Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lösungsansätze Alarmanlage scharf/unscharf über IPAD

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lösungsansätze Alarmanlage scharf/unscharf über IPAD

    Hi,

    Wir sind noch bei den Überlegungen hinsichtlich der Scharf-/Unscharfschaltung der Alarmanlage.
    Unscharf ist eigentlich klar. Man gibt am Hauseingang den richtigen Pincode ein an der Türsprechstelle z.B. Gira/Telecom Behnke/Mobotix (ist noch nicht entschieden welche Anlage), und die (KNX-)Alarmanlage stellt sich unscharf.

    Wie stelle ich die Anlage aber scharf? Ich möchte dies eigentlich nicht über einen normalen KNX Taster machen(Kinder/Gäste könnten versehentlich scharf schalten), sondern am Liebsten über die Gira App(z.B. auch einen Code eingeben zur Scharfschaltung) auf einem Ipad am Hausausgang bzw. Garage. Ist dies möglich, habe leider zu diesem speziellen Fall nichts gefunden.
    Falls nicht, habt ihr alternative Lösungsvorschläge.
    Wichtig wäre uns eine Möglichkeit übers Ipad, da uns die Gira Control Clients zu überteuert sind. Andere eingebaute Touchscreens haben uns optisch nicht gefallen. Keyless in über Pincode ist uns auch wichtig.
    Vielen Dank vorab.
    VG.

    #2
    Ema...

    Hi!

    Bei Einbruchmeldeanlagen, damit meine ich nicht den Schrott von Insta, ist es so das Scharf/Unscharfschalten aussen vor dem Sicherungsbereich geschieht.

    Wenn die Zwangsläufigkeit (Fenster zu, keine Bewegung im Gebäude, Tür verschlossen) erfüllt ist, dann gibt es z.b. ein Blockschloss was dann per Spule freigegeben wird und sich verschliessen lässt. Alt ABER bewährt!

    Heute in der Zeit von RFID wird das per Kartenleser vor der Tür gemacht.
    Das heisst, es wird ein Leser vor der Tür installiert, welcher an einer Auswerteeinheit hängt (meist RS485). Da kannst du dann über Transponder und/oder Code scharf schalten. Gemäß VDS (wird wohl nicht gefordert sein) muss Unscharfschalten über Transponder UND Code erfolgen. Den Schlüssel kann man sich auch noch sparen, wenn man z.b. das Mediatorschloss von AssaAbloy benutzt oder z.b. ein Motorschloss von Dorma.

    Wenn du jetzt aber die KNX-EMA von Berker oder Gira benutzen möchtest, dann gute Nacht! Die hat das alles nicht. Da muss man schön basteln. Die Dokumentation stimmt nicht, usw. Einfach nur Schrott!

    Es gibt richtig schöne EMA die den Namen auch verdienen! Telenot Complex 400 mit EIB-Modul, ABB 208 mit KNX, Honeywell 561-MB24 bis MB100 mit Zusatzkarte.

    Noch Fragen?

    mfg Daniel

    Kommentar


      #3
      Ich denke auch nicht das scharfschalten einer Alaranlage von einem iPad aus passieren sollte....

      Was machst du denn wenn das iPAd mal nicht da ist?

      Oder willst du fest ein iPad vor die Haustür bauen?

      Scharfalten tut man ja wie in der ersten Antwort zu lesen ist immer VOR dem zu sichernden Bereich wenn ALLE parameter erfüllt sind.

      Sowas wie scharfschalten in 30 sek. wenn dies und das aber noch vieleicht nicht jendes ist nich so gut glaube ich... wird von niemandem annerkannt und ist von daher auch eher sinnlos??!!

      Naja fürs eigene Bauchgefühl hilft es was....

      Kommentar


        #4
        Danke schon mal für die hilfreichen Tips. D.h. in meinem Fall, dass ich auch zwei Leseeinheiten installieren könnte. Eine in der Garage(Garage wäre dann nicht gesichert)und eine vor die Haustür. Wie ich dies verstanden habe fungieren die Leseeinheiten(bei uns Code, Transponder mögen wir eigentlich nicht, muss mal mit der Verischerung sprechen, ob es trotzdem ok wäre) auch als Möglichkeit zum Türöffnen bei Nutzung eines Motorschlosses, oder? Damit könnte man sich ja bei der Türkommunikation die "Codeeinheit" sparen. Zweimal einen Code eingeben(einmal unscharf schalten und einmal zum Türöffnen) wäre ziemlich doof! Ist es auch möglich die Codeeinheit der Türkommunikationseinheit dafür zu nutzen oder funktioniert die EMA nur mit den dafür zugehörigen Codeleseeinheiten?
        Die Telenot Complex 400 gefällt mir gut. Optisch auch schöne Code Leseeinheit. Da gibt es sogar eine App dazu ;-)

        Kommentar


          #5
          Zitat von DB9WV Beitrag anzeigen
          Hi!

