Hallo KNX-Community,
jetzt habe ich 2 Tage lang diverse Threads zum Thema Türkommunikation gelesen. Einmal bin ich jetzt deutlich schlauer als zuvor, und andererseits bin ich nun auch deutlich verwirrter als zuvor.
Zum Sachverhalt: Ich bin gerade dabei mir für unser EFH ein Konzept zur Türkommunikation zu überlegen.
Folgende Gegebenheiten:
- 1 Haustür mit Außestation (Kamera, Audio, 2 Klingel -> Keller evtl. mal Einliegerwohnung)
- 3 Geschosse (DG, EG, Keller)
- Auf jeder Etage soll die Kommunikation zur Außenstation möglich sein
- EG eventuell mit Visu-Panel, welches dann auch als Innenstation fungieren soll (Ipad hab ich mir schon abgeschminkt, war mal mein Favorit, technisch aber quasi nicht umsetzbar)
- Bei Betätigen der Klingel soll das Videobild auf jeder der 3 Etagen sichtbar sein
- WAF hat allerhöchste Priorität, also keep it simple and smart
Zunächst hatte ich meine Anforderungen komplett mit dem Gira TKS abgebildet, was je nach Ausstattung zu einem Preis zwischen 3000-4000 Euro führt. Das bekomm ich technisch auch ohne Probleme auf die Reihe, dank Gira-Akademie.
Im Haus ist einiges an KNX-Installation (Beleuchtung, Heizung, Lüftung, Rollladen, Fensterstatus) enthalten. Daher möchte ich auf jeden Fall einen Homeserver für spätere Visualisierung vorsehen.
Durch diese Gegebenheit hab ich mich dann mal vom Gira TKS entfernt und mich ins Thema IP Türkommunikation vertieft. Hier gibt es auch eine optisch ansprechende Außenstelle von Ritto. Soweit ich alles verstanden habe, kann ich die Innenstationen somit beispielsweise als VOIP-Telefone oder als Touch-Panels (bspw. Busch Comfort-Panel, Hager Touch-Panel) ausführen. Preislich bewege ich mich dann (ohne HS) auf ähnlichem Niveau zur konventionellen Lösung, bekomme aber mehr Funktionalität für mein Geld.
Nun meine Fragen:
- Habe ich bis dahin alles korrekt verstanden?
- Gibt es günstigere Alternativen bei den Panels?
- Wie funktioniert das System? Also läuft hier eine Software auf dem Server, die erkennt, dass die Klingel betätigt wurde? Werden dann alle 3 Stationen angerufen und die die abnimmt ist dann aktiv? Oder wie kann ich mir das vorstellen?
- Wenn das über den Server abläuft, dann wäre die Türkommunikation ja tot wenn der Server nicht läuft? Das würde mir missfallen. Gibt es da auch eine andere Lösung?
- Also kurz zusammengefasst: Was benötige ich zwischen Innen- und Außenstation an Hard- und Software?
Hinsichtlich der Türkommunikation wird es mir persönlich ein wenig zu nachrichtentechnisch. Beruflich berate ich Automatisierungskonzepte für Industrieanlagen. Daher fängt mein nachrichtentechnisches Verständnis bei Bussystemen an, endet leider aber auch genau an diesem Punkt wieder.
Daher hoffe ich auf eure Unterstützung und bin für jeden (auch noch so kleinen) Denkanstoss dankbar.
Grüße,
Martin
jetzt habe ich 2 Tage lang diverse Threads zum Thema Türkommunikation gelesen. Einmal bin ich jetzt deutlich schlauer als zuvor, und andererseits bin ich nun auch deutlich verwirrter als zuvor.
Zum Sachverhalt: Ich bin gerade dabei mir für unser EFH ein Konzept zur Türkommunikation zu überlegen.
Folgende Gegebenheiten:
- 1 Haustür mit Außestation (Kamera, Audio, 2 Klingel -> Keller evtl. mal Einliegerwohnung)
- 3 Geschosse (DG, EG, Keller)
- Auf jeder Etage soll die Kommunikation zur Außenstation möglich sein
- EG eventuell mit Visu-Panel, welches dann auch als Innenstation fungieren soll (Ipad hab ich mir schon abgeschminkt, war mal mein Favorit, technisch aber quasi nicht umsetzbar)
- Bei Betätigen der Klingel soll das Videobild auf jeder der 3 Etagen sichtbar sein
- WAF hat allerhöchste Priorität, also keep it simple and smart
Zunächst hatte ich meine Anforderungen komplett mit dem Gira TKS abgebildet, was je nach Ausstattung zu einem Preis zwischen 3000-4000 Euro führt. Das bekomm ich technisch auch ohne Probleme auf die Reihe, dank Gira-Akademie.
Im Haus ist einiges an KNX-Installation (Beleuchtung, Heizung, Lüftung, Rollladen, Fensterstatus) enthalten. Daher möchte ich auf jeden Fall einen Homeserver für spätere Visualisierung vorsehen.
Durch diese Gegebenheit hab ich mich dann mal vom Gira TKS entfernt und mich ins Thema IP Türkommunikation vertieft. Hier gibt es auch eine optisch ansprechende Außenstelle von Ritto. Soweit ich alles verstanden habe, kann ich die Innenstationen somit beispielsweise als VOIP-Telefone oder als Touch-Panels (bspw. Busch Comfort-Panel, Hager Touch-Panel) ausführen. Preislich bewege ich mich dann (ohne HS) auf ähnlichem Niveau zur konventionellen Lösung, bekomme aber mehr Funktionalität für mein Geld.
Nun meine Fragen:
- Habe ich bis dahin alles korrekt verstanden?
- Gibt es günstigere Alternativen bei den Panels?
- Wie funktioniert das System? Also läuft hier eine Software auf dem Server, die erkennt, dass die Klingel betätigt wurde? Werden dann alle 3 Stationen angerufen und die die abnimmt ist dann aktiv? Oder wie kann ich mir das vorstellen?
- Wenn das über den Server abläuft, dann wäre die Türkommunikation ja tot wenn der Server nicht läuft? Das würde mir missfallen. Gibt es da auch eine andere Lösung?
- Also kurz zusammengefasst: Was benötige ich zwischen Innen- und Außenstation an Hard- und Software?
Hinsichtlich der Türkommunikation wird es mir persönlich ein wenig zu nachrichtentechnisch. Beruflich berate ich Automatisierungskonzepte für Industrieanlagen. Daher fängt mein nachrichtentechnisches Verständnis bei Bussystemen an, endet leider aber auch genau an diesem Punkt wieder.
Daher hoffe ich auf eure Unterstützung und bin für jeden (auch noch so kleinen) Denkanstoss dankbar.
Grüße,
Martin
Kommentar