Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Buderus FM446

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Buderus FM446

    Hallo Gemeinde

    Ich weiß das einige hier das Modul im Einsatz haben.
    Kennt jemand eine Möglichkeit einen konventionellen Kreis abzuschalten?

    Die Busgesteuerten schalten ja ab, sofern keine Heizenergie benötigt wird.

    Die Konventionellen sind ja Außentemperatur gesteuert. Das möchte ich aber beeinflussen.
    Habe mal mitprotokolliert und die Pumpen und Brenner laufen teilweise völlig ohne Grund, da es im Raum warm genug ist. Das ist eben in der Übergangszeit.

    Danke!

    Hannes
    EisBär KNX
    My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

    #2
    Wird der konventionelle Heizkreis nur über die Aussentemperatur geführt ? keine Fernsteuerung mit Temperatursensor ?

    Wie willst Du denn entscheiden ob dieser abgeschaltet werden soll ? Manuell oder automatisch ?

    Gruss,
    Gaston

    Kommentar


      #3
      Hallo Gaston

      Einen Handregler gibt es schon (mit Innentemperaturanzeige), jedoch wäre dieser immer manuell zu schalten. Möchte dies eben auch automatisieren.

      Aktuell macht er 25° Vorlauf im EG (konventionell)
      OG: 5° (KNX)

      Ich möchte eben auf Kommando gerne das EG über die FM446 ein/aus schalten.

      Hannes
      EisBär KNX
      My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

      Kommentar


        #4
        Ok, dann geht es leider nicht so einfach.

        Von der einfachsten Lösung die Pumpe über einen Aktor zu schalten rate Ich ab. Heizungen müssen manchmal einfach nur Wärmeenergie evakuieren. Geht die Regelung also davon aus dass die Pumpe eines Regelkreises läuft diese aber extern ausgeschaltet ist kann das die Lebenserwartung der Heizung drastisch verringern.

        Bei einer reiner Aussentemperaturführung könnte man den konventionellen Heizkreis auf EIB setzten und die maximale Ventilstellung auf 50% setzen (bei Standard Parametern). Will man nun den Heizkreis auschalten sendet man 0%.

        Mit einer Referenz temperatur ist das aber leider nicht so einfach.

        Gruss,
        Gaston

        Kommentar


          #5
          Hallo Gaston

          OK, dann bleibt mir wohl nur die händische Verstellung am Kessel selbst.

          Danke!

          Hannes
          EisBär KNX
          My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

          Kommentar


            #6
            Hallo Hannes,

            kannst Du mal beschreiben was Du da alles hast ?

            Dann kann man auch mehr sagen.

            Bitte verwende die Bezeichnungen Wärmeerzeuger z.B. eine Gasbrennwert Therme. Heizkreise (im Sinne von Buderus: ein eigenständig gemischter Bereich (Mischer mit/ohne Pumpe) von Heizkörpern oder FBHskreisen. Bei dir wohl EG und OG. Was ist da dran Mischer ? Pumpe ?

            Wie werden die genutzt ? Gleich ? Oder ganz anders?

            Das FM446 unterstützt ja bis 8 Heizkreise die dann auch eine eigene VL-Temp. besitzen.

            Diese können je rein EIB oder gemischt mit EIB und konventionellen Thermostatventile am Heizkörper betrieben werden.

            Dann noch die Ventile an Heizkörpern oder FBHsschleifen nennen.

            Erst wenn das alles auf dem Tisch liegt, kann man eigentlich erst was sagen.

            Der Begriff "Konventionell" kann einfach vieles sein.

            Welche Buderus Module hast Du heute genau im Einsatz.

            Gruß Tbi

            Kommentar


              #7
              Hallo Tbi

              Danke für deine Hilfe.
              Ich denk aber das hier schon beendet werden kann.

              Mit der Handschaltung kann ich die Kreise an der Buderus Regelung ja ausschalten.

              Beim FM 446 finde ich aber für das EG, welches nicht KNX gesteuert ist, keine Parameter. Somit eben auch nicht steuerbar (außer Tag/Nacht)

              Damit wäre die Frage schon beantwortet.

              Danke

              Hannes
              EisBär KNX
              My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

              Kommentar


                #8
                Hallo Hannes,

                wenn Du mit der Anwort: Ja oder Nein zufrieden bis ?

                Ich denke aber, Du willst ein Lösung für Dein Problem. Oder ?

                Also es gibt eine rein Außentemperatur geführte VL-Regelungen (oder Steuerungen ), oder eine welche die Außentemperatur geführt UND Innenraum (ein Referenzraum) geführt sind,
                oder eben rein Bedarfs geführt als 100% EIB. Hier gibt es noch eine Untervariante wo noch normale (also nicht EIB Kreise dabei sind). Dadurch wird die Heizung dann aber nicht mehr ausgeschaltet.

                Worauf ich hinaus will. Es wäre gut möglich das EG auch als EIB Kreis mitlaufen zu lassen, wenn Du das OG als Referenz Raum akzeptieren könntest. Das wäre die billigste Variante. Die nächst bessere wäre nur einen RTR im EG in den von dir bestimmten Referenzraum im EG zu installieren. Dann läuft das ganze EG aus Sicht des EIB als ein Raum. Die Verteilung im EG wird über die Thermostatventile erledigt.

                Du sieht es gibt schon Möglichkeiten. Wenn dann der Referezraum im EG keine Wärme braucht und das OG auch nicht geht die Heizung mit Pumpe aus.

                Das ist es doch was Du willst.

                Gruß Tbi

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Hannes,
                  es gibt die Möglichkeit direkt am Brenner das aufheizen zusperren.

                  Die Funktion ist eigentlich für das überhitzen der Fussbodenheizung geeignet.

                  Die Heizung läuft somit dann nur noch mit der verfügbaren Vorlauftemperatur die sich im Kreislauf befindet.

                  Im Anhang ist das die Klemme EV(3) meines Brenners. Dieser ist potentialfrei und kann mit einem Aktor einfach geöffnet/geschloßen werden.

                  Die genaue Beschreibung dieser Funktion findest du in der Montageanleitung deines Brenners.

                  Gruß
                  Kalla
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X