Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira keyless-in

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira keyless-in

    Hallo,

    ich überlege, in meinem Neubau die Tür-/Videosprechstelle von Gira zu verwenden. Allerdings bin ich mir noch nicht sicher, ob die den Fingerprinter, Transponder oder Tastencode verwenden soll.

    Ich möchte darüber die Alarmanlage (welche weiß ich auch noch nicht, aber ich hätte gerne eine mit KNX-Integration, wie z.B. die von Gira, Jung, abb, etc.) scharf schalten beim Verlassen des Hauses und entschärfen bei Zutritt.

    Beim Fingerprinter müsste dies über unterschiedliche Finger mit unterschiedlichen Aktionen/FUnktionen möglich sein. Funktioniert sowas auch beim Transponder?
    Ich kenne es nur so, dass z.B. durch längeres Vorhalten des Transponders (5 sec) die Alarmanlage scharf geschaltet wird. Beim Türöffnen durch den Transponder könnte man vielleicht auch immer ein entschärfen der Alarmanalge auslösen.

    Ist dies so möglich?
    Habe mir die Dokumente auf der gira-Homepage durchgelesen, allerdings kann ich meine Anforderungen so nicht finden.

    Danke.

    #2
    Mit Homeserver und TK/IPGateway kein Problem.

    Beim Transponder gibt es zwei möglichkeiten. Eine Chipkarte kann nur eine Aktion ausklösen. Beim aktiven Transponder (Schlüsselanhänger) kann man zwischen Fern- und Nahbereich unterscheiden.

    Bei mir ist das so gelöst dass das Schloss immer noch die Sicherheit gibt. Wird bei verriegelter Tür der Transponder getätigt dann wird die Alarmanlage scharf gestellt.

    Ist die Tür nicht veriegelt wird die Alarmanlage ggf ausgeschaltet und der Türöffner getätigt.

    Gruss,
    Gaston

    Kommentar


      #3
      Danke, aber ich werde keinen separaten Schlüssel für das Türschloss haben. Es wird also eine schlüssellose Tür sein.

      Kann man ggf. das Scharf schalten so regeln, dass dies nur über die Nahbereichfunktion passiert und dass ein Entschärfen über den Fernbereich geschieht?

      Kommentar


        #4
        Grundsätzlich würde ich bei einer Sicherheitseinrichtung (die Alarm abschaltet und Tür öffnet ohne weiteren Schlüssel !) auf eine Kombination aus Code UND Transponder bauen. Dann kannst Du mit Code z.B. öffnen und unscharf schalten mit Code UND Transponder.

        Bring das ganze auf eine Siemens Logo oder über EIB/KNX auf einen Logikbaustein, dann hast Du viele Möglichkeiten.

        Mit Homeserver und IP-Gateway sind die Möglichkeiten dann fast unbegrenzt.

        Kommentar


          #5
          Benötige ich wirklich neben dem Transponder noch eine Code-Tastatur?
          Dies möchte ich eigentlich vermeiden und mich für nu ein Gerät entscheiden!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
            Danke, aber ich werde keinen separaten Schlüssel für das Türschloss haben. Es wird also eine schlüssellose Tür sein.
            Hallo,
            Du hast aber noch einen Nebeneingang mit Schloß oder wie kommst Du ins Haus wenn die Technik versagt?
            Code/Fingerprint haben den Vorteil das Du deine Schlüssel/Transponder vergessen kannst und immer ins Haus kommst.
            Du kannst auch anderen den Zugang zum Haus verschaffen wenns mal nötig ist und Du nicht in der Nähe bist.

            Gruß
            Christian

            Kommentar


              #7
              Nein, wollte keinen weiteren Zugang schaffen. Die Technik kann doch nur Versagen, wenn der Strom ausfallen sollte.

              Wie ist die Sicherheitsreihenfolge der drei Geräte?
              (wollte ursprünglich den fingerprinter, aber die c't hat mich ein wenig abgeschreckt)

              Kommentar


                #8
                Hallo Lenny,

                Das währe zu schön!
                Auch bei einem Auto ist nicht nur die Batterie oder Lichtmaschine Schuld wenn es nicht mehr fährt
                Also einen Zylinder in die Tür einbauen.

                MfG
                Björn

                Kommentar


                  #9
                  Vom Prinzip gefällt mir der Fingerprint am besten. Denn Code kann jeder sehen, Chipkarte oder Transponder will ich nicht.

                  Mit dem Fingerprint kannst du Sagen
                  - Zeigefinger ist Türöffnen + Unscharf + Anwesend
                  - Daumen ist Abwesend + Scharfschalten

                  Die wohl angenehmste Lösung.

