Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Problem mit Weinzierl ENO 622 GW und Hoppe Griffe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Problem mit Weinzierl ENO 622 GW und Hoppe Griffe

    Hallo,
    leider bin ich mit meinem Latein bzgl. der Anbindung der Hoppe SecuSignal Griffe an KNX via dem Weinzierl ENO 622 irgendwie am Ende.

    Die Einbindung/Erkennung der Griffe scheint zu funktionieren, allerdings werden nur 2 Positionen erkannt.
    In der ETS wird die horizontale Griffstellung sauber erkannt, allerdings wird stets der gleiche Wert bei der vertikalen Griffstellung gemeldet, sprich keine Unterscheidung zwischen gekippt und geschlossen....
    Die verschiedenen Parameter in der ETS habe ich schon durchprobiert, leider ohne Erfolg. Einen technischen Defekt oder Empfangsprobleme würde ich ausschließen, da alle 6 Griffe das gleiche Problem zeigen...
    Gibt es hier bzgl. der Initialiserung irgendeinen Trick bzw. etwas zu berücksichtigen?
    Vielen Dank & viele Grüße, Oliver

    #2
    Guten Morgen

    Geh'n wir's mal der Reihe nach durch. Wie hast du die Griffe angelernt? KNXENO Tool oder Taste?
    Was steht in der ETS beim Interface unter "Allgemein" -> "....dreifache Betätigung"?
    Als erstes würde ich mit dem KNXENO Tool die Funkseite tracen. Da gibt es ja einen Monitor. Damit kannst du sehr einfach testen, was tatsächlich vom Griff gesendet wird. Die Doku erklärt es recht genau, was für welchen Zustand kommen muss. Hab's grad nicht im Kopf, kann das aber heute Abend mal nachsehen.
    Ich habe 9 von den Griffen. 8 funktionieren seit Anfang an wunderbar und einer spinnt rum mit exakt dem gleichen Fehlerbild. Mach ich das Fenster einmal auf, wird jedesmal beim Schließen der "gekippt" Code gesendet. Und zwar eindeutig vom Griff, also nicht durch das Interface versaut. Seltsam ist nur, dass nach mehreren Auf-Zu-Auf-Zu Versuchen irgendwann mal doch noch der richtige Zustand kommt. Ich habe den Griff dann an das Fenster geschraubt, das ich quasi nie kippe, und den Sender umgedreht. Jetzt würde er bei "Gekippt" eben "Geschlossen" senden. Ist in dem Fall für mich noch akzeptabel.
    Du machst mir schon etwas Angst, da das bei dir bei allen sechs so ist. Ich brauch nämlich demnächst noch drei und wenn das ein Serienfehler ist...

    Gruß, Martin

    Kommentar


      #3
      Moin Martin,
      erst mal Danke für die schnelle Antwort!

      Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
      Wie hast du die Griffe angelernt? KNXENO Tool oder Taste?
      Anfangs den ersten Griff mit der/den Taste(n) am Interface, dann alle mit dem KNXENO Tool
      Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
      Was steht in der ETS beim Interface unter "Allgemein" -> "....dreifache Betätigung"?
      Habe ich schon sowohl als auch durchgeführt. M.E. (der Haken ist ja eher spärlich dokumentiert ) schränkt dieser Haken beim Einlernen der Sendeadresse nur das Akzeptanzintervall ein (ich meine ich habe was von 1 sec. alle 3 Positionen, sicher bin ich mir da allerdings nicht).
      Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
      Als erstes würde ich mit dem KNXENO Tool die Funkseite tracen.
      OK. Den Monitor habe ich gesehen, der zeigt bei mir allerdings gar nix an, also nicht mal was, wenn die ETS Werte empfängt. Könnte ggf. an meinem Win7 64Bit Rechner liegen. Werde das mal auf einem XP versuchen, danke für den Hinweis.
      Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
      Mach ich das Fenster einmal auf, wird jedesmal beim Schließen der "gekippt" Code gesendet. Und zwar eindeutig vom Griff, also nicht durch das Interface versaut.
      Genau das, allerdings sehe ich aktuell ja nur das, was vom Interface rauskommt in der ETS. Also bringe ich nun erst mal den Monitor vom KNXENO irgendwie zum fliegen.

