Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LON vs KNX, hilfe...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LON vs KNX, hilfe...

    Ein Kunde fragt mir ob LONworks ein gutes alternative ist für KNX.
    Natürlich weiß ich das KNX besser ist. Aber warum ?
    Mit welchen Motiven kann ich der Kunde überzeugen ?


    bis jetst habe ich:
    LONworks ist auch ein Bus System für Gebäude Automatisierung. Es sind nicht so viel verschiedene manufacterers für LONworks.
    Es ist ein amerikanisches Systeme, und zieht auch so aus….

    LONworks hat ein höheres Bastler Faktor.
    KNX ist ‚proven technology‘ und ist in viele Projekten angewendet.
    grusse,

    Mike van der Hulst
    Domoticom (NL)

    #2
    Zitat von domoticom Beitrag anzeigen
    KNX ist ‚proven technology‘ und ist in viele Projekten angewendet.
    Das trift m.E. auf LON auch zu.

    Meine besten Argumente gegen LON sind:
    • KNX hat mehr Hersteller und somit eine viel grössere Produktvielfalt
    • Bei LON wird soweit Ich weis jedes Gerät mit einem eigenen Tool (LNS Plugin) programiert (oder zumindest ein Tol pro Hersteller). Ein zentrales Tool wie die ETS gibt es nicht.

    Gruss,
    Gaston

    Kommentar


      #3
      Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
      Das trift m.E. auf LON [*]Bei LON wird soweit Ich weis jedes Gerät mit einem eigenen Tool (LNS Plugin) programiert (oder zumindest ein Tol pro Hersteller). Ein zentrales Tool wie die ETS gibt es nicht.

      Gruss,
      Gaston
      Hallo zusammen,
      Das ist falsch, die LON Datenbank basiert auf einer LNS Datenbank. Für die Programmierumgebung gibt es 2 mögliche Tools, den LONMaker und den Spega Alex. Wie bei KNX hat jeder Hersteller eine Applikation für die Geräte. Diese sind bei den meisten Hersteller in PlugIns enthalten, die die Installation vereinfacht.
      PRO: Komponenten billiger, sehr große Auswahl an Regelkomponenten
      Kontra: meiner Ansicht nach nicht so übersichtlich (z.b. Keine GAs, direkte Bindings unter den Geräten). Es gibt nicht viel Auswahl bei den Tastern. Programmierung aufwendiger.

      Gruß Klaus

      Kommentar


        #4
        Ist zwar jetzt kein technisches Argument für KNX und gegen LON, aber ich würd dem Kunden auf jeden Fall sowohl Vor- als auch Nachteile beider Systeme gegenüberstellen und daraus ableiten, wieso KNX für ihn besser ist.

        Bei mir ists zumindest so, dass ich es unglaubwürdig und unsympathisch find, wenn mir jemand nur Nachteile vom einen Produkt erzählt und mir gleichzeitig das viel bessere andere Produkt verkaufen will, das nur Vorteile hat. Heißt für mich im Normalfall "Der will sich mit der Alternative einfach nicht beschäftigen".

        Kommentar


          #5
          Zitat von EIB-Klaus Beitrag anzeigen
          Hallo zusammen,
          Das ist falsch, die LON Datenbank basiert auf einer LNS Datenbank. Für die Programmierumgebung gibt es 2 mögliche Tools, den LONMaker und den Spega Alex.
          Ok, danke, mal wieder was dazu gelernt. Das war aber nicht immer so, oder ?

          Zitat von mclb Beitrag anzeigen
          Ist zwar jetzt kein technisches Argument für KNX und gegen LON, aber ich würd dem Kunden auf jeden Fall sowohl Vor- als auch Nachteile beider Systeme gegenüberstellen

          ...

