Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leckagensensor im Bad für KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leckagensensor im Bad für KNX?

    Hallo zusammen,

    im Forum habe ich schon einiges über Feuchtigkeitsmesser oder Durchflussmesser im Badezimmer gelesen, allerdings noch nichts Passendes für mein Problem.

    Wir hatten letztens einen undichten Siphon in Kombination mit einem tropfenden Duschhahn:-)

    Durch die stetige aber kriechende Wassermenge ging durch den undichten Abfluss einiges an Wasser direkt unter die Duschtasse auf den Boden. Ist zum Glück schnell aufgefallen, aber:

    Gibt es eine Möglichkeit, per Funksensor eine undichte Stelle an den KNX-Bus zu melden?

    Also z.B. jeweils einen Funksensor unter der Dusche, Badewanne(ich weiß, wenn Batterie alle Siphon abschrauben lästig) und evtl. hinter Geschirrspüler, Spüle oder Waschmaschine anzubringen?

    Was ich gefunden hab ist der Wasser Leckagensensor CSEZ-01/18 von Möller in Verbindung mit dem Funk-Binäreingang CBEU-02/02 von Möller. Hier wird allerdings meist nur vom Möller Funkbus geredet. Hat schon jemand diese oder ähnliche Kombinationen in das KNX-System eingebunden?

    Vielen Dank und viele Grüße

    Sven

    #2
    Es ist immer toll zu lesen was sich so alles überwachen lässt mit dieser Technik! Dein Vorhaben würde ich mir nochmals überlegen.

    Geeigneter erscheint mir eine Überwachung in Problemzonen zu schaffen und diese liegen in der Regel im Kellerbereich. Hat sich bisher sehr gut bewährt mit ABB.

    Gruß nach Paderborn (Westfalen-Weser), schöne Stadt und vielleicht kommst Du mal zu unserem Treffen nach Franken. Dann sicherlich mehr.

    Kommentar


      #3
      Noch sinnvoller halte ich die Erkennung von Leckagen generell. Es gibt Durchflussmesser, die solche kleinen permanenten Verbräuche erkennen können. Ich mache das mit etwas Logik über den HWZ im HS.

      Leckagesensoren sind ja nur erfolgreich, wenn man sie da anbringt, wo die Leckage auftritt. Der Fall ist aber wohl der Sonderfall, gerade wenn es um ältere Gebäude geht.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Ja leider wird heute den Problemzonen schon konstruktiv wenig Beachtung geschenkt. Es soll ja "gut ausschauen". Da nehme ich mich nicht aus. Ich hatte damals allerdings die Wahl und somit 1Wire Binäreingänge verbaut, die Leckagen melden.
        Mittlerweile, nach der Bauphase, denke ich schon anders und würde hier und dort doch auch konstruktiven Lösungen mehr Beachtung schenken.
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #5
          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
          Noch sinnvoller halte ich die Erkennung von Leckagen generell. Es gibt Durchflussmesser, die solche kleinen permanenten Verbräuche erkennen können. Ich mache das mit etwas Logik über den HWZ im HS.
          Wer stellt derartige Durchflussmesser her? Klingt interessant. Kalt- und Warmwasser? Verhalten bei Zirkulation?

          Meine letzte Leckage - aufgefroren im Außenbereich - relativ schnell geortet da Aktor überwacht wurde.

          Kommentar


            #6
            Die Zirkulation verbraucht kein Wasser, es fließt nur im Kreis

            Judo hat da was:
            JUDO Wasseraufbereitung GmbH - Bereich/Field: Leckageschutz / Allgemeine Informationen
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              vielleicht habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt. Es geht mir bei den Sensoren ja um die Problemzonen, in diesem Fall aber unterhalb der Dusche (Bodenebene Duschtasse)

              Durch den undichten Siphon(Duschablauf) stand dort unterhalb der Duschtasse das Wasser ca. 4-5 cm welches sich langsam seinen Weg nach unten durch die Beton-Decke gesucht hat. Wäre die Kellerdecke schon tapeziert gewesen wäre es ziemlich ärgerlich gewesen;-) Deswegen wollte ich unter die Tasse einen Sensor setzen. Ist leider bereits alles eingebaut, einzige Möglichkeit wäre daher Ablauf raus und Sensor drunter.

              Eine Sensorabsicherung im Keller nützt mir hierfür eher wenig, durch die feuchte Decke im Keller war ich selbst der schnellere Sensor;-)

              Kommentar


                #8
                Ohne große Not würde ich hier nicht mit Funk arbeiten. Und kabelgebunden reicht schon eine simple verlängerte Universal/Tasterschnittstelle aus. Und für so eine preisgünstige und zuverlässige Lösung würde ich schon mal 'ne Fuge rauskratzen und wieder verschließen.

                Kommentar


                  #9
                  Vorschlag: Sensorband + Tasterschnittstelle

                  Es gibt von Busch-Jäger ein 2 m Sensorband (selbstklebend, Best.Nr. 1538/02, z. B. bei voltus), dass gut mit Universaltasterschnittstellen zusammen arbeitet. Die Leitung zur Tasterschnittstelle kann dabei laut »Beipackzettel« geklemmt oder gelötet werden. Wir haben bei uns gestern die Leitungen gelötet, das ging ganz gut.

                  Ich hatte zuerst nur mit einem Durchgangsmesser getestet – was nicht funktionierte . Beim kleinen »Laborexperiment« mit der Berker Universalschnittstelle, einem Glas Wasser »Das Leck!«, einem Stückchen Sensorband und einem iButton-Probe als Status-Anzeige klappte es hingegen sehr gut: Test Busch-Jaeger-Sensorband mit Berker-Universalschnittstelle - YouTube
                  KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

                  Kommentar


                    #10
                    Falls von Interesse und falls jemand einen AMS hat:
                    Mit den IO-Ports des Advanced Multisensors klappt das auch sehr gut mit der Leckageerkennung, es reicht sogar nur ein Tropfen Wasser zwischen den Elektroden, der IO-Port kann hierbei beliebig lange verlängert werden.

                    Kommentar


                      #11
                      Siemens hat einen sehr schönen KNX Wassersensor im Programm. 5WG1272-2AB11

                      Lässt sich toll integrieren, indem bei Neuinstallationen bei Waschmaschine, Spülmaschine, etc. gleich eine zweifach Dose gesetzt wird. 1x Steckdose, 1x KNX.

                      Unter die Badewanne, Dusche, etc. natürlich auch problemlos geeignet.

                      http://www.hqs.sbt.siemens.com/Lowvo...22ab_1_tpi.pdf

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X