mit einem vor ca. 6 Wochen gekauften nagelneuen und in OVP verpackten KMG100K Fenstermotor ging bei mir leider mit reinen 24V gar nichts und ich hab die Platine tauschen müssen um mit 24V das Ganze zum Laufen zu bekommen... Daher kann ich die Aussage oben nicht ganz teilen, vielleicht geht es aber ja mit den SML Rolladenmotoren.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Velux, die x-te
Einklappen
X
-
Zitat von tger977 Beitrag anzeigenmit einem vor ca. 6 Wochen gekauften nagelneuen und in OVP verpackten KMG100K Fenstermotor ging bei mir leider mit reinen 24V gar nichts und ich hab die Platine tauschen müssen um mit 24V das Ganze zum Laufen zu bekommen... Daher kann ich die Aussage oben nicht ganz teilen, vielleicht geht es aber ja mit den SML Rolladenmotoren.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Den GatewaySchrott braucht man dann, wenn man in Projekten professionell unterwegs ist.- Der Auftrag des Dachbauers enthält Lieferung und Einbau Dachfenster.
- Der Auftrag des Elektrikers enthält den Anschluss des Fensterantriebs, des KNX-Aktors und des Gateways. Er lernt auch das Fenster in das Gateway ein.
- Der Auftrag des Systemintegrators enthält die Programmierung des KNX Aktors.
Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
- Likes 1
Kommentar
-
Hallo,
jetzt muss ich aber doch nochmal nachfragen. Beim Einsatz von Velux Außenrollladen (SML GGU SK08) OHNE Fenstermotor benötige ich einen 24V Jalousieaktor und ein passendes Netzteil und kann den Rollladenmotor direkt anfahren, richtig?
Ich habe bisher Gira Jalousieaktoren 230V in Verwendung und dort noch 2 Anschlüsse frei, was genau reichen würde. Ist es dann ebenfalls möglich, den hier oft erwähnten WUF110 von WindowMaster zwischenzuschalten, also Aktor - WUF110 - Veluxmotor? Oder muss ich da auch die Platine tauschen?
Ach so, zur Info, meine Fenster sind von 2014 und die Rollladen noch nicht bestellt.
Würde mich freuen, wenn das jemand bestätigen könnte.
Gruß,
Stefan
Kommentar
-
Den Thread hatte ich ja vor Urzeiten mal eröffnet. Meine Velux-Rolläden Bj 2012 funktionieren einwandfrei an 24V und einem MDT-Aktor. Allerdings haben sie nie etwas anderes als 24V= kennengelernt.
Ob der 230V-Aktor mit den 24V-Motoren funktioniert, bezweifle ich aber ein bisschen - dort kommen ja am Rolladenmotor 3 Leitungen an (N und 2xL). Für 24V= brauchst du aber eine Polwendeschaltung. Das lässt sich aber notfalls wohl auch per 230V-Aktor und 2 externe Hutschienenrelais machen. Ich würde die paar Kröten und TE spendieren und einen separaten Aktor nehmen.
Kommentar
-
Hallo,
so weit ich mich erinnern kann dauerte es 4-5 Sekunden bis die Rollläden anfuhren und die Endposition automatisch bestimmten.
Ob die Antriebe an 24VDC funktionieren wenn selbige mit dem Funkschrott in Verbindung waren kann ich leider nicht beurteilen.
Aber das Zeug rühre ich freiwillig auch nicht mehr an.
Bin ich froh das ich mein Haus so gestalten konnte das ich ohne Dachfenster auskomme. Das einzige Velux Dachfenster dient als
Dachausstieg im Dachboden als Alternative zu ordinärer Dachluke. Dafür tut es gerade .........
Schon unglaublich welche Qualität sich der Konsument heutzutage zumuten lässt.
Würde es im Automobilbereich so zu gehen wäre Feuer am Dach ....... Gruß
Kommentar
-
Hallo,
erstmal danke für die Antworten. Dass der 230V Aktor nicht direkt funktioniert, ist mir klar. Daher auch den WUF110 von WindowMaster dazwischen. Bleibt die Frage, ob das jemand aktuell erfolgreich in Betrieb nehmen konnte. Leider verweigern derzeit alle Dachdecker und deren Zulieferer bei mir im Umkreis die Aussage. Muss es also entweder selbst ausprobieren, oder doch die Zusatzprodukte wie KLFxxx verwenden.
Gruß
Kommentar
-
Ich hatte es Anfang des Jahres mit jungfräulichen Rolläden und dem WUF110 probiert. Mehr als ein Zucken habe ich allerdings nicht hinbekommen. Auch direkt am Gira Jalousieaktor hatte ich leider keinen Erfolg.
