Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Physikalische Adresse eines LinienVERSTÄRKERS?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Physikalische Adresse eines LinienVERSTÄRKERS?

    Die Unterschiede zwischen Linienverstärker und Linienkoppler sind mir klar.
    Mich interessiert, ob die physikalische Adresse eines Linienverstärkers von Bedeutung ist.
    Muß die Adresse des Linienverstärkers unterhalb der verwendeten physikalischen Adressen des Liniensegments liegen, oder ist es egal, welche physikalische Adresse der Linie verwendet wird? (außer 0)

    Danke für Eure Meinungen.

    #2
    Schaust Du hier:

    https://knx-user-forum.de/vbglossar_...0&d=1277463304

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #3
      Danke, die Skizze kenne ich. Physikalische Adressen der Linienverstärker sind da nicht eingezeichnet. Selbst wenn die Verstärker in anderen Quellen mit Adresse unterhalb der Teilnehmer eingezeichnet sind, muß es so sein, oder dient es nur der Übersichtlichkeit?

      Kommentar


        #4
        Es muss nicht so sein, der Übersicht halber ist es aber zu empfehlen!

        Kommentar


          #5
          Linienverstärker haben keine physikalische Adresse.

          Gruss,
          Gaston

          Kommentar


            #6
            hups, dann muss ich wohl doch noch mal die Schulbank drücken!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
              Linienverstärker haben keine physikalische Adresse.

              Gruss,
              Gaston
              Da bin ich anderer Ansicht.

              LV haben aber keine besondere PA, sonderen können eine frei gewählte PA innerhalb der betreffenden Linie haben.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                Da bin ich anderer Ansicht.

                LV haben keine besondere PA sonderen können eine frei gewählte PA innerhalb der betreffenden Linie haben.
                Das gleiche gilt auch für die übrigen Teilnehmer, heißt ein zweites Segment aufbauen dem Teilnehmer X trotzdem eine Adresse aus dem ersten Segment geben. Wegen der Übersichlichkeit/Zuordnung sollte dies aber vermieden werden!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von skkrempell Beitrag anzeigen
                  hups, dann muss ich wohl doch noch mal die Schulbank drücken!
                  Ach Ich liebe Sakarsmus, aber es wäre in diesem Fall dann wohl nicht falsch, ja.

                  Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                  Da bin ich anderer Ansicht.

                  LV haben aber keine besondere PA, sonderen können eine frei gewählte PA innerhalb der betreffenden Linie haben.
                  Das ist ein weit verbreiteter Irrtum, wenn auch i.d.R. ohne Folgen. Laut Standard hat ein LV keine PA (Kapitel 3.2.2, Punkt 1.3.2 Bridge) . Natürlich erlaubt die BCU eine PA zu setzen das hat aber nichts mit dem LV zu tun, sondern ist nur die BCU (Ja mir ist klar dass bei allen Geräten di ePA in der BCU ist ).

                  Man kann dies natürlich tun um z.B. die BCU des LV "pingen" zu können. Andererseits kann man aber die PA weglassen und somit die vollen 255 Geräte in die Linie packen. Also nur in diesem Extremfall hätte der Irtum sozusagen Folgen.

                  Allerdings ist der Standard klar: "Bridges do not have an Individual Address, but they acknowledge the Frames they receive on Data Link Layer and transmit the received Frame on the other side of the Bridge"

                  Gruss,
                  Gaston

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,
                    Nur zur Sicherheit: ich habe in meine bestehende Installation (Bus/Baum-Gemisch) einen LV nachtrâglich angebracht.
                    Durch meine Struktur habe ich auf primär- und sekundärseite die PAs gemischt (PAs sind nach Typ nummeriert - zb. PMs von 100-120, Dimmer 120-140 usw).

                    Ist das nach Norm erlaubt?

                    Gruß
                    Thorsten

                    Kommentar


                      #11
                      No, that has no effect. But you should not use an Individual Address that is used by another device.
                      There is no KNX device that only supports the "Bridge" feature, but the "Bridge" functionality is mandatory part of the Coupler functionality. So, the devices you will find in real life will have an Individual Address. You need the Individual Address to allow ETS to set the Parameters in point-to-point communication.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von viceversa Beitrag anzeigen
                        Muß die Adresse des Linienverstärkers unterhalb der verwendeten physikalischen Adressen des Liniensegments liegen, oder ist es egal, welche physikalische Adresse der Linie verwendet wird? (außer 0).
                        Auch wenn der Thread alt ist, vielleicht doch noch interessant für andere Leser - im offiziellen KNX Aufbaukursunterlagen über Koppler steht im Abschnitt 2.4 "Parameter von Linienverstärkern" folgendes: "Wenn ein TP-Koppler als Linienverstärker eingesetzt wird, erhält er eine beliebige Teilnehmernummer größer als 0."

                        Zusätzlich, als Referenz, steht im ABB LK/S 4.2 Handbuch: "Die Topologie ist beim Linienverstärker nicht festgelegt. Unterhalb des Kopplers 1.1.0 können die Adressen 1.1.1 bis 1.1.255 beliebig auf die Segmente verteilt werden".

                        Daher als Fazit: auch wenn PA's x.y.64, x.y.128 und x.y.192 für Linienverstärker im offiziellen KNX-Grundkursunterlagen unter "TP Topologie" abgebildet sind, funktionieren tut die TP1-Topologie mit allen Teilnehmernummern größer 0 (x.y.z, 1<= z <=255).

                        Update: Topologie Webinar von KNX auf YouTube deutlicht dies auch.
                        Zuletzt geändert von xrk; 26.12.2017, 18:19.
                        Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                        Kommentar


                          #13
                          Nette Zusammenfgassung Auffrischung, aber die Frage welche # ungleich 0 zu benutzen ist war ja bereits in den Beiträgen davor geklärt.
                          Es blieb nur offen ob ein LV überhaupt eine haben muss.
                          Offensichtlich nicht, sofern man ihn selbst nicht mit bestimmten Parametern in seiner Applikation belegen möchte, denn ohne PA kann die ETS nicht mit ihm sprechen.

                          Aber nachdem ja nun zum Glück die meisten aktuellen Geräte auch TP256 verarbeiten und es ausreichend potente Spannungsversorgungen gibt erübrigt sich ja eigentlich schon fast die Nutzung eines LV. Galvanische Trennung der Segmente kann da noch ein praktisches Anwendungsgebiet sein.
                          Zuletzt geändert von gbglace; 26.12.2017, 22:37.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Kommt der denn nicht sb Werk mit 15.15.255? So ein Teil würde ich immer eine sndere PA geben.

                            Gruß Florian

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X