Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hauseingangsproblem mit Türkontakt Präsenzmelder und Glastaster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hauseingangsproblem mit Türkontakt Präsenzmelder und Glastaster

    Hallo liebe Forenmitglieder,

    ich bin Lars wollte mich mit meinem Problem mal an euch wenden. Leider konnte ich in bei der Suchfunktion nichts finden was meinem Problem entspricht oder ich war einfach nicht in der Lage die richtigen Begriffe einzugeben. :-)

    Wenn jemand schon ein Thema kennt wo eine ähnliche Problematik behandelt wird, gern verlinken.

    Also ich möchte gern die Beleuchtung Eingangslicht in meinem Haus Smart lösen.
    Folgende Komponenten sind verbaut.

    MDT Glastaster
    MDT Präsenzmelder
    Türkontakt über Binäreingang
    LED Dimmaktor
    24V LED Streifen 7,4m (leicht überpowert 1340lm pro Meter insgesamt also 10.000lm)

    Ich habe den Auftrag bekommen von der Regierung natürlich (Frau) :-)
    Das unser Licht im Eingangsbereich wie folgt funktionieren soll.
    Ich versuche das mal nach der Priorität aufzuschreiben.

    Glastaster hat immer Prio, heißt wenn ich hier die Helligkeit ändere dann soll das immer passieren. Es sollen aber nur Änderungen durchgeschaltet werden. Licht funktioniert mit Patch 30% schon sehr gut.

    Türkontakt hat die Funktion sobald es Dämmert und jemand das Haus betritt soll das Licht auf 35% geschaltet werden, egal zu welcher Zeit.
    Das habe ich derzeit gelöst indem ich eine Logik mit Und auf den Türkontakt und Tag Nacht Schaltung gelegt habe. Wenn die Tür geschlossen wird gibt der BE den Kontakt 60s verzögert frei. Die Logik sperrt den Dimmaktor und stellt auf 35%. Nach Ablauf der Zeit wird der Ursprungswert eingestellt.

    Soweit sogut. Läuft. Ich kann aber über den Glastaster keine Änderung in der Helligkeit vornehmen, ist ja klar Dimmaktor sperrt.

    Eine Änderung der Logik einfügen der Tastenerkennung im Glastaster hat nicht so richtig funktioniert.
    Hier habe ich die Tastenerkennung auf einen 3. und Eingang gelegt und die Sperrung vom Dimmaktor wurde aufgehoben. Leider hat dann eine weitere Öffnung der Tür nicht mehr reagiert. Ich bin dem nicht weiter nachgegangen.

    Jetzt soll ein Präsenzmelder hinzukommen und ich zerbreche mit seit Tagen den Kopf wie das nun lösen soll.

    Präsenzmelder soll ab Dämmerung 20% an den Dimmaktor geben aber nur wenn der Helligkeitswert 0% ist. Wenn ich aber den Glastaster bediene soll der GT Vorrang haben. Also ich mag es wenn im Eingang 3% Licht an ist. Das soll dann so bleiben bis ich es ausschalte. Danach kann der PM wieder wie gewohnt arbeiten.
    Wenn jemand zu der Phase zur Tür herein kommt soll erstmal immer auf 35% gestellt werden. Nach 60s wieder Ursprungswert.

    Ab 22Uhr soll der PM nur noch 5% Licht an den Dimmaktor weitergeben also Schlummerlicht. Glastaster wie vor 22Uhr.



    Ihr seht selbst beim Beschreiben bekommt man Kopfschmerzen. Ich kenne mich mit SPS aus und vermisse ein Speicherbaustein der mal eben gesetzt oder Rückgesetzt werden kann.


    Nun die Frage wie würdet ihr das lösen. Was würdet Ihr Sperren oder Freigeben.



    Vielen Dank für eure Ideen.

