Hallo,
ich plane, mein, demnächst zu bauendes, EFH mit KNX auszurüsten und möchte an der Installation möglichst viel selber machen. Ich habe zu dem Thema bereits einiges gelesen, vieles davon hier im Forum. Besonders eines ist dabei hängengeblieben: Keine Tasterorgien planen.
Die Lösung des Problems über Lichtszenen ist mir prinzipiell klar, ich kann mir aber nicht ganz vorstellen, wie das in der Praxis zufriedenstellend laufen kann. Nehmen wir zum Beispiel mal einen offenen Wohnbereich mit Küche, Essbereich und Sitzecke. Ich würde mir jetzt, unbedarft wie ich bin, jeweils eine Szene für Kochen, Essen und Lesen konfigurieren. Weitere sinnvolle Szenen kann ich mir vorstellen, aber welche man wirklich haben will, wird man vermutlich erst feststellen, wenn man das Objekt mal bewohnt. Als einziger Hausbewohner, würde ich vielleicht mit den drei Beispielszenen auskommen, aber wie sieht das aus, wenn mehrere Personen im Spiel sind? Zum Beispiel eine in jedem Bereich. Wenn ich jetzt bei je einer Leuchte für jeden Bereich für alle Kombinationen eine Szene vorsehe, dann ist das natürlich nicht mehr zu durchschauen und gespart habe ich keinen einzigen Taster. Im Gegenteil, die Variante mit einem Taster pro Leuchte wäre diejenige Variante mit der kleinsten Anzahl an Tastern ist. Wie löse ich das Problem, ohne dass es jetzt in einer Präsenzmelderorgie ausartet?
Was macht ihr eigentlich mit den Leuchten, die nicht in die Kategorie Raumbeleuchtung passen sondern speziellen Zwechen dienen, z. B. Spiegelleuchte im Bad, Zusatzlicht in der Küche? Schließt ihr die auch an den KNX mit an?
Markus
ich plane, mein, demnächst zu bauendes, EFH mit KNX auszurüsten und möchte an der Installation möglichst viel selber machen. Ich habe zu dem Thema bereits einiges gelesen, vieles davon hier im Forum. Besonders eines ist dabei hängengeblieben: Keine Tasterorgien planen.
Die Lösung des Problems über Lichtszenen ist mir prinzipiell klar, ich kann mir aber nicht ganz vorstellen, wie das in der Praxis zufriedenstellend laufen kann. Nehmen wir zum Beispiel mal einen offenen Wohnbereich mit Küche, Essbereich und Sitzecke. Ich würde mir jetzt, unbedarft wie ich bin, jeweils eine Szene für Kochen, Essen und Lesen konfigurieren. Weitere sinnvolle Szenen kann ich mir vorstellen, aber welche man wirklich haben will, wird man vermutlich erst feststellen, wenn man das Objekt mal bewohnt. Als einziger Hausbewohner, würde ich vielleicht mit den drei Beispielszenen auskommen, aber wie sieht das aus, wenn mehrere Personen im Spiel sind? Zum Beispiel eine in jedem Bereich. Wenn ich jetzt bei je einer Leuchte für jeden Bereich für alle Kombinationen eine Szene vorsehe, dann ist das natürlich nicht mehr zu durchschauen und gespart habe ich keinen einzigen Taster. Im Gegenteil, die Variante mit einem Taster pro Leuchte wäre diejenige Variante mit der kleinsten Anzahl an Tastern ist. Wie löse ich das Problem, ohne dass es jetzt in einer Präsenzmelderorgie ausartet?
Was macht ihr eigentlich mit den Leuchten, die nicht in die Kategorie Raumbeleuchtung passen sondern speziellen Zwechen dienen, z. B. Spiegelleuchte im Bad, Zusatzlicht in der Küche? Schließt ihr die auch an den KNX mit an?
Markus
Kommentar