Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Velux, die x-te

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Techlinine...so ein Quatsch. VELUX hat eine Schnittstelle (KLF 050). Für ca. 90 Euro hast Du eine Schnittstelle ohne zusätzliche Kabelverlegung (Funk). Die Anschlüsse sind potentialfrei und Du hast weiterhin 3 Jahre Garantie. Von der bastellzeit mal abgesehen lohnt sich der Umbau nicht....


    Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
    Ich habe Techniline gefunden.
    Velux Elektronik raus, Techniline Elektronik rein, keine Garantie mehr, aber Ansteuerung über normalen Schaltaktor möglich. Mit 5x1.5 geht das in Ordnung.
    Anbei Doku...

    Mit wenigen Velux kannst du aber auch die Ansteuerung mit dem original Velux KLF100 machen. Nicht elegant aber mit Garantie!

    Kommentar


      #17
      Weisst Du denn , wie das "ablernen" geht?....Du musst denn Motor an die VELUX Steuerzentrale anschließen und den RESET-Knopf 10 Sekunden drücken. Während des Testlaufes die Kabelverbindung trennen - unterbrechen.....nun ist der Motor "dumm".

      Zitat von jaykay Beitrag anzeigen
      Hallo Olli,

      bei meinen Motoren scheint das leider nicht zuklappen, habe mal versucht mit einem 24V Netzteil die Motoren zufahren, aber die bewegen sich nicht. Habe auch versucht die Motoren abzulernen, leider ohne Erfolg. Und da mit die FB der Velux Motoren auf den geist geht suche ich ein Plan B...

      Gruß

      JayKay

      Kommentar


        #18
        Zitat von No More Tears Beitrag anzeigen
        Für ca. 90 Euro hast Du eine Schnittstelle ohne zusätzliche Kabelverlegung (Funk). Die Anschlüsse sind potentialfrei ...
        Hast Du vielleicht eine Anleitung dafür (ich habe keine gefunden)?

        Mal abgesehen von dem hohen Preis (immerhin sind das 90 EUR pro Kanal plus noch das Velux-Netzteil) und der an dieser Stelle sehr fragwürdigen Nutzung von Funk (wenn doch sowieso schon ein zweipoliges Kabel zum Fenster liegt) ist das bei meinem Vorgängerprodukt so, dass sich das nicht ohne Tricks mit KNX steuern läßt, denn man kann nicht einfach einen Kontakt schließen und das Fenster (oder der Rolladen) fährt - und wenn man den Kontakt öffnet, bleibt's stehen, sondern die Fenster fahren immer bis zum Ende, es sei dem, man schließt beide Kontakte

        So bin ich damals zu meiner Logo! gekommen - die macht die Umsetzung von KNX auf Velux

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #19
          Zitat von No More Tears Beitrag anzeigen
          Techlinine...so ein Quatsch. VELUX hat eine Schnittstelle (KLF 050).
          Vielen Dank für Deine freundliche Belehrung und die grossartigen Neuigkeiten.
          Allerdings ist es, so wie Stefan im Thread vorher bemerkt hat, eine erhebliche Investition sich für die KLFs zu entscheiden. Abgesehen von dem wahnsinns Platzbedarf dieser Geräte benötigt man eines für jede Funktion, also bis zu drei Stück pro Fenster

          Nachdem ich mich aber auch schon mit KLFs rumgeschlagen hab, hier doch ein weiterer Hinweis, wie man ein "Interface" zwischen KNX und KLF mit "stop" Funktion realisieren kann. Das LOGO! ist eine Möglichkeit. Funktionieren tuts auch, wenn man mit einem normalen Schaltaktor (zwei Ausgänge) und drei Nebenstellenszenen arbeitet: Eine Szene betätigt Ausgang "Öffnen", eine zweite Szene den Ausgang "Schliessen", eine dritte Szene "Stop" (beide Ausgänge gemeinsam). Zugegeben, die Rückmeldung ist eingeschränkt. Ich verwende die Rückmeldung des "Öffnen" Ausgangs, der mitteilt, dass das Fenster nicht geschlossen ist. Problem ist nur, wenn man bei zugefahrenen Fenster die Stoptaste betätigt. Da ist die Lösung mit dem LOGO! natürlich weitaus professioneller. Denn hier kann man eine "normale" Zweitastenlösung realisieren, und sogar eine Zeit mitlaufen lassen, um die Fensterstellung auf den Bus zu senden.
          Chris (https://proknx.com)
          wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

          Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

          Kommentar


            #20
            Da ich nur 1 kleines Dachfenster habe ohne Rollo etc, das wir vor knx bestellt hatten, habe ich das KLF050 nachgerüstet und an einen Rolloaktor angeschlossen. Momentan bediene ich es über ein Zennio Z38. Wenn die 1wire Verkabelung fertig ist und der Multisensor im Bad läuft, werde ich diese Dachfenster im Bad dann Temperatur- und Feuchtigkeitsgesteuert bedienen.
            Was mir nicht gelungen ist, war die Fernbedienung zusätzlich zum KLF050 nutzen zu können. Die Anleitung beschreibt nur, wie man mehrere Fernbedienungen an das Fenster anlernt... ist mir aber egal.
            Gruß, Thilo
            Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