                  Allerdings sollte natürlich die erfolgreiche Scharfschaltung irgendwie signalisiert werden. Wie durch kurzes Aufblinken einer Leuchte.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo

                    Habe den Fingerprint seit ca 1 Monat im Einsatz und bin zu 100% zufrieden.

                    Alles hat wunderbar geklappt, das Einlernen der Abdrücke klappt gut und auch meine Familie hat sich an das Teil gewöhnt.


                    Nachfrage bei meiner Versicherung unter Zuhilfenahme der GIRA Dokumentation ergab das eine Codetastatur nicht unproblematisch ist (Fernausspähen des Codes), aber der Fingerprint akzeptiert wird, wenn und jetzt kommt das aber, er über den TK Bus angeschlossen wurde und nicht die Relaiskontakte des Fingerprints zum direkten öffnen der Türe benutzt werden!

                    Oliver

                    Kommentar


                      #11
                      Ok, danke. Schade, dass man mit dem Transponder nicht mehr als zwei unterschiedliche Befehle ausführen kann. Bei mir auf der Arbeit sind definitiv mehr möglich und daher kenne ich die Beschreibung meiner Anforderung ;-)


                      Naja, dann wird es wohl ggf. dort der Fingerprinter (muss mir den Artikel zur Sicherheit in der c't mal durchlesen...).

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
                        Ok, danke. Schade, dass man mit dem Transponder nicht mehr als zwei unterschiedliche Befehle ausführen kann. Bei mir auf der Arbeit sind definitiv mehr möglich und daher kenne ich die Beschreibung meiner Anforderung ;-)
                        Also mal abgesehen davon das ich Fingerprint bevorzuge (alleine wegen der schwierigen Logik von Fernbereichsauslösungen), wo ist denn nun das Problem? Mit dem Fernbereich Türöffnen und Alarmanlage deaktivieren. Mit dem Nahbereich Alarmanlage aktivieren. Oder brauchst du noch mehr Funktionen?
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
                          Ok, danke. Schade, dass man mit dem Transponder nicht mehr als zwei unterschiedliche Befehle ausführen kann. Bei mir auf der Arbeit sind definitiv mehr möglich und daher kenne ich die Beschreibung meiner Anforderung ;-)
                          Bei dir auf der Arbeit kann ein Transponder mehr als 2 Funktionen auslösen ? Das glaube Ich so nicht. Dies geht allenfalls über Umwege wie Transponder mehrmals vorhalten, oder Codetastatur. Beides ist beim Gira TK auch möglich.

                          Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                          Also mal abgesehen davon das ich Fingerprint bevorzuge (alleine wegen der schwierigen Logik von Fernbereichsauslösungen),
                          LOL ? Schwierige Logik dafür ?

                          wo ist denn nun das Problem? Mit dem Fernbereich Türöffnen und Alarmanlage deaktivieren. Mit dem Nahbereich Alarmanlage aktivieren. Oder brauchst du noch mehr Funktionen?
                          Oha, gaaaanz schlechte Idee ! Der Fernbereich wird oft ausgelöst und kann somit auch nachdem der Nahbereich ausgelöst wurde wieder auslösen. Mit der Lösung wird man nicht glücklich.

                          Gruss,
                          Gaston

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                            LOL ? Schwierige Logik dafür ?

                            ...

                            Oha, gaaaanz schlechte Idee ! Der Fernbereich wird oft ausgelöst und kann somit auch nachdem der Nahbereich ausgelöst wurde wieder auslösen. Mit der Lösung wird man nicht glücklich.
                            Genau davon rede ich, ich will doch keine Nahbereichsauslösung wenn ich heim komme. Dann muss ich den Schlüssel ja doch wieder aus der Tasche ziehen und an den Leser halte... dann kann ich ja gleich den Schlüssel ins Loch stecken und umdrehen. Darum habe ich mich letztlich ja für Fingerprint entschieden, weil den hab ich immer dabei und ich muss nichts aus der Tasche kramen.
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                              Darum habe ich mich letztlich ja für Fingerprint entschieden, weil den hab ich immer dabei und ich muss nichts aus der Tasche kramen.
                              Das macht die vorgeschlagene Idee immer nochnicht besser

                              Ok, in meinem speziellen Fall muss Ich eh den Hausschlüssel zucken da wir kein Motorschloss haben und wollten. Aber der Transponder hängt bei mit am Autoschlüssel somit brauch ch i.d.R. auch nich tin den Taschen kramen.

                              Aber das sind details die ja eh bei jedem anders sind.

                              Gruss,
                              Gason

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X