Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Technische Frage: Relevanz der Spannung bei Konstantstrom EVG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Na gut, ich räume eine zu pauschale Aussage ein
    Jetzt gilt es nur noch, eine Ansteuer- und Dimmbare CC(Konstantstrom)-Quelle mit 150mA zu finden

    Also ich tippe mal, das wird mit dieser ohne Lötkolben und Steckbrett bei unrealisierbar bleiben..
    (es ist echt schon anstregend genug, die 350/700mA / 1/3W LEDs ans fliegen zu bekommen..)

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #17
      150 mA ist ja kein Muss. Man kann die ja auch mit 350 mA oder mehr betreiben.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #18
        Es ging mir nur ums Verständnis.
        Ich such keine 150mA ...

        Kommentar


          #19
          ... ist gerade Mittagspause ...

          Schön ist ja, dass die da wenigstens 3 Punkte angeben. Dann kann man ja mal eine Exp-Funktion durchlegen. Daran wird das Verhältnis der Werte Strom, Spannung, elektrische Leistung und Lichtleistung vielleicht etwas klarer.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Angehängte Dateien
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #20
            ist dir auch fad?

            Ich spiele auch gerade mit meinem neuen Spielzeug:
            ein FLIR E40 Wärmebildkamera...

            Auch nett....
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #21
              Neee - nur Mittagspause

              Wir haben eine Wärmebildkamera von Fluke.

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #22
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                150 mA ist ja kein Muss. Man kann die ja auch mit 350 mA oder mehr betreiben.
                Dann sollten wir bei 12 HP-Leds aber auch dringend darauf hinweisen, das man die dann sehr ordentlich gut kühlen muss, so geschätzt ab 0,5 kg Vollmetall mit Luftzirkulation hintendran

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #23
                  Na ja, da die Anordnung der LEDs ja in einer Linie sind, sieht das mit der Wärmeabfuhr schon mal viel besser aus, als bei den LEDs mit 3x3 Anordnung, oder mit sonstiger kleiner Fläche (z.B. bis zu 12.8 W auf 5x5 mm.

                  Zudem haben wir nur ca. 3-4 W elektrischer Verlustleistung (höher würde ich die Dinger nicht feuern), so dass man mit den angegebenen Kühlkörpern bei einigermaßen Zirkulation auch passiv sehr gut zurecht kommen sollte.

                  Auf der anderen Seite frage ich mich eher, wie man damit eine Beleuchtung hinbasteln will. Ohne ein Gehäuse sind die ja quasi nutzlos.

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    Auf der anderen Seite frage ich mich eher, wie man damit eine Beleuchtung hinbasteln will. Ohne ein Gehäuse sind die ja quasi nutzlos.
                    Dazu gabs hier mal einen Thread
                    https://knx-user-forum.de/215336-post207.html

                    Da bin ich über die Teile gestolpert. Ich wollte diese wie dort beschrieben verbauen, nur das ich derzeit Plane die ohne Kühlkörpper zu verwenden. Ich werde mal testweise ein Array mit Leitpase am Gehäuse befestigen. Das ist ja schließlich schon recht großflächig aus ALuminium. Mal sehen mit sich das mit der Wärme dann verhält.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X