            Kommentar


              #21
              Du musst auf der Steuerzentrale (KUX 100) den RESET-Knopf 10 Sekunden drücken. Wärend der das Produkt sich bewegt (Sendemodus) muss die Spannungsversorgung unterbrochen werden. Danach lässt sich das Produkt ansteuern (Polumkehrung).
              Noch was zum Interface KLF 050/KLF 100: wenn Du die Kontakte länger schließt, befindest Du dich im manuellen Modus. Sobald der Kontakt dann abfällt, stoppt das Produkt. Bei KLF 100 gibt es dafür den "manuellen" Modus.
              Funk: Na ja, bei Funk kommt es darauf an....io-homecontrol hat ja eine Verschlüsselung (128 Bit) und die Funksignale der Fernbedienung sind 100mal geringer als z. B. von Mobiltelefonen...außerdem Senden die Fernbedienungen nur bei einem Steuerbefehl.
              Die WUF 110 von WindowMaster ist auch ein nettes Teil. Ein 230V/24V Interface welches Du mit 230 V direkt ansteuern kannst. Die Bauform ist so "klein", dass dieses sogar hinter der Lüftungsklappe passt.


              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              Hast Du vielleicht eine Anleitung dafür (ich habe keine gefunden)?

              Mal abgesehen von dem hohen Preis (immerhin sind das 90 EUR pro Kanal plus noch das Velux-Netzteil) und der an dieser Stelle sehr fragwürdigen Nutzung von Funk (wenn doch sowieso schon ein zweipoliges Kabel zum Fenster liegt) ist das bei meinem Vorgängerprodukt so, dass sich das nicht ohne Tricks mit KNX steuern läßt, denn man kann nicht einfach einen Kontakt schließen und das Fenster (oder der Rolladen) fährt - und wenn man den Kontakt öffnet, bleibt's stehen, sondern die Fenster fahren immer bis zum Ende, es sei dem, man schließt beide Kontakte

              So bin ich damals zu meiner Logo! gekommen - die macht die Umsetzung von KNX auf Velux

              Viele Grüße,

              Stefan

              Kommentar


                #22
                Da ich den Einbau der leidigen Velux Fenster auch nicht verhindern konnte, packe ich meine Frage mal hier rein.

                Kann ich mit meinen BMS-MCU 09 230 V Aktor direkt an das WUF 110 gehen und damit meine Velux SML Rollläden (24V DC) steuern?

                Wie müsste ich das verkabeln? Da steh ich auf dem Schlauch.
                Oder benötige ich noch zusätzliche Teile?

                Das damit die Garantie entfällt ist mir klar. Verbau anderer Rollläden (ROMA) ist leider auch nicht möglich.

                Vielen Dank für Eure Antworten.
                Nico

                Kommentar


                  #23
                  Velux + wuf 110

                  Die WUF 110 kannst Du für eine Ansteuerung nehmen. Die Parameter sind ok (24V +/- 10% Restwelligkeit). Aufgrund der Einbaugröße passt dieses Interface sogar gut im oberen bereich des Fensters hinein und man kommt jederzeit dran (160 mm x 29 mm x 24 mm BxHxT)
                  Die WUF 110 kannst Du dann direkt mit 230V ansteuern (L für hoch oder runter + N). Da die VELUX Antriebe elektronische Endlagenschalter haben, wirst Du lange Freude an diesem Interface bzw. Rollladen haben.

                  Kommentar


                    #24
                    WUF 110 - Link

                    Zitat von Nicktm Beitrag anzeigen
                    Da ich den Einbau der leidigen Velux Fenster auch nicht verhindern konnte, packe ich meine Frage mal hier rein.

                    Kann ich mit meinen BMS-MCU 09 230 V Aktor direkt an das WUF 110 gehen und damit meine Velux SML Rollläden (24V DC) steuern?

                    Wie müsste ich das verkabeln? Da steh ich auf dem Schlauch.
                    Oder benötige ich noch zusätzliche Teile?

                    Das damit die Garantie entfällt ist mir klar. Verbau anderer Rollläden (ROMA) ist leider auch nicht möglich.

                    Vielen Dank für Eure Antworten.
                    Nico
                    Hier noch ein Link mit dem Produktdatenblatt: 230 V Motor-Interface WUF 110 01 - eibmarkt.com - einer der führenden Technikshops Europas

                    Kommentar


                      #25
                      OK, danke.
                      Aber die Verkabelung ist mir noch unklar. Ich versuche es mal etwas genauer zu beschreiben wo ich nicht weiter komme.