          Bei Einbruchmeldeanlagen, damit meine ich nicht den Schrott von Insta, ist es so das Scharf/Unscharfschalten aussen vor dem Sicherungsbereich geschieht.

          Wenn die Zwangsläufigkeit (Fenster zu, keine Bewegung im Gebäude, Tür verschlossen) erfüllt ist, dann gibt es z.b. ein Blockschloss was dann per Spule freigegeben wird und sich verschliessen lässt. Alt ABER bewährt!

          Heute in der Zeit von RFID wird das per Kartenleser vor der Tür gemacht.
          Das heisst, es wird ein Leser vor der Tür installiert, welcher an einer Auswerteeinheit hängt (meist RS485). Da kannst du dann über Transponder und/oder Code scharf schalten. Gemäß VDS (wird wohl nicht gefordert sein) muss Unscharfschalten über Transponder UND Code erfolgen. Den Schlüssel kann man sich auch noch sparen, wenn man z.b. das Mediatorschloss von AssaAbloy benutzt oder z.b. ein Motorschloss von Dorma.

          Wenn du jetzt aber die KNX-EMA von Berker oder Gira benutzen möchtest, dann gute Nacht! Die hat das alles nicht. Da muss man schön basteln. Die Dokumentation stimmt nicht, usw. Einfach nur Schrott!

          Es gibt richtig schöne EMA die den Namen auch verdienen! Telenot Complex 400 mit EIB-Modul, ABB 208 mit KNX, Honeywell 561-MB24 bis MB100 mit Zusatzkarte.

          Noch Fragen?

          mfg Daniel
          Ja, ich hätte noch eine Frage:
          wie kommst du dazu, eine solch unqualifizierte Meinung mit solchem Nachdruck zu posten?
          Ich habe die EMA von Jung installiert (baugleich mit Gira und Berker) - funktioniert seit Jahren PERFEKT!
          All die Sachen, von denen du behauptest, die gingen mit dieser EMA nicht, haben mit der Alarmzentrale selbst ÜBERHAUPT nichts zu tun, ALLES kann man integrieren (und glaube mir, ich weiß wovon ich spreche - ich habe ausser meiner schon einige programmiert und in Betrieb genommen).
          Das Einzige, was man wissen/bedenken muss, ist, dass KNX-EMA´s nicht VSÖ zertifiziert sind.

          Dies nur zur Klarstellung.

          Grüße
          Norbert

          Kommentar


            #6
            Empirische Daten!

            Gegenfragen:

            - Wie integierst du einen Kartenleser/Codetastatur?

            - Wie reagierst du auf Bewegungsmelder (non KNX, direkt auf die Platine ge- klemmt), welche lt. Datenblatt 9mA ziehen (+5mA bei Startup) und diese aber je knapp 90mA ziehen? Zur Erinnerung die Absicherung des Ausgang ist 100mA. Es sind nur 7 St. verbaut.

            - Wie reagiert die EMA, wenn Meldekontakte welche auf anderen Linien sind und "nur" per IP angebunden sind (anderes Gebäude) auf erhöhten LAN-Traffic?

            - Wie reagierst du, wenn im "Display" "Störung" steht? Sag bitte nicht Ereignisspeicher auslesen!

            Ich freue mich für dich, dass du so erfolgreich diese Anlagen verbaut hast. Dann habe ich ja jemanden Kompetenten gefunden, der mir bei "meiner" Anlage behilflich ist.

            mfg Daniel

            Kommentar


              #7
              Zum Thema zurück:

              Ich habe bei mir (Privat) eine MB24 ohne Zusatzkarte verbaut.
              An dieser hängen alle Verschlusssensoren der Fenster, Öffnungskontakt und Riegelschaltkontakt der Tür (geöffnet, geschlossen, verschlossen) dran. Vor der Tür habe ich eine Leseneinheit für Transponder und Code. Ist die EMA nicht scharf so kann per Code oder Transponder das Gebäude betreten werden (Zutrittskontrolle). Am Leser ist eine Taste die ich zum Scharfschalten betätigen muss und natürlich auch eine zum Unscharfschalten (offenes Schloss). Als Leser hab ich den HIER Damit sind auch Steuerfunktionen möglich, je nach Programmierung. Um die Daten auf den KNX zu bekommen hab ich die konventionelle Methode mit Ein/Ausgängen beidseitig benutzt. Das soll jetzt aber die neue Zusatzkarte erledigen. Bald... Intern schärfen geht über die Visu. Alarme überträgt der HS.