Habe mich dann doch für das Funkzeug entschieden, das funktioniert soweit.
Kommentar
-
Zitat von FrozenWilli Beitrag anzeigenDass der 230V Aktor nicht direkt funktioniert, ist mir klar. Daher auch den WUF110 von WindowMaster dazwischen. Bleibt die Frage, ob das jemand aktuell erfolgreich in Betrieb nehmen konnte.
Ich würde mal so sagen: wenn Du mit 24V eine Ansteuerung hinbekommst geht der WUF110 auch, da dieser nichts anderes als die Polwendeschaltung macht.
Gruß
Andi
Kommentar
-
Zitat von s01iD Beitrag anzeigenIch hatte es Anfang des Jahres mit jungfräulichen Rolläden und dem WUF110 probiert. Mehr als ein Zucken habe ich allerdings nicht hinbekommen. Auch direkt am Gira Jalousieaktor hatte ich leider keinen Erfolg.
Habe mich dann doch für das Funkzeug entschieden, das funktioniert soweit.
Der Tausch der Platine ist ehrlich gesagt das letzte Mittel der Wahl. Generell hätte ich das schon gerne ohne den ganzen Velux Kram dazwischen angebunden, wenn es aber damit problemlos läuft, werde ich das wohl machen.
Gibt es mittlerweile mehr Erfahrung mit dem KLF 200? PeterPan hat den ja bereits installiert. Die Doku von Velux ist da etwas dünn. Wenn ich das aber richtig verstanden habe, kann ich mit dem KLF 200 den 230V Jalousieaktor verwenden, richtig?
Kommentar
-
Ich habe 2x den KLF050 (zusammen mit 2 KUX 110) verwendet. Damals gab es den 200er noch nicht und die Vorteile des 100er waren mir den Aufpreis nicht wert.
Habe allerdings auch nur zwei Rolläden und kein Fenstermotor, o.ä.
Ich nutze beide am Gira Jalousieaktor (103800). Wichtig ist halt, dass der Aktor potentialfrei schalten kann.
Kommentar
-
Hat den hier noch niemand in Verbindung mit normalem 230v Aktor probiert?
https://www.voltus.de/?cl=details&an...08dd9c2a94a7fd
Kommentar
-
hier meine Lösung zur meinem Problem, das ich etwas früher hier im Thread beschrieben habe (Velux Fenstermotor ließ sich nicht mit KLF50 pairen):
Zitat von LoxPox Beitrag anzeigenHallo,
hier eine Anleitung zur Inbetriebnahme von KLF 050 mit Velux Dachfenster Integra elektrisch:
1. Reset am von Hand geöffnetem Fenster ausführen und genau 15 Sekunden! an der Box des Akkus = graue Taste!
...ab ca. 8 Sekunden bewegt sich zuerst das Rollo danach der Hub des Fensters.
2. Warten bis sich nichts mehr bewegt und danach die 24V-Speisung vom Rollo abtrennen. ( es muss das Rollo sein, da das Fenster intern schon verbunden ist.)
3. KLF 050 anschalten mit 230V danach auf Vorderseite die versenkte Taste kurz antippen. Jetzt ist das Fenster registriert und man kann mit den pot. freien Kontakten schwarz, rot, orange das Fenster remote bewegen. Das KLF 050 muss nicht am Fenster sein direkt und man kann auch die Kontakte verlängern auf Wipptaster von Gira etc. ( benutze üblich die 4-er Taster von GIRA.)
4. Jetzt die 24V-Speisung für das Rollo wieder am Fenster anbringen und danach schliessen.
5. Zweites KLF 050 registrieren wie oben beschrieben et voilà!
Alles sollte bestens funktionieren.
Nun der Trick von Velux CH:
Das oben beschriebene gibts leider nirgends offiziell zu haben. (PDF. Prints etc), da Velux es nur freigibt für angebliche Vertragspartner! =BS!
Aber hier für alle die Probleme kriegen, die Anleitung sollte klappen.
PS: wenn`s gleich nicht klappt beim ersten Mal, bitte das Reset wiederholen und auch die KLF`s vom Netz (230V) trennen.
Musste auch ein paarmal reseten... :-)
Höchste Ingenieurskunst aus der Schweiz - gut aber teuer! :-)
Viele Grüsse
PeterZuletzt geändert von rey; 27.01.2018, 10:35.
- Likes 1
Kommentar
Kommentar