Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Niedertemperatur Heizkörper mit Lüfter per KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Niedertemperatur Heizkörper mit Lüfter per KNX

    Hallo Zusammen,

    zur Zeit renoviere ich mein altes Haus. Nun ist es Zeit für die Heizung. Da nicht überall Bodenheizung möglich ist, benötige ich Niedertemperaturheizkörper. Hier gibt es eigentlich 2 grundsätzliche Varianten. 1. ohne Lüfter 2 mit Lüfter. Die Variante mit Lüfter soll deutlich effektiver sein. Meine Frage nun an euch, hat einer von euch solche in Benutzung? Kann man dort was empfehlen? Ich würde die Lüfter auch gerne per KNX steuern? Gibt es hierzu Vorschläge / Tipps?

    Gruß Alex

    #2
    Ist das selbe wie mit NS-Heizkörpern. Funktioniert bei mir seit 10 Jahren mit einem normalen Aktor, RTR und PWM. Aufgrund der niedrigen Lüfterleistung halten auch die Aktor-Kontakte trotz der hohen Schaltspielzahl

    Die statische Wärmeabgabe beträgt ca. 50 % , dh. ohne Lüfter stellt sich eine Grundtemperatur ein, die Differenz zur Solltemperatur wird dann durch den Lüfterbetrieb erreicht.

    Gruß Micha

    Kommentar


      #3
      Hallo Micha,

      danke für deine Info.

      Welchen Aktor hast du den dafür benutzt?

      Welchen Hersteller von Heizkörper hast du?

      Danke,

      Gruß Alex

      Kommentar


        #4
        Einen ganz einfachen 6A Aktor ( bei mir BJE 6195/11 )

        Ich habe eine Nachtspeicherheizung, keine Niedrigtemperaturheizung. Das Prinzip ist aber dasselbe

        Gruß Micha

        Kommentar


          #5
          Bin zu diesem Thema jetzt nicht mehr aktuell aber ich hatte mich einmal mit derartigen Schlagwörtern auch mal "fangen" lassen und ein derartiges Exponat für teueres Geld installieren lassen. Kleines Gehäuse mit Lüfter ersetzt großen Radiator. Argument "einleuchtend".

          Diese Investition "verfolgt" mich heute noch. Für mich eine totale Fehlinverstition, den Krach nicht mitgerechnet. Das "edle" Gerät flog mit steigendem Leidensdruck dann wenig später raus.

          Setze auch bewährte konventionelle Technik. Dann bist Du gut beraten und hierbei lieber eine größere Variante wählen. Viele vergessen hierbei sich zu informieren und entscheiden sich für Standard. Die etwas teuere Variante mit glatter Vorderfront schaut edel aus und gibt es auch in verschiedénen Farben.

          Die Ventilesteuerung der HK bitte in Deinen Kasten mit der Fussbodenheizung vorsehen. Von hier aus fährst Du dann die Heizkörper an.
          Hier kannst Du dann auch die Steuerung unterbringen.

          Kommentar


            #6
            Servus,

            also ich habe im Altbau vier solcher Niedertemperaturheizkörper installieren lassen, auf anraten des Heizungsinstallateurs. Bin damit auch nicht sehr zu frieden! Gerade im Bereich der Übergangszeiten, wo sie ihre Aufgaben wahrnehmen sollen, funktioniert es nicht so richtig, weil die Vorlauftemperatur selbst für diese Heizkörper dann schon zu niedrig ist und die Fußbodenheizung noch funktioniert. Laut Jaga sollen die Heizkörper noch bei VT von 28 Grad genügend Wärme abgeben, kann ich nicht bestätigen. Meiner Ansicht nach funktioniert es ab ca. 30 Grad. Da waren die vorigen Heizkörper ebenbürtig. Bzgl. der Ventilatoren wäre zu sagen, dass die nicht wärmer machen, sondern lediglich schneller aufheizen wenn man vielleicht baden möchte und es nur dann wärmer sein soll, also das Temp Ventil aufgedreht wird.

            Alles in allem kein Problem, wenn VL Temp höher als 30 Grad!

            Ja es kann ein Problem mit der Lautstärke geben, bei mir aber nur dann, wenn die Ventilatoren nicht ordentlich vom Heizkörpergehäuse entkoppelt sind, ansonsten ordentliches Brummgeräusch wahrnehmbar, im Bad und Schlafzimmer ein unmöglicher Zustand!


            Gruß

            Markus
            Gruss

            Markus

            Kommentar


              #7
              Danke für das Feedback.

              Welche Heizkörper könnt Ihr den für Niedertemperatur empfehlen? Und welche Steuerung dazu?

              Lösung 1: Zentral von einer Stelle aus (So wie bei der Bodenheizung)?
              Lösung 2: Auf jedem Heizkörper einen kleinen Stellmotor und dann bei Heizungsaktor vom Schaltschrank aus gesteuert?


              Gruß Alex

              Kommentar


                #8
                Da die Heizleistung des HK ohne Lüfter nicht ausreichen wird, um die Solltemperatur zu erreichen, macht eine Regelung über einen Heizungsaktor und Stellventil keinen Sinn, bleibt eh immer auf.

                Regeln musst Du, wie ich weiter oben schrieb den Lüfter

                Gruß Micha

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die Infos.

                  Mal abwarten, wenn jetzt der erste Vorschlag zwecks Typ und Hersteller vom meinem Sanitärmenschen kommt.

                  Gruß Alex

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X