              Wie die Mobotix T24 funktioniert (Transponder/Code-Leser) weis ich nicht.
              Für Behnke gibts von SESAM schöne Leser. Für Siedle gibts von fast jedem Hersteller Leser. Habe meinen am Eingangstor (Ohne Tastatur, nur Zutritt) in ein Ritto Blindmodul gegossen.

              mfg Daniel

              Kommentar


                #8
                Zitat von DB9WV Beitrag anzeigen
                Empirische Daten!

                Gegenfragen:

                - Wie integierst du einen Kartenleser/Codetastatur?

                - Wie reagierst du auf Bewegungsmelder (non KNX, direkt auf die Platine ge- klemmt), welche lt. Datenblatt 9mA ziehen (+5mA bei Startup) und diese aber je knapp 90mA ziehen? Zur Erinnerung die Absicherung des Ausgang ist 100mA. Es sind nur 7 St. verbaut.

                - Wie reagiert die EMA, wenn Meldekontakte welche auf anderen Linien sind und "nur" per IP angebunden sind (anderes Gebäude) auf erhöhten LAN-Traffic?

                - Wie reagierst du, wenn im "Display" "Störung" steht? Sag bitte nicht Ereignisspeicher auslesen!

                Ich freue mich für dich, dass du so erfolgreich diese Anlagen verbaut hast. Dann habe ich ja jemanden Kompetenten gefunden, der mir bei "meiner" Anlage behilflich ist.

                mfg Daniel
                Servus Daniel,

                nun - habe etwas emotional reagiert, sorry.

                Aber zu den Fakten (aus meiner Sicht)....

                Prinzipiell ist es so, dass KNX-EMA´s nur dann eine Berechtigung haben, wenn man Komponenten "doppelt" nutzen möchte. Z.B. Bewegungsmelder für Licht UND Alarm, Fensterkontakte für Heizung UND Alarm usw.
                Das bedingt natürlich da und dort Kompromisse.
                Kartenleser/Codetastatur werden über Binäreingänge/Tasterschnittstellen eingebunden.

                NON-KNX Bewegungsmelder direkt an der Platine anschließen ist nur sehr beschränkt möglich, aus meiner Sicht ohnedies Unsinn, da ein wichtiger Vorteil damit zunichte gemacht wird (siehe oben Doppelnutzung der Komponenten).

                Deinen Einwand mit den "IP-Meldern" verstehe ich nicht ganz, selbstverständlich verarbeitet die EMA ausschließlich KNX-Telegramme, wenn du einen Backbone auf IP-Basis hast, muss natürlich ein IP-Router dazwischen.

                Zu den Störungen: wenn die EMA (und der ganze KNX) ordentlich parametriert ist, kommt es zu keinen Störungen, wenn doch, ist in den Displayanzeigen meist auch die Ursache abzulesen (z.B. "Akkustörung").

                Ob du es mir glaubst oder nicht - mit Ausnahme der Akkustörung (interner Akku unter 11V, daher wird dieser nicht geladen), hatte ich niemals Störungen.

                Zudem hat man das Objekt 225 (Alarm-Reset), wo die EMA jederzeit resetet werden kann.

                Aber natürlich muss man die Kirche im Dorf lassen: bei hohen Anforderungen (wertvolle Gemälde usw. - Versicherung!), wirklich großen, komplizierten Anlagen würde ich sie auch nicht empfehlen.
                Im Einfamilienhaus-Bereich mit 2-3 Scharfschaltbereichen hat sie sich aus meiner Sicht bewährt.

                Grüße
                Norbert

                Kommentar


                  #9
                  Hab ja auch provokativ geschrieben...sorry too!

                  Das hast du missverstanden oder ich mich dümmlich ausgedrückt. Hab keine IP-Melder...

