Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - WIREGATE mit zwei IP Schnittstellen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - WIREGATE mit zwei IP Schnittstellen

    Eine Frage :

    Ich betreibe in einem Gebäude zwei KNX Anlagen ohne Möglichkeit beide über ein KNX-Kabel und LK zu verbinden.

    Beide Anlage haben eine IP-Schnittstelle (keine IP Router) Das Hausnetzwerk verbindet beide IP-Schnittstellen netzwerkmäßig. Im Netzwerk hängt auch ein WG. Gibt es eine Möglichkeit, beide KNX-Anlagen über das WG zu verbinden, also zwei IP Schnittstellen in das WG (eibd) einzubinden

    Freundliche Grüße aus Micha

    Micha

    #2
    Nimm zwei Wiregate

    Kommentar


      #3
      Da spricht der Kaufmann. :-)
      Aber technisch sollten auch zwei Eibd Instanzen laufen, oder?
      Bleibt die Frage, ob man basteln will und was einem Zeit Wert ist...

      Kommentar


        #4
        physisch reicht dir ja eine schnittstelle, auf die du zwei virtuelle interfaces legen kannst.
        eth0:1 fürs erste netz und eth0:2 fürs zweite.
        wie dann zwei eibd drauf spielen müsste man mal ausprobieren. einer der aufrufparamter ist ja die ip, an die er sich bindet.
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #5
          Um die Spekulationen zu beenden
          Kaufmännisch völlig richtig, technisch geht es zumindest aktuell nicht, zwei eibd laufen zu lassen (sagt der Author, ich weiss nichtmal genau warum, vermute primär weil nur einer auf den UDP-Multicast lauschen kann, irgendwas könnte man da sicher murksen aber..)

          Eine "Firewalled-KNX-Bridge" (die trotzdem zwei eibd braucht) mit (non-ETS) einstellbarem Filter steht ungefähr auf Position 27 meiner Liste (das ist eh weit oben! )
          Wenn sich dafür nun ein Sponsor findet -> gut, das beschleunigt solche Sachen. Billiger und weniger Aufwand für mich ist aber ein zweites WG

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Danke erst mal für die klare Aussage. Es stimmt, da sprach der Kaufmann in mir.

            Gruß Micha

            Kommentar


              #7
              Guten Morgen Micha, dann bitte gleich den Haken setzen, wenn s für Dich erledigt ist. Merci. Stefan

              Kommentar


                #8
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Wenn sich dafür nun ein Sponsor findet -> gut, das beschleunigt solche Sachen. Billiger und weniger Aufwand für mich ist aber ein zweites WG
                Was genau meinst Du mit Sponsor? Hardware oder die passende Umgebung?

                Bin zwar mit Linux auf Kriegsfuss, aber würde gerne versuchen mithilfe eures Extenders, des TP-UART und eibd eine solche Bridge zu realisieren. Voraussetzung für mich, der USB TP-UART wird am Extender erkannt.


                Gruß

                Kommentar


                  #9
                  Sponsor heisst ganz einfach: jemand der dafür bezahlt, den Aufwand zu decken es zu bauen.. Die HW muss/sollte dann eh vorhanden sein
                  Einige Plugins gäbe es ohne übrigens nicht, aber auch in der OSS-Welt ist es so das einer (manchmal) die Rechnung zahlen muss (und dafür an 15 anderen Ständen Freibier bekommt)

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Um das Thema nochmals aufzugreifen:

                    Habe mir für mein Gartenhaus eine KNX Bridge gebaut. Derzeit habe ich dorthin keine Bus und Lan Leitung also musste ich mir was einfallen lassen.

                    Ich habe mir einen TP-Link Router geschossen. Wenn ich mich nicht irre, ist das der gleiche der auch für den Wiregate Extender genutzt wird?!

                    Ursprünglich wollte ich die interne Schnittstelle des Router verwenden, hat aber nicht funktioniert, bzw. für 5 Telegramme dann war schluss.

                    Derzeit arbeitet das ganze etwas umständlich:
                    (USB auf RS232) => (RS232 auf 3,3V TTL) => (UART auf KNX)
                    Auf dem Router läuft der eibd.

                    Bis auf 4 Wiederholungen pro Telegramm (vermutlich wegen den beiden eibd´s) und gelegentlichen Abstürzen des Routers (nicht sicher ob Absturz oder Verbindungsproblem) läufts zufriedenstellend. Bedarf noch etwas Verbesserung, aber ich kann zumindest schonmal was im Gartenhaus steuern

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von xachsewag Beitrag anzeigen
                      Ich habe mir einen TP-Link Router geschossen. Wenn ich mich nicht irre, ist das der gleiche der auch für den Wiregate Extender genutzt wird?!
                      Sehr nett, wir verlangen ja wirkliche Wucherpreise; bitte einfach nur nicht totflashen UND dann fragen..
                      Du erwartest jetzt aber jetzt nicht wirklich support hier für einen 29.- EUR Router hier, ohne eine gescheite Fehlerbeschreibung??

                      Auf dem Router läuft der eibd.
                      Wasn Zufall das ich denjenigen kenne der die paar Bugs gemeldet hat und es gebaut hat obwohl die pthmsem in OpenWRT seit ein paar Monaten fälschlicherweise broken ist, trotz mehrer Hinweise..

                      Bis auf 4 Wiederholungen pro Telegramm
                      ganz anderes Problem: Falsche Einstellung (--ack-all*) oder falsche Schnittstelle (kein TP-UART, andere können das halt nicht)

                      Makki

                      P.S.: Der eibd auf dem IP-Extender geht wunderbar, wäre ansich aber schon eine "Expertenfunktion", da muss man schon ein bisschen mehr als "geht nicht wie ich will" rüberwandern lassen. Sonst bitte ab ins DIY-Forum, weil wir wollen hier doch bitte keinen unbedarften Leser im Supportforum verwirren..
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Also das sollte jetzt keine Supportanfrage werden. Wollte lediglich berichen was ich damit aufgebaut habe, aber ja gehört eher ins diy. Also bitte nicht falsch verstehen.

                        Da ich mit Linux nicht so gut vertraut bin, sagt mir das jetzt ersmal nicht so viel, aber der Name (pthsem) kommt mir bekannt vor, der wurde des öffteren angemeckert. War schon mehr als froh das das mit der USB Schnittstelle geklappt hat.

                        Je nachdem ob ich ein Buskabel dort reinbekomme werde ich dann eh den Extender von euch für die Sensoren benötigen, hat ja auch wiederum den Vorteil das mein Outdoor Sensor Netz vom internen getrennt ist.

                        Also sorry nochmal falls ich hier was falsches geschrieben habe.

                        Kommentar


                          #13
                          Keine Sache, theoretisch geht das, praktisch auch - ist aber eben recht speziell..
                          Ich möchte jetzt wirklich nicht arrogant klingen, aber dafür muss man halt EIB/KNX *und* die sieben ISO/OSI-Layer komplett intus haben, damit das klappt..

                          Die Telegrammwiederholungen sind sehr einfach zu erklären: jemand hat sie zu acken, das empfangende Gerät oder der LK; was man da baut ist im KNX-sprech ganz simpel eine IP-Bereichslinie.
                          Das mit dem iACK geht mit ner USB-SS technisch nicht, höchstens mit einem TP-UART (auf meine Initiative hin im eibd)..

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X