    #2
    Hallo Lars, herzlich Willkommen bei den Aktiven im Forum!
    Bei den sehr speziellen Anforderungen würde ich nicht auf eine fertige Lösung hoffen.
    Übung mit SPS deute ich als fähig, die Komplexität zu bewältigen.
    Ein Speicherbaustein, der mal eben gesetzt oder rückgesetzt werden kann, ist allgemein ein RS-FlipFlop. Im OpenKNX-Logikmodul wird diese Funktion "SCHALTER (RS-FLIP_FLOP)" genannt. Von X1/L1 möchte ich abraten, da dort keine Rückkopplungen der LBS-Ausgänge auf Eingänge erlaubt werden, obwohl mit dem Formelbaustein die Einschränkung umgangen werden kann.​

    Kommentar


      #3
      Hallo knxPaul,

      ja RS und JK Kippglieder sind mir bekannt. Die Funktion "Schalter RS" kenne ich gar nicht.... wo finde ich die?.... ich finde bei den Logiken immer nur UND /Oder /XOR Ich könnte zwar ein RS mit NAND oder NOR (Digitaltechnik) aufbauen aber erweist sich mir als nicht zielführend und würde wahrscheinlich auch nicht funktionieren.

      Was mir viel helfen würde wäre eine Struktur oder eine Idee einer Struktur und da bin ich evtl. auf die Erfahrungen der anderen KNX´ler angewiesen.
      Heißt was macht Sinn welchen Aktor oder Sensor wann und wie zu sperren oder freizugeben. Ich habe das Gefühl ich denke falsch.

      Zum Beispiel finde ich es nicht gut den Dimmaktor zu sperren. Vielleicht wäre es besser dem Taster etwas vorzugeben. Genauso wenn dann noch der PM dazukommt.

      Viele Grüße

      Kommentar


        #4
        Die genannten UND /Oder /XOR sind in vielen Geräten zu finden. Du suchst nach mehr und mehr Logiken gibt es nur in Logikmodulen, das sind eigenständige KNX-Geräte. Ein Beispiel habe ich genannt: Im Umfeld des KNX-Forums gibt es ein Logik-Modul, zu finden über den Link in #2 mit ausführlicher Dokumentation. Aus dieser Beschreibung stammt der Text "SCHALTER (RS-FLIP_FLOP)" und muss dort gesucht werden.
        Erheblich einfacher ist das MDT SCN-LOG1.02

        Kommentar


          #5
          Ich empfehle Deine Logik erstmal hinzuschreiben -- welcher Formalismus ist erstmal egal, den mit dem Du Dich am wohlsten fühlst. Vermutlich werden da schon erste Über- und Unterspezifikationen in Deinem Requirements Engineering auftauchen.
          Wenn Du das mal ordentlich hingeschrieben hast, dann wird es oft recht einfach das auch mit einfacher boolscher Logik hinzudeichseln. Aber nicht immer.

          Meine Erfahrung mit Präszenmeldern und Schaltern ist, dass wenn es gut gemacht ist, Du den Schalter nicht mehr brauchst. Und wenn doch, dann ist es meist klug dem Präsenzmelder das Licht zu überlassen und ihn alternativ via Schalter zu triggern (bzw. den Melder mit dem Schalter ein/aus zu schalten).

          Kommentar


            #6
            hmm.... danke für die Ansätze.... das hilft mir wirklich schon weiter... das binde ich mir in meine Überlegung mit ein.

            Vielen Dank.

            Kommentar


              #7
              Ich schreibe ich dir mal auf, wie ich das gemacht habe, vielleicht kannst du daraus ja was gewinnen!

              1. Dimmaktor (GIRA) ist eingestellt auf "Schalte mit letztem % Wert ein"
              2. Präsenzmelder schickt nur "Ein/Aus" an den Dimmaktor
              3. Dimmaktor ist für "Zwang" eingestellt auf: "100%"
              4. MDT Glastaster hat Taste für "Licht auf 100%" = Zwang auf dem Dimmaktor
              5. ioBroker schaltet nach 3 Minuten den Zwang wieder ab

              Nummer 5 kannst du auf dem Glastaster ersetzen durch: Funktion Schalten -> Zustand senden mit Ausschaltverzögerung - das geht genauso.

              Was passiert hier also?
              Ich kann das Licht dimmen wie ich will. So wie ich es einstelle, bleibt es der Standardwert für "Bewegung". Brauche ich mehr Licht, drücke ich die Taste. Schalte ich das nicht mehr ab, bleibt das Licht die 3 Minuten auf 100% und geht dann entweder aus (keine Bewegung) oder auf den alten Wert zurück.

              Einen Haustürkontakt habe ich auch - und könnte ihn auf den Slave Eingang des Melders legen. Leider schaltet er nicht so zuverlässig, daher habe ich das bisher noch weggelassen.

              Kommentar

              Lädt...
              X