                  Ich hab in einem leider immer noch aktuellen Projekt eben das Problem das ich mehrere Gebäude habe die per LWL verbunden sind. Das LWL ist auch nicht das Problem! Ich habe in jedem Gebäude je einen IPRouter und bin mit auf das Firmennetzwerk gegangen. Die Anlage läuft! Jedoch die EMA geht in unregelmässigen, nicht nachvollziehbaren Abständen auf Störung! Wir haben da ein Infodisplay (geht nur mit ETS4) was einen Bereich abbildet und einen IP-Control (eibPort) welcher den anderen Bereich als Bedienteil (Visu) abbildet und da steht nur STÖRUNG nichts anderes. Im Ereignisspeicher steht auch nichts was mir weiterhelfen würde. Ich habe jetzt den KNX-Backbone aus dem Firmennetzwerk herausgelöst, weil nachts Spiegelungen übers Netzwerk laufen.
                  Testphase läuft bisher positiv.

                  Was ich am tollsten fand ist, wenn du 2 Bereich mit je 2 Unterbereichen hast (Int. und Ext.) und ich aber nicht intern scharf schalten will sondern nur extern (na klar per Kartenleser am Binäreingang), dann muss man der Schalteinrichtung für Intern eine Dummy-Gruppenadresse und ein Dummy-KNX Gerät zuweisen, weil, wenn du nur der Schalteinrichtung Extern Scharf eine zuweist, dann kannst du nicht extern schärfen! Toll! Steht nirgends in der Anleitung!

                  Habe übrigens bei meiner privaten EMA meine BUS2-Bewegungsmelder auch auf den KNX gebracht und somit doppelt genutzt.

                  Ich hab mal nen Screenshot vom selbstgebastelten Infodisplay gemacht...

                  mfg Daniel
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Servus Daniel,

                    jetzt wird mir einiges klar........

                    Scheint ja eine komplizierte Anlage zu sein - da kann es einem schon kräftig reinsch.......!
                    Zu der nicht in allen Bereichen zufriedenstellenden Doku: ist es nicht immer so, dass das Problem, welches man gerade hat (egal welches Gerät/Marke), mit Sicherheit NICHT in der Doku beschrieben ist, und auch noch niemand so gehabt hat?

                    Schönes Display -selbst gebastelt?!

                    Grüße
                    Norbert

                    Kommentar


                      #11
                      Ja... Hotline!

                      Aussage: "Das Problem kennen wir so nicht"
                      "Das liegt nicht an der EMA, das liegt an der Topologie"

                      Der Hammer sind eben die Berker Bewegungsmelder für das Alarmsystem mit den immens hohen Stromaufnahmen! Wir haben jetzt ein ext. Netzteil mit gepuffertes Spannungsversorgung für die Melder vorgesehen. Warten wirs mal ab.

                      Ja, das "Bedienteil" ist auf nem eibPort gemacht. Minimalinvasiv.

                      Wir haben für die Werkstatt auch ein Berker Infodisplay verbaut.
                      Der Clou ist, es lies sich nicht mit ETS3 programmieren. Habe Stunden damit
                      verbracht dem Ding irgendwie die Applikation reinzumeiseln. Habe es spasseshalber in der ETS4 angelegt und ohne murren und knurren hat es sich programmieren lassen. Hammer! Noch mehr? Das Display kann nur einen Bereich anzeigen! Heisst nur die Werkstatt mit den 2 Unterbereichen. Büro keine Chance! Naja es gingen dann noch 2 Seiten mit Gimmics drauf...

                      Noch mehr?

                      Der IP-Control (immernoch ein eibPort) hat sich dauernd aufgehängt. Einmal so das ich ihn mit nach Hause nehmen musste und sich die Coolen Jungs von Babtec von aussen eingewählt haben um es zu richten.
                      Nach dem das wieder lief, hatte ich immernoch Probleme mit dem Teil. Logik-"Jobs" zu speichern dauerte ewig! Wenn man auf die Visu zugriff, dann frierte diese regelmässig ein. Aussage Berker siehe oben. Babtec hat sich von aussen reingehängt und festgestellt, dass sich die BIM wiederholt resetet.
                      Ursache? Der eibPort mag keine Logo!Power als Spannungsversorgung!
                      Abgeklemmt und an den 30V Ausgang der KNX-SV geklemmt und siehe da es geht wesentlich besser. Logiken dauern nur noch ca. 10s bis die gespeichert Meldung erscheint! Hab nun nur noch ein Problem mit dem Mailversand, der geht garnicht.

                      Und das alles in einem Projekt. Hundert mal klappt alles bestens und das 101te hat die Seuche gebucht!

                      mfg Daniel

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X