                      Beim Aktor hab ich je einen Ausgang für Auf und für Ab (braun;schwarz), blau ist ja der Nullleiter, Gelb/Grün der Schutzleiter. Diese 4 Kabel laufen vom Aktor zum Fenster und treffen dort auf den WUF 110 mit 3 Kabeln (braun, schwarz, blau). Werden jetzt gelb/grün und blau beim Anschluss an das WUF 110 gebrückt?

                      Sorry wenn das eine blöde Frage ist, aber ich bin Laie und möchte gern auf Nummer sicher gehen...

                      Kommentar


                        #26
                        Hast Du das Produktdatenblatt von der WUF 110 nicht angeschau? Dort findest Du Deine Anschlüsse (schwarz/braun) wieder....
                        Du brauchst nur 3 Adern, da das Interface die Schutzart IP44 hat (Schutz gegen allseitiges Spritzwasser) und ein Kunststoffgehäuse hat. Der Schutzleiter wird bei diesem Produkt nicht benötigt.
                        Somit braun = AUF (230V)
                        schwarz = AB (230V)
                        blau = Null
                        grün/gelb = wird nicht benötigt
                        Info: Mit Deiner Brücke (blau/gelb/grün) erzeugst Du eine "klassische Nullung"...
                        Bloss nicht machen !!! Dann fliegt Dir der FI-Schalter raus (falls vorhanden)...
                        Die klassische Nullung in Deutschland seit dem 1. Mai 1973 für Neuanlagen verboten!
                        Wenn der Schutzleiter nicht benötigt wird, bleibt er einfach in der Anschlussdose (Abzweigdose) liegen.

                        Kommentar


                          #27
                          alles klar. Danke!

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo!
                            Ich bin neu hier und schreibe gerade meinen 1. Post.

                            Bei mir zu Hause habe ich 5 Velux Dachflächenfenster, die über eine KLF 050 vom KNX aus angesteuert werden sollen...
                            Am KNX verwende ich einen KNX Rollladenaktor von Gira (2161 00).

                            Heute hätte ich die KLF 050 in Betrieb genommen, sie funktionieren aber nicht...
                            Habt ihr Tipps, was ich falsch gemacht haben könnte?


                            Kann man mit dem KLF 050 auch 2 DFF zugleich bedienen?
                            Lernt man diese zeitgleich ein?

                            freundliche Grüße
                            Bernhard

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo bernhardartm,

                              wichtig ist, dass Du natürlich auch die Produkte in das KLF 050 überträgst. Wenn Du eine kleine Fernbedienung hast, auf der z.B. der Rollladen programmiert ist, musst Du diesesn zum senden bringen. Du musst 10 Sekunden auf der Rückseite der Fernbedienung den RESET_knopf drücken. Am besten öffnest Du dazu die Fernbedienung und drückst direkt mit einem Gegenstand auf den Knopf. Am KLF 050 befindet sich ein SET-Knopf, diesen drückst Du ganz kurz (Wichtig ist, dass dieser mit 230 Volt versorgt wird).
                              Du kannst auch direkt von der Steuerzentrale (KUX 100) bzw. wenn Solar-Produkt einen Sendebefehl (10 Sekunden) abgeben. Aber die Fernbedienung würde ich mit einbinden, auch wenn Du KNX hast.
                              Du kannst in einem KLF 050 mehrere Produkte auf die beschriebene Art aufnehemen. Es gibt keine Begrenzung. Wenn Du mit einem KLF also mehrere Rollläden gleichzeitig ansteuern möchtest, reicht ein KLF 050. Da Du am KLF ja nur die Anschlussleitung AUF/COM/AB hast, musst Du dich bei der Produktübertragung entscheiden, was Du machen möchtest (Gruppen/Einzel).
                              Noch ein Tip: Wenn Du mehrere Rollläden jeweils mit einem KLF 050 ansteuerst (Einzelansteuerung), wundere Dich nicht, wenn Du über einen Gruppenbefehl mit dem KNX-System keine Ansteuerung ausführen kannst. Für eine Gruppenansteuerung benötigt man ein separates KLF 050. Es hat was mit der 128 Bit.Verschlüsselung zu tun...ect.

                              Viel Spass beim programmieren....

                              Kommentar


                                #30
                                Ach ja, bevor Du die Anschlussleitungen des KLF 050 an Deinen Aktor anschließt, teste ihn vorher am besten. Einfach die Leitungen COM (schwarz) und AUF/AB (rot,orange je nach Befehl) kurz zusammenhalten. Das KLF 050 reagiert auf einen Impuls. Wenn Die Leitungen länger zusammengehaltenwerden, befindest Du Dich im manuellen Modus. Somit kannst Du z.B. den Rollladen nach einer Zeitvorgabe über Dein BUS-System ansteuern.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X