      Ist denn beim Einlernen irgendwas zu beachten bzgl. der Initialisierungspositionen? Die Doku von Hoppe geht ja nur auf ihr eigenes Tool ein und demnach braucht es für das Einlernen nur eine Bewegung von Geschlossen (unten vertikal) auf Offen (Mitte Horizontal). In der Weinzierl Doku ist es noch mehr Wischiwaschi..... Aber vielleicht ist es ja einfach nur so trivial und letztendlich egal
      VG, Oliver

      Kommentar


        #4
        Einlernen ist eigentlich völlig unkritisch mit dem KNXENO. Einmal Auf sollte schon reichen.
        Wie verbindest du den KNXENO mit dem EIB? IP oder USB oder was?
        Ich bin per IP Tunneling am Bus und da läuft der Monitor einwandfrei.

        Bin grad nicht zuhause, aber ich kann dir heute Abend mal einen Screenshot schicken wie das im Monitor dann aussehen muss.

        Gruß, Martin

        Kommentar


          #5
          Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
          Wie verbindest du den KNXENO mit dem EIB? IP oder USB oder was?
          IP via Tunneling über das Wiregate (mit TPUART). Programmierung/Auslesen etc. klappt einwandfrei, aber der Monitor macht keinen Muckser, daher habe ich mein 64bit in Verdacht...
          Ich teste das mal heute abend auf XP und melde mich wieder...
          VG, Oliver

          Kommentar


            #6
            Zitat von Sandman60 Beitrag anzeigen
            IP via Tunneling über das Wiregate (mit TPUART). Programmierung/Auslesen etc. klappt einwandfrei, aber der Monitor macht keinen Muckser, daher habe ich mein 64bit in Verdacht...
            Ich teste das mal heute abend auf XP und melde mich wieder...
            VG, Oliver
            N'Abend

            64bit W7 verwende ich auch. Problemlos. Ich tippe da eher auf die Verbindung über's Wiregate. Anbei mal ein Screenshot vom KNXENO mit Trace eines funktionierenden Griffes. Wichtig ist die Daten Spalte:
            1. Zeile, von Geschlossen (bei mir senkrecht nach unten) auf Offen (waagrecht)
            2. weiter von Offen auf Gekippt (senkrecht nach oben)
            3. zurück von Gekippt auf Offen und
            4. zurück nach Geschlossen

            Den nicht immer funktionierenden wollte ich dran hängen, aber Vorführeffekt: funktioniert grad normal, liefer ich nach.

            Könnte bei dir etwas anders aussehen, wenn du den Sender anders herum einbaust und/oder den Griff in einem anderen Zustand auf den Sender montierst (der Sender steht auf senkrecht, du montierst aber den Griff waagrecht. Aber dafür gibt's ja die Markierung. Aber es müssen im Daten Feld des Monitors trotzdem 4 verschiedene Zustandsänderungen zu sehen sein.

            Gruß, Martin
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Hi Martin,
              danke für den Screenshot und den Hinweis. Ja, entweder hat das Interface einen Treffer oder aber es liegt dann doch an der Verbindung mit dem WG, denn auch unter XP bleibt "der Ofen kalt" äh, der Monitor leer...

              Komisch ist allerdings, dass ansonsten die Kommunikation funktioniert, sprich ein Einlesen/Auslesen/Lernen scheint wunderbar zu klappen.
              Es kommen ja auch Werte in der ETS an, nur die untere Position (geschlossen) liefert das gleichen wie oben.

              Bzgl. Einbau bin ich ganz konventionell vertikal unterwegs...

              Stellt sich nun die Frage, ob es einen Zusammenhang mit der fehlenden angezeigten Position und dem Ausbleiben des Monitors gibt.... Ein direkter Zusammenhang macht für mich eigentlich keinen Sinn, aber wer weiß das schon... *grübel*

              Kommentar


                #8
                Servus

                Macht für mich auch keinen Sinn, dass das zusammenhängt. Ich sehe das als zwei Probleme.
                Da bei mir alles funktioniert, habe ich die IP-Kommunikation nicht mit z.B. Wireshark getraced. Könnte mir aber vorstellen, dass das Programmieren und Auslesen - ich phantasiere mal - per TCP, der Monitor aber per UDP läuft. Oder so. Eine andere Möglichkeit wäre noch, den eibd mal mit Routing Option zu starten und im KNXENO auf IP-Routing umzustellen.

                Gruß, Martin

                Kommentar


                  #9
                  Gelöst... Wohl ein Layer 8 Problem gewesen

                  So, Dank der telefonischen Unterstützung von Martin (Sipple) bei der Eingrenzung des Problems habe ich dann doch mal einen Griff abgebaut und einfach mal leer gedreht... Und siehe da, der Griff hat 4 Richtungen und 3 Positionen und eine eben doppelt. Eigentlich logisch. Wenn man ihn dann richtig dreht und richtig einschraubt, dann ist alles in Butter.
                  Irgendwie gibt es bei dem "Unterbau" auch einen Pfeil mit einer 1. Was dieser mir allerdings sagen soll erschließt sich mir nicht unbedingt....