          Bei mir ists zumindest so, dass ich es unglaubwürdig und unsympathisch find, wenn mir jemand nur Nachteile vom einen Produkt erzählt und mir gleichzeitig das viel bessere andere Produkt verkaufen will, ...
          /FULL ACK

          Gruss,
          Gaston

          Kommentar


            #6
            Bei KNX ist durch die Konnex die Interoperabilität zwischen allen Geräten gewährleistet. Bei LON ist AFAIK dies nicht zu 100 % gewährleistet, da die Hersteller mehr Freiheiten haben. D.h. es gibt wohl bei LON eine Grundfunktionalität, die über Herstellergrenzen hinaus kompatibel seien sollte, darüber hinaus können die Hersteller Zusatzfunktionen implementieren, die dann wiederum nur von der Hardware dieses Herstellers unterstützt werden.
            Die Stärke vom LON liegt ganz klar bei Regelungsaufgaben. Jeder MSR-Planer würde hier den LON einem KNX bevorzugen. Insbesondere wenn es über die Raumebene hinaus geht in Zonen, Bereiche und Gebäudeteile.
            Auf Raumebene ist der KNX ebenbürtig und hat durch die Vielfalt enorme Designvorteile.
            LON ist nicht automatisch günstiger. Viele Projekte im Raum Frankfurt wurden über den Preis auf LON gedreht, waren aber am Ende gleich teuer oder teurer als KNX.
            Viele Grüße Hartmut
            Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
            "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

            Kommentar


              #7
              Zitat von EIB-Klaus Beitrag anzeigen
              Für die Programmierumgebung gibt es 2 mögliche Tools, den LONMaker und den Spega Alex.
              Also es gibt da schon mehr Tools, anders als beim KNX wo es nur eine Software gibt.
              Diese 2 Tools sind sicherlich die bekanntesten.

              Da ich auch Systemintegrator für LON-Bus bin, kenne ich natürlich die Unterschiede nur zu gut.
              Ich bevorzuge natürlich auch den KNX.
              Vom Integrationsaufwand ist der LON auch aufwendiger. Im Bereich Elektro gibt es meiner Meinung nichts was nicht auch mit dem KNX geht.
              Gruß Andree Czybulski

              Kommentar


                #8
                Zitat von domoticom Beitrag anzeigen
                Ein Kunde fragt mir ob LONworks ein gutes alternative ist für KNX.
                Kommt auf die Größe, Integrationsdichte/-arten und weiteres an.

                Ab einem gewissen Anforderungsgrad bist Du bei KNX im Grunde auf dem falschen Ast.

                Zitat von domoticom Beitrag anzeigen
                Natürlich weiß ich das KNX besser ist. Aber warum ?
                Das ist Unsinn u. im Grunde weist Du das selbst auch - wäre es anders würde sich eine "Warum"-Frage gar nicht erst stellen.

                Zitat von domoticom Beitrag anzeigen
                Es sind nicht so viel verschiedene manufacterers für LONworks.
                Es ist ein amerikanisches Systeme, und zieht auch so aus….

                LONworks hat ein höheres Bastler Faktor.
                KNX ist ‚proven technology‘ und ist in viele Projekten angewendet.
                Ehrlich? Bullshit!

                Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                Ein zentrales Tool wie die ETS gibt es nicht.
                Richtig wäre - gibt es u. man hat die Auswahl von mehreren Anbietern.
                Ein RIESENVORTEIL für LON übrigens.

                Persönlich präferiere ich die NLSuite mit NL220.

                Zitat von EIB-Klaus Beitrag anzeigen
                Das ist falsch, die LON Datenbank basiert auf einer LNS Datenbank.
                Die LNS-Datenbank (auch als Netzwerkbetriebssystem bezeichnet) enthält die Projektdatenbank u. bietet Dienste zur Netzwerkverwaltung, Visualisierung usw. an.

                Zitat von Hardy Hard Beitrag anzeigen
                Bei KNX ist durch die Konnex die Interoperabilität zwischen allen Geräten gewährleistet. Bei LON ist AFAIK dies nicht zu 100 % gewährleistet, da die Hersteller mehr Freiheiten haben....
                Bei reinem LON (die techn. Basis) ist dies überhaupt nicht gewährleistet - hier ist der Integrator gefragt.
                Es gibt aber LONMark, was eher dem Vergleich zu KNX dienlich ist.

