Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisproblem Lichtszenen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisproblem Lichtszenen

    Hallo,

    ich plane, mein, demnächst zu bauendes, EFH mit KNX auszurüsten und möchte an der Installation möglichst viel selber machen. Ich habe zu dem Thema bereits einiges gelesen, vieles davon hier im Forum. Besonders eines ist dabei hängengeblieben: Keine Tasterorgien planen.

    Die Lösung des Problems über Lichtszenen ist mir prinzipiell klar, ich kann mir aber nicht ganz vorstellen, wie das in der Praxis zufriedenstellend laufen kann. Nehmen wir zum Beispiel mal einen offenen Wohnbereich mit Küche, Essbereich und Sitzecke. Ich würde mir jetzt, unbedarft wie ich bin, jeweils eine Szene für Kochen, Essen und Lesen konfigurieren. Weitere sinnvolle Szenen kann ich mir vorstellen, aber welche man wirklich haben will, wird man vermutlich erst feststellen, wenn man das Objekt mal bewohnt. Als einziger Hausbewohner, würde ich vielleicht mit den drei Beