Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakte an Z38i oder lieber zentral?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Fensterkontakte an Z38i oder lieber zentral?

    Hallo zusammen,

    da dies mein erster Beitrag in diesem Forum ist, stelle ich mich erst einmal vor. (Wen's nicht interessiert, einfach diesen Absatz überspringen ;-) Ich bin Daniel, gerade 30 Jahre alt geworden und habe letzten Monat nun endlich die Baugenehmigung für mein Einfamilienhaus in einem Vorort von München erhalten. Seit vielen Jahren interessiere ich mich für Heimautomation und habe bis dato (fast) alles nachgerüstet, was nachrüstbar ist - und bin zu dem Schluss gekommen, dass das alles Mist ist. Deswegen plane ich für mein Bauvorhaben nun KNX für Licht, Anwesenheit, Heizung, KWL, passive Kühlung, Alarm und alles, was mir einfällt (und was ich bezahlen kann) in Kombination mit Loxone für iPad/iPhone-Anbindung, RGB-Beleuchtung und komplexere Automationsabläufe.

    Konkret plane ich den Einsatz von 5-6 Z38i, die im OG sowie im Erdgeschoss als Raumcontroller und Temperaturfühler Verwendung finden werden - das Preis-Leistungsverhältnis ist einfach unschlagbar. Außerdem kann ich die Fensterkontakte des jeweiligen Raumes sowie ggfs. zusätzliche Taster (Licht und Rolläden) für die Bedienung durch Besucher direkt anbinden und spare mir gefühlte sechs Kilometer Kabel in den Technikraum im EG.

    Allerdings bin ich, wenn ich die Kabel so verlege, immer auf den Z38i oder einen vergleichbaren Raumcontroller angewiesen. Wenn die Dinger mal kaputt gehen (Ausfälle gibt's ja wohl gelegentlich, wie die vielen Foren-Beiträge erahnen lassen) und eventuell in 5, 10 oder 20 Jahren nicht mehr verfügbar sein sollten, bin ich aufgeschmissen. Ist es deswegen sinnvoller, die Kabel für Taster und Kontakte ggfs. direkt an den Hauptverteiler zu ziehen? Oder sollte ich ohnehin besser im OG einen zusätzlichen Unterverteiler mit Eingängen für potentialfreie Kontakte einplanen und die Fenster und Taster dort anschließen? Oder bin ich durch meine Erfahrungen mit proprietären Mist- und Funk-Lösungen einfach nur paranoid und sollte das ruhig so machen, wie ich es zuerst angedacht hatte?

    Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Meinungen. Ist echt ein tolles Forum, ich habe schon viele Stunden hier verbracht und mir KNX-Grundlagen angelesen

    Viele Grüße
    Daniel

    #2
    Hallo Daniel,

    Zitat von danmuc82 Beitrag anzeigen
    Konkret plane ich den Einsatz von 5-6 Z38i, die im OG sowie im Erdgeschoss als Raumcontroller und Temperaturfühler Verwendung finden werden ...
    Allerdings bin ich, wenn ich die Kabel so verlege, immer auf den Z38i oder einen vergleichbaren Raumcontroller angewiesen. Wenn die Dinger mal kaputt gehen (Ausfälle gibt's ja wohl gelegentlich, wie die vielen Foren-Beiträge erahnen lassen) und eventuell in 5, 10 oder 20 Jahren nicht mehr verfügbar sein sollten, bin ich aufgeschmissen.
    wenn Du unabhängig von einem Raumcontroller (Zennio) verkabeln willst, würde ich folgendes vorschlagen:
    1. Beim Fenster (zB. Wange) eine tiefe Dose.
    2. Lege von dieser Dose zum Zennio einfach ein grünes Kabel.
    Jetzt bist Du flexibel:
    Möglichkeit a) Zennio bin. Tastsensor-Eingang über grünes Kabel an die Fensterdose
    Möglichkeit b) Zennio durch ein anderes EIB Gerät ersetzen und das grüne Kabel nun für EIB verwenden, in die Fensterdose kommt dann ein UP Tastsensor.

    Gruß
    Franc

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      willkommen im Forum!
      Du kannst einfach eine Dose unter das Z38i setzen, die so tief ist, dass eventuell eine zusätzliche UP-Tasterschnittstelle untergebracht werden kann. Beispielsweise eine Kaiser-Elektronikdose, die hat ein zusätzliches "Fach".
      Gruß, Thilo
      Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

      Kommentar


        #4
        Perfekt, vielen Dank für eure Tipps - dann kann ich es tatsächlich so machen, wie angedacht, und bin vorbereitet für die Zukunft!

        Passt das Z38i in die Kaiser-Electronic-Dose? Soll ja etwas zu groß sein für unsere Standard-Dosen.

        Haltet ihr es ansonsten für sinnvoller, dennoch im OG einen kleinen Verteilerkasten mit Hutschiene für die übrigen Aktoren (Licht schalten und Dimmen, Jalousien) unterzubringen, oder "macht man das" lieber zentral?

        Viele Grüße
        Daniel

        Kommentar

        Lädt...
        X