                Ein Pro/Kontra möchte ich nicht führen, aber mal ein paar "Eigenschaften" ohne Anrecht der Vollständigkeit.

                KNX
                • einfache Verkabelung, keinerlei Abschlusswiderstände
                • Operabilität per se gewährleistet
                • grosse ETS-Anwenderzahl (wobei nicht jeder gleich ein Integrator ist)
                • grosse Auswahl an Oberflächenprogrammen der üblichen Installationshersteller
                • im typ. E-Technikbereich gibt es Geräte für alle Anwendungsfälle
                • keinerlei Lizenzhandling für den Kunden
                • Einschränkungen im HKLS-Bereich
                • Spitzensupport - natürlich hier im Forum

                LON(Mark)
                • einfache Verkabelung, jedoch Busterminierung erforderlich
                • alle möglichen Topologien erlaubt - sogar RINGE
                  (FTT vorausgesetzt)
                • Integrator teilweise stärker gefordert
                • ganz stark im HKLS-Bereich
                  die grossen Gebäudeautomationshersteller haben viele LON-Produkte im Programm; teilweise basieren ihre Systeme darauf.
                • einfachere Integration bei vielen Anwendungsfällen
                • Lizenzhandling während des Systembetriebs erforderlich
                • Auswahl des Netzwerktools u. keine Fertigsuppe für Alle
                • gleichzeitige Projektbearbeitung durch mehrere Leute per se u. in Betrieb
                  keine aufpreispflichtige kastrierte Notlösung wie bei der ETS

                Ansonsten würde ich Dich gerne noch auf die Forumssuche hier und auch im "anderen Forum" hinweisen - das Thema kommt doch das eine oder andere mal auf u. nicht im jeden Thread sind wirklich alle Aspekte angeführt.


                Bezüglich Dir u. deinem Kunden würde ich nicht das vermeitlich bessere Bussystem, sondern das geeignetere wählen.
                Egal welches "System" schlussendlich "gewinnt" - das geeignetste ist das bessere
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                  • alle möglichen Topologien erlaubt - sogar RINGE
                    (FTT vorausgesetzt)
                  Das geht bei KNX auch, also kein Unterschied ausser dass es bei KNX keine speziellen Bedingungen gibt (FTT).

                  P.S.: Ringe sind bei KNX/TP erlaubt wenn auch nicht empfohlen

                  Gruss,
                  Gaston

                  Kommentar


                    #10
                    Das ist mir aber neu.
                    Habe dann eigentlich nur Probleme mit.
                    Gruß Andree Czybulski

                    Kommentar


                      #11
                      Genau Zb. Das Telegramme sehr oft wiederholt werden.
                      MFG S.Meinert

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ArchieSmith Beitrag anzeigen
                        Das ist mir aber neu.
                        Man lernt halt immer dazu . Ist mir selbst auch noch nicht so lange bekannt. Und Ich hab auch nicht gesagt dass ich es machen würde
                        Gruss,
                        Gaston

                        Kommentar


                          #13
                          Brauchte Mann nicht beim LON für jedes Gerät ein Credit? Wäre bei der Preisfindung zu beachten.
                          Das letzte Projekt mit dem LON- Maker war gar nicht so schlecht, wobei es schon eine Umstellung ist. Trotzdem immer KNX.
                          Gruss Torsten

                          sigpic

                          www.contrel.de

                          Kommentar


                            #14
                            Das ist richtig - für jedes Device wird bei IBS ein Credit "verbraucht".

                            Dies gilt aber nur, solange das ganze auf LNS basierend ist.
                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #15
                              Natuerlich soll man objektiv sein...

                              ...aber LON ist Mist. Ein Kollege hat bei BMW den Turm in Muenchen in LON gemacht..das geht bis heute nicht komplett. Auch Siemens hat die Activity in LON sauber runtergefahren. Nimm KNX und wenn man eine Alternative sucht denke ich hat BACnet mehr Zukunft.

                              Gruesse

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X