Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Bus "Trenneinrichtung"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX-Bus "Trenneinrichtung"

    Hallo zusammen,
    alles in allem ist mir eine Systemherstellung dann doch gelungen (mit Support eines Spezis, der super drauf war). Grund war der alte Prion. Ist jetzt ein neuer
    im Einsatz (RoomTouch 30, von BJ).

    Was bleibt, ist ein Problem mit dem loXone-server.: In seltenen Fällen muss der LX-server neu gestartet werden. Das klappt in 80% der Fälle, in den anderen Fällen fährt der LX wieder hoch und bring den KNX Bus dazu, den Ausgang eine Binäraktors (6195/27 12f Schaltaktor, 10AX) dazu, den Ausgang "E" zum Blinken zu bringen, das mit ca 2-5 Hz.

    Um das zu vermeiden, möchte ich während des reboot des LX diesen vom Bus trennen (steckt am Ende des BUS) und erst verbinden, wenn LX läuft. Ist das mittels relais machbar, und welche Spezifikationen sollte die Kontakte erfüllen.

    Den Grund für dieses Verhalten konnte niemand bis heute ergründen, vielleicht ist das ja die Lösung---

    Bin auch gespannt, auf Kommentare​

    #2
    Ich würde ja eher den grünen Schrott entsorgen,...

    Aber hochwertige Relais sollten tun.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zitat von eggamull Beitrag anzeigen
      Was bleibt, ist ein Problem mit dem loXone-server.: In seltenen Fällen muss der LX-server neu gestartet werden. Das klappt in 80% der Fälle, in den anderen Fällen fährt der LX wieder hoch und bring den KNX Bus dazu, den Ausgang eine Binäraktors (6195/27 12f Schaltaktor, 10AX) dazu, den Ausgang "E" zum Blinken zu bringen, das mit ca 2-5 Hz.
      Vielleicht mal bei Loxone fragen woran das liegt. Von allein macht nen Aktor so etwas nicht. Vielleicht wird "Schrott" auf den Bus gesendet vom Loxone Server beim Start.

      Kommentar


        #4
        Danke, hat aber leider nicht gebracht, da ich bisher noch nie ein log-ziehen konnte, trotzdem Danke

        Kommentar


          #5
          KNX Busmonitor udn gucken oder alternativ die Gruppenadresse(n) an denen der Ausgang liegt ändern.

          Das mit den Relais würde gehen, da ist aber die Frage wie du die ansteuern willst. Ganz abgesehen davon das ich mir unsicher währe ob der loXone Server dann nicht trotzdem die Signale schickt die das ganze verursachen.

          Kommentar


            #6
            In seltenen Fällen…. Weist du, ich hatte auch mal das grüne Grauen mit L in meiner Verteilung.
            nur Störungen und Probleme.

            seit 2 Jahren ausgebaut und verkauft.

            Keine Störungen und keine Probleme mehr.

            Ausser der Visu gibt es doch wirklich keinen Grund für das grüne L oder?

            Kommentar


              #7
              Nur als reinen Visu Server einsetzen klappt imo nicht so einfach weil die Integration nicht so aufgebaut ist dass KNX groß unabhängig davon laufen kann sondern die Zentrale muss der Loxone Server bilden. KNX ist hauptsächlich dafür gedacht Messwerte einzulesen und Befehle rauszuschicken, weniger dass das Dinge vorbei am Loxone Server ablaufen. sollte zwar gehen aber man stößt dann schnell auf Probleme.

              Wer Loxone hat setzt KNX eher als "Subbus" ein parallel zu Tree beispielsweise.

              Besser man entscheidet sich hier für ein System

              Kommentar


                #8
                Weil Loxone ihre KNX Unterstützung ja auf künstlich beschränkt und unbrauchbar gemacht hat.
                Loxone Hardware ist leider richtig Grottig. Hatte Dimmer und Taster Air verbaut. Das war unterste Kanone.

                Kommentar


                  #9
                  Klar zum einen wollen sie natürlich keine Konkurenz aufbauen zu ihren eigenen Aktoren und Sensoren aber auf der anderen Seite hat es halt auch technische Gründe, weil die Logik eben Zentral ist bei Loxone also muss es möglichst transparent eingebunden werden. Tempsensoren einlesen oder Aktoren schalten ist imo problemlos möglich..

                  Kommentar


                    #10
                    Ich weiß nicht, ob es heute noch so ist, aber Loxone ist mMn SPS orientier und kann nicht 2 Mal die selben Signale verarbeiten. Die Taster müssen also alle auf Zustand senden eingestellt sein und benötigen immer wieder das Aussignal zwischendurch. Dafür kannst du dann auch Mehrfachklicks auswerten.
                    Gruß Florian

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X