Hallo,
bisher steuere ich Szenen komplett über Home Assistant, habe mir aber vorgenommen zumindest die wichtigsten KNX-Geräte über KNX zu steuern, damit die KNX-basierten Grundfunktionen auch ohne IT funktionieren. Da ich relativ viele Szenen verwende, habe ich mich auch näher mit der Funktion "Werte/Szenen umschalten" beschäftigt. Nach ersten Versuchen hat mir die Funktion auch gut gefallen und ich habe angefangen den ersten Raum umzustellen. Hierbei sind mir dann doch noch ein paar Probleme aufgefallen, die ich bisher nicht komplett lösen konnte:
Aus verschiedenen Gründen (z.B. mehrere Glastaster pro Raum, mehr als 4 Szenen, extra sichtbare Taste für Szene Schlafen, etc) benötige ich die Möglichkeit den Szenenstatus auch von außen setzen zu können. Wie bereits mehrfach hier im Forum diskutiert, funktioniert das mit einem gesetzten S-Bit nicht richtig, da der Taster seinen internen Zustand nicht mit ändert. Ich wollte gestern schon aufgeben, habe aber dann gelesen, dass ab Applikationsversion 2.8 auch beim Umschalten von Szenen ein Statusobjekt berücksicht werden kann. So weit, so gut.
Allerdings habe ich heute gemerkt, dass der GT2 sein Verhalten ändert, wenn man dem Kommunikationsobjekt "Status Szene" eine Gruppenadresse zuweist (interessanterweise ist das Verhalten nicht abhängig von der Einstellung "Umschalten berücksichtigt Statusobjekt", aber das nur nebenbei):
Ohne zugewiesener Gruppenadresse ist das Verhalten wie folgt: Wenn man die Taste drückt, schaltet das Icon sofort um und nach der eingestellten Zeitverzögerung wird die gewählte Szene gesendet. Dieses Verhalten hat den Vorteil, dass der Nutzer durch die vorhandenen Szenen "durchscrollen" kann, ohne jede Szene dabei zu aktivieren. Macht total Sinn und hat mir bei meinen Tests auch gut gefallen.
Wenn man jetzt aber dem Objekt "Status Szene" eine Gruppenadresse zuweist, ändert sich das Verhalten derart, dass das Icon erst wechselt, wenn "Status Szene" gesetzt wird und das erfolgt (zumindest bei einer unkomplizierten Konfiguration) erst nach der eingestellten Zeitverzögerung. Für den Benutzer ist das natürlich sehr unintuitiv, da er die gewählte Szene erst sieht, wenn sie auch an die anderen Geräte gesendet wurden. Man kann zwar weiterhin "blind" x-mal den Taster drücken, um zu Szene x zu kommen, aber der Nutzer erhält keine visuelle Rückmeldung durch wechselnde Icons. Das funktioniert also nur bei Userm, die das Verhalten kennen...
Grundsätzlich kann ich schon nachvollziehen, das das Icon sich erst beim senden an "Status Szene" ändert, aber das Verhalten der Umschaltfunktion für Szenen wird dadurch viel schlechter. Ich hätte mir erhofft, das das Verhalten der dofort umschaltenden Icons zumindest irgendwie reaktivierbar ist.
Chris
bisher steuere ich Szenen komplett über Home Assistant, habe mir aber vorgenommen zumindest die wichtigsten KNX-Geräte über KNX zu steuern, damit die KNX-basierten Grundfunktionen auch ohne IT funktionieren. Da ich relativ viele Szenen verwende, habe ich mich auch näher mit der Funktion "Werte/Szenen umschalten" beschäftigt. Nach ersten Versuchen hat mir die Funktion auch gut gefallen und ich habe angefangen den ersten Raum umzustellen. Hierbei sind mir dann doch noch ein paar Probleme aufgefallen, die ich bisher nicht komplett lösen konnte:
Aus verschiedenen Gründen (z.B. mehrere Glastaster pro Raum, mehr als 4 Szenen, extra sichtbare Taste für Szene Schlafen, etc) benötige ich die Möglichkeit den Szenenstatus auch von außen setzen zu können. Wie bereits mehrfach hier im Forum diskutiert, funktioniert das mit einem gesetzten S-Bit nicht richtig, da der Taster seinen internen Zustand nicht mit ändert. Ich wollte gestern schon aufgeben, habe aber dann gelesen, dass ab Applikationsversion 2.8 auch beim Umschalten von Szenen ein Statusobjekt berücksicht werden kann. So weit, so gut.
Allerdings habe ich heute gemerkt, dass der GT2 sein Verhalten ändert, wenn man dem Kommunikationsobjekt "Status Szene" eine Gruppenadresse zuweist (interessanterweise ist das Verhalten nicht abhängig von der Einstellung "Umschalten berücksichtigt Statusobjekt", aber das nur nebenbei):
Ohne zugewiesener Gruppenadresse ist das Verhalten wie folgt: Wenn man die Taste drückt, schaltet das Icon sofort um und nach der eingestellten Zeitverzögerung wird die gewählte Szene gesendet. Dieses Verhalten hat den Vorteil, dass der Nutzer durch die vorhandenen Szenen "durchscrollen" kann, ohne jede Szene dabei zu aktivieren. Macht total Sinn und hat mir bei meinen Tests auch gut gefallen.
Wenn man jetzt aber dem Objekt "Status Szene" eine Gruppenadresse zuweist, ändert sich das Verhalten derart, dass das Icon erst wechselt, wenn "Status Szene" gesetzt wird und das erfolgt (zumindest bei einer unkomplizierten Konfiguration) erst nach der eingestellten Zeitverzögerung. Für den Benutzer ist das natürlich sehr unintuitiv, da er die gewählte Szene erst sieht, wenn sie auch an die anderen Geräte gesendet wurden. Man kann zwar weiterhin "blind" x-mal den Taster drücken, um zu Szene x zu kommen, aber der Nutzer erhält keine visuelle Rückmeldung durch wechselnde Icons. Das funktioniert also nur bei Userm, die das Verhalten kennen...
Grundsätzlich kann ich schon nachvollziehen, das das Icon sich erst beim senden an "Status Szene" ändert, aber das Verhalten der Umschaltfunktion für Szenen wird dadurch viel schlechter. Ich hätte mir erhofft, das das Verhalten der dofort umschaltenden Icons zumindest irgendwie reaktivierbar ist.
- Könnt ihr bestätigen, dass das Verhalten des GT2 diesbezüglich eingeschränkt ist, oder habe ich irgendwo eine Einstellung übersehen, mit der man das sofortige Umschalten des Icons auch bei Nutzung von "Status Szene" erreichen kann?
- Falls das wirklich nicht vorgesehen ist, hat jemand eine Idee, wie man mit verhältnismäßigem Aufwand "Status Szene" schon beim Tastendruck auf den nächsten Wert setzen kann? Zumindest ermöglicht die interne Logik des GT2, dass man beim Auslösen des Tasters einen festen Wert schreibt. Der könnte dann z.B. eine andere Logik triggern, die "Szene + 1 modulo anzahl(szenen)" an "Status Szene" schickt. Mir fällt allerdings keine Lösung ein, wie ich das bei mehreren Tastern im Haus umsetzen könnte. Zur Verfügung habe ich pro Raum die Logik des GT2 und des Busch Mini Premium und einen gemeinsamen SCN-LOG1.02.
Chris


Kommentar