Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladen nur teilweise herunterfahren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollladen nur teilweise herunterfahren

    Hallo zusammen,

    welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Rolladen auch nur z. Bsp. zu 60% heruntergefahren werden können?
    Momentan kann ich meine Rollladen hoch-/herunterfahren und jederzeit stoppen.
    Meine Taster leuchten grün, wenn Rolladen in auf Richtung unterwegs sind und rot wenn ab gefahren wurde. Die Rollladenaktoren stellen 3 Objekte zur Verfügung (Bewegungsopbjekt, Start-/Stoppobjekt und Rückmeldeobjekt). Über die verbauten Rollladenmotoren habe ich keine weiteren Infos.

    Könnte ich jetzt mit der Konstellation die Rollladen zu 60% abfahren lassen?
    Sollte dies mit der Konstellation nicht gehen, würde ich mit dem EibPC die fehlende Logik ergänzen können?

    Gruß
    Ralf

    #2
    Hallo,

    So wie sich dass anhört kannst du dass nur über die Fahrtzeit realisieren. Dafür benötigst du eine Logik ala EibPC, WG, HS...
    Ich hab auch nur rolladen Aktoren und keine Jalousie Aktoren, und mache dass über linknx in fest vorgegebene Positionen (1/4, 1/2, 3,4 ganz)


    Gruß

    ***censored***

    Kommentar


      #3
      Im Prinzip, einfach parametrieren.
      Für eine genaue Aussage wären ein paar Infos über die Aktoren nicht schlecht.

      Bei manchen gibts Objekte dafür, bei ältern kann es sein, dass du das über laufzeitmessung und externer Logik machen musst.
      Gruß
      Volker

      Wer will schon Homematic?

      Kommentar


        #4
        Hallo Ralf,
        ob Dein Aktor das nativ kann ist ohne Bekanntgabe des Aktortyps schwer möglich zu sagen. Am einfachsten geht es natürlich, wenn du die Höhe z.B. als Prozentwert mitgeben könntest. Müßte man entweder über die Beschreibung des Aktors erkennen oder aber man erkennt die Möglichkeiten tw. auch an der Art des Objektes (Akzeptiert er z.B. %-Werte beim Fahren.

        Mit dem EIBPC bekommst Du das m.E. auf alle Fälle hin. Wenn keine Objekte in deinem Aktor zur Verfügung stehen kannst Du ja schlechtestenfalls Dich mit der Stopuhr die Zeit eines Ablaufs ausmessen und dann über die entsprechende Logik den EIBPC dann ein Fahrsignal und dann nach Zeit x ein Stopsignal senden. Wenn Du tatsächlich bei Deinem Aktor via Rückmeldung nicht abfragen kannst wo er steht, dann müsstest Du eben einmal nach unten und dann wieder 40% nach oben fahren, denn ganz ohne Referenzpunkt wird es schwer . Genau das finde ich ja das schöne an KNX und z.B. dem EIBPC. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt; manchmal ist es nur schwer den optimalen Weg zu finden... Aber dafür haben wir ja alle dieses Forum hier

        Kommentar


          #5
          Hoi..

          generell wäre es nett, wenn der Du uns die Aktorenbezeichnung und den Hersteller mitteilen könntest. So könnte man evaluieren, ob die Aktoren "auf Position" fahren können oder nicht.

          Ansonsten liesse es sich bei Aktoren ohne "Positionen"-Objekt mit einer Zeitfunktion realisieren. Zuerst fahren die Jalousien sicher hoch (also AUF-Befehl mit der Zeit der gesamten Fahrzeit nach OBEN), dann fährt man die Jalousien für eine gewisse Zeit (was 60% entspricht) AB und zu Guter letzt werden die Jalousien mit einem Kurzzeitbefehl gestoppt.

          Um Letzteres umzusetzen, benötigst Du einen frei programmierbaren Baustein.

          GRuss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Also bei mir geht es ohne externe Logik, bzw. ausschließlich mit der Logik der Wetterstation.
            Motoren sind Billigteile aus dem Baumarkt. Wetterstation ist Elsner GPS. Und die Jal-Aktoren glaube ich von ABB (bin momentan nicht zuhause, deshalb kann ich nicht genauer nachschauen). Die Motoren mußte ich mit Laufzeit einlernen, geht übrigens schon mehrere Jahre ohne Nachjustierung.
            Sagt die WS Nacht, dann fahren sie voll zu, sagt die WS Sonnenrichtung steht auf Fassade UND soundsoviel Lux, dann fahren sie auf Zwischenstellung( in%).
            Ich gebe Peter Pan recht, zu häufiges Fahren nervt, ich habe das Timedelay zum Rückfahren ordentlich hochgestellt. Bin zufrieden mit meiner Billiglösung, es sind noch die alten Rolladen aus 1970, nur der (Baumarkt-)Motor ist nachgerüstet.
            Gruß Walter

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              danke für Eurer Feedback.
              Die Rollladenaktoren sind von merten (Easy Rolladenaktor 777204 REG-K/4x(1x230)/6 ). Habe die easy Analage komplett auf KNX umgestellt und zusätzlich den KNX/IP Router 680329 im Einsatz.
              In ETS wird mir für die Aktoren als Objekt nur Stopp, Rückmelde und Bewegobjekt dargestellt.
              Unter Parameter besteht die Möglichkeit die Laufzeit einzutragen, sowie pro Kanal eine Überwachungsfunktion (Auf/Abfahren)

              Gruß
              Ralf
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Hallo Ralf,
                keine Ahnung, was in der Überwachungsfunktion steht, aber auf den ersten Blick sieht das nicht so prickelnd aus.
                Ich würde einen Tausch des Aktors in Betracht ziehen. Ansonsten bleibt Dir nur die von Peter vorgeschlagene Zeitfunktion, dafür brauchst Du einen Baustein. Oder den EibPC o. Ä.. Wenn Du das nicht schon hast, kostet das auch Geld.
                Freundliche Grüße aus Böblingen,
                Stefan Müller

                Kommentar

                Lädt...
                X