                  Ach ja, das Ausbleiben der Daten am Busmonitor des Weinzierl GW hat Martin dankenswerterweise bei sich nachstellen können. Liegt wohl am Tunneling, dass ich ja via WG und TPUART einsetze. Wurscht, Thema gelöst, ich bin happy!

                  EDIT: Auf Seite 14 im SecuSignal BDA ist der Pfeil beschrieben (Danke nochmals an Martin für die Klatsche )... Also klares Layer8 Problem... andererseits ist die Bildbeschreibung irreführend wenn man nicht weiß, dass es so ein Icon von 1,5cm auf der Innenseite des "Unterbaus" gibt...

                  Kommentar


                    #10
                    Da muss ich mich doch einklinken:
                    Zitat von Sandman60 Beitrag anzeigen
                    Liegt wohl am Tunneling, dass ich ja via WG und TPUART einsetze. Wurscht, Thema gelöst, ich bin happy!
                    Welches Problem genau?

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Makki,
                      erst mal zur Klarstellung bevor Mißverständnisse aufkommen. Es liegt nicht am WG oder an den Einstellungen zum Tunneling, sondern wohl eher an der KNX ENO SW von Weinzierl. Dachte ich hab das auch so rübergebracht...

                      Problem: Die SW von Weinzierl (KNX ENO) hat einen Enocean Busmonitor, der normalerweise den Enocean Busverkehr anzeigen soll, bei mir aber nix angezeigt hat.

                      Martin hat das heute (vorher funktionierend) bei sich nachgestellt und eben auch festgestellt, dass das Tool wohl mit der Einstellung IP Tunneling und EIBD Probleme hat irgendwas im Busmonitor darzustellen. Die anderen Funktionen im KNX ENO Tool funktionierten. @Martin: Evtl. kannst Du hier noch mehr Input geben, was Du wie bzw. welchem Gerät getestet hast?

                      VG, Oliver

                      Kommentar


                        #12
                        Stimmt schon so. Der FUNK Monitor im KNXENO Tool funktioniert einwandfrei, wenn ich per IP-Tunneling direkt auf meine IP-KNX-Schnittstelle verbinde. Wenn man aber einen eibd über IP-Tunneling auswählt, dann kann man zwar das Enocean Gateway auslesen und Funksender anlernen, aber der Monitor geht nicht. Keine Ahnung was für ein Protokollunterschied zwischen Monitor- und Konfigurationsmodus besteht, aber der eibd mag wohl ersteres nicht.

                        Gruß, Martin

                        Kommentar


                          #13
                          Genau da würde ich aber gerne wissen wo es hakt, denn sowas soll & darf nicht sein!
                          Erstmal ist die Ursache zu klären (a) viele Logs von funktionierend und Fehler oder b) direktzugriff)
                          dann das Problem zu lösen und final die Schuldfrage

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Hmm, ich denke ich verstehe wo Du hinwillst, aber die Frage ist ja, ob das Thema am EIBD oder in der SW zu suchen ist. Also was ich von meiner Seite her machen kann ist mit Wireshark den nicht funktionierenden Teil mal abzutracen und einen Check zu machen, wie die Kommunikation zwischen dem Client und dem EIBD aussieht. Wenn da erst mal eine grundsätzliche Logik zu erkennen ist müßte Martin mit seiner funktionierenden KNX-IP-Schnittstelle herhalten und dort einen Trace ziehen, da ich sowas nicht besitze und auch nicht anschaffen werde, da meine Kombi WG/TPUART Schnittstelle robust, klasse und vollkommen ausreichend ist...).
                            Oder hast Du noch ne andere Idee?

                            Kommentar


                              #15
                              Ein kompletter trace (tcpdump/Wireshark) von "geht" vs "geht nicht" wäre ein Anfang..
                              Lösen lassen wird sich das Problem - so es eins ist - vermutlich nur mit direktzugriff.
                              Und nachdem ich von Funk vs. Kupfer grundsätzlich nichts halte, plane ich da auch keine anschaffung

                              Schonmal --no-tunnel-client-queuing versucht? (ich muss da immer an den schönen Satz von mkoegler denken: "strange LiFo-behaviour" vielleicht denkt die SW das alle KNX-IP SS so komisch [!= KNX-Standard] reagieren müssen )

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X