber macht echt Spaß ;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von reti Beitrag anzeigen
                      Das klingt zumindest, als sei der Pear nicht einwandfrei.
                      Mhh, also solange ich nichts näheres über die Messung weiß (und der Eli hat sich ja schon über die Ausgangsfrage nicht wirklich mit Ruhm bekleckert), gehe ich davon aus, dass die Messung auch fehlerhaft sein kann - z.B. floatendes Potential, Influenz/Induktion - halt irgendwas aufgeschnappt und angezeigt - ist halt leider so bei den hochohmigen Messgeräten ...

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        ja, ich denke auch ohne Last gemessen und nur Induktionsspannung erwischt. Er möchte doch mal bitte Last dran hängen, wenn es nur eine 60W Birne ist. Wenn er dann immer noch 100V drauf hat... okay.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Über den Aktor werden einige Lampen gesteuert, welche auch nicht läuchten. Mein Nachbar ist heute mal kurz mit seinem Meßgerät da gewesen und hat festgestellt, dass Eingangs mit 230 Volt und Ausgangs mit 0 bis 3 Volt angezeigt werden.

                          Ich vermute daher mal, dass der Aktor entweder auf Aus geschaltet ist oder das Teil defekt ist oder was meint Ihr ?

                          Kommentar


                            #14
                            0-3V.. hm wenn da Last drauf hängt können diese auch durch Induktionen anstehen, da würde ich mir echt keinen Kopf machen.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von walter12 Beitrag anzeigen
                              Ich vermute daher mal, dass der Aktor entweder auf Aus geschaltet ist oder das Teil defekt ist oder was meint Ihr ?
                              Schon mal mit EINschalten probiert? Du wirst doch schon einen Taster haben, mit dem du den Kanal schalten kannst, oder?
                              Zitat von Datenblatt
                              Die Relais werden werksseitig im Zustand OFFEN ausgeliefert. Aufgrund mechanischer Einflüsse beim Transport kann der tatsächliche Zustand der (bistabilen) Relais aber nicht garantiert werden.
                              230V am Eingang sind schon okay . Logisch das die Lampen nicht leuchten, wenn das Relais offen ist.
                              Wie wär´s mit zwei Messungen im offenen und geschlossenen Zustand des Aktorkanals?
                              Gruss aus Radevormwald
                              Michel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X