Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Master - Slave mit zusätzlicher Helligkeitsänderung per Szene

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Master - Slave mit zusätzlicher Helligkeitsänderung per Szene

    Werte KNX- Userforum- Mitglieder,

    ich habe mir selber eine Aufgabenstellung gesetzt bei welcher ich Hilfe benötige. Die Aufgabenstellung sieht wie folgt aus (GA-Nummer fiktiv):

    Gruppenadressen:

    Gruppenadresse "1": OG_Vorhaus_Spots_Decke
    Gruppenadresse "2": EG-OG_Stiegenhaus_LEDStrips_Wand
    Gruppenadresse "3": EG_Vorhaus_LEDStrips_Decke

    Gruppenadresse "4": EG_OG_Stiegenhaus_LEDStrips_TRIGGER
    Gruppenadresse "5": EG_Vorhaus_LEDStrips_Decke_TRIGGER

    Gruppenadresse "6": EG-OG_Vorhaus-Stiegenhaus_SZENE (Szene 1 Uhrzeitabhängiges Dimmen / Szene 2 Helligkeitswert 100% / Szene 3 Helligkeitswert 10 %)

    Sensorik:

    Obergeschoss - "Sensor 1": Theben The Ronda S360 Decken- PM
    Erdgeschoss - "Sensor 2": MDT SCN-55- PM
    Erdgeschoss - "Sensor 3": MDT SCN-55- PM

    Aktorik:

    Obergeschoss - "Dimmaktor MDT": Gruppenadresse "1": OG_Vorhaus_Spots_Decke (1 Ausgang)
    Obergeschoss - "LED-Dimmaktor MDT": Gruppenadresse "2": EG-OG_Stiegenhaus_LEDStrips_Wand (1 Ausgang)
    Erdgeschoss - "LED-Dimmaktor MDT": Gruppenadresse "3": EG_Vorhaus_LEDStrips_Decke (2 Ausgänge aufgrund Leistung der Strips)


    ----------------------------------------------​

    Folgende Aufgabenstellung:

    Ich habe im Obergeschoss in der Decke einen Theben - The Ronda S360 - PRÄSENZMELDER hängen.

    Im Erdgeschoss habe ich zwei MDT - SCN-55 - PRÄSENZMELDER in der Wand hängen.

    1: Im Obergeschoss befinden sich Deckenspots welche ausschließlich vom Lichtkanal 1 des "Sensor 1 - MASTER" uhrzeitabhängig gedimmt / geschalten werden sollen. So weit so gut. Abgehandelt in der Gruppenadresse 1.

    2: Im Erdgeschoss befinden sich LED Strips an der Decke (direkt) und in div. Nieschen (indirekt) welche per Master Slave der beiden MDT-SCN 55 uhrzeitabhängig gedimmt / geschalten werden sollen. So weit so gut. "Sensor 2 Lichtkanal 1: Master". "Sensor 3: Slave". Abgehandelt in der Gruppenadresse 3 und 5.

    3: Im Stiegenhaus befinden sich LED Strips stehend in der Wand welche vom (Lichtkanal 2 des "Sensor 1 (Theben)- MASTER) sowie vom (Lichtkanal 2 des "Sensor 2 (MDT)- SLAVE) urhzeitabhängig gedimmt / geschalten werden sollen.


    Der Theben kann als Ganzes nur als Master oder Slave konfiguriert werden. Ebenfalls hat dieser nur Allgemein einen Trigger input/output für alles Lichtkanäle.
    Der MDT kann pro Lichtkanal als Master oder Slave konfiguriert werden. Hier ist die Frage wie ich den Lichtkanal 2 des MDT auf den Lichtkanal 2 des Theben triggern lasse.
    Abgehandelt in der Gruppenadresse 2 und 4.

    Also Punkt 1 und 2 sind erledigt. Bei Punkt 3 steh ich an.

    Sollte die Master Slave Funktion zwischen Theben und MDT nicht vereinbar sein werde ich einen MDT Glaspräsenzmelder oder einen MDT SCN-P360E3.03 montieren.



    ----------------------------------------------​

    Sollte die oa. Thematik erledigt sein geht das Ganze weiter:

    Alle oa. Gruppenadressen / Beleuchtungsgruppen sollen zentral über je einem Glastaster im Vorhaus OG und im Vorhaus EG zwischen 3 Szenen wechseln:

    Szene 1: Alle Präsenzmelder sollen wie oa. uhrzeitabhängig ein und ausschalten (Lichtkanäle der PM freigeschaltet / entsperrt).

    Szene 2/3: Alle Präsenzmelder sollen mit 100%(Szene 2) oder mit 10%(Szene 3) Helligkeitswert ein und ausschalten. Also uhrzeitabhängiges Dimmen wird auf 100% oder 10% gewechselt. Die PM sollen aber weiterhin ein und ausschalten.

    Sollte das nicht funktonieren: Wie und mit welchen der Lichtkanäle arbeite ich mit den Szenen- Input KO´s. Meiner Meinung nach müssten hier die Lichtkanäle bei Szene 2 und 3 gesperrt / verriegelt werden damit die Helligkeitswerte geschalten werden können. In dem Fall halt Dauer ein bis zur Umschalten / Freischaltung der Lichtkanäle über Szene 1.

    Die Szenen-Umschaltung an sich funktioniert, jedoch schalten die Präsenzmelder nachher nicht mehr aus.

    ----------------------------------------------

    ZUSATZ: Das gesamte Haus läuft hauptsächlich über die Szenenfunktionen der MDT Aktoren samt Glastaster mit zusätzlicher Möglichkeit einzelne Beleuchtungskreise einzeln einzuschalten / auszuschalten bzw. zu dimmen. Das funktioniert sehr gut und stellt für mich persönlich den Grundsinn eines sinnvollen Smart-Homes dar. Sowohl Funktional gedacht als auch Optisch beim Blick auf den Glastaster.



    https://www.theben.de/de/theronda-s3...v2nNHZDwCwZE7z MXSn3Q8eTDAVP8ucTCoUYO
    https://www.mdt.de/produkte/produktd...melder-55.html


    Sollte bei den Ausformulierungen etwas nicht nachvollziehbar sein einfach Fragen.

    Vielen Dank vorab.


    Liebe Grüße,

    Christoph
    Zuletzt geändert von chrisklchmr; Heute, 21:27.

    #2
    Open KNX VPM da kannst das alles in der Applikation je Kanal definieren was Du da vorhast. Dann kannst auch alle verbauten BWMs/PMs behalten, die sind dann quasi alle nur noch Slave Zuspieler Ihres Helligeitsmesswertes und Bewegungssignals. Alles andere macht die Appliaktion des VPM.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar

    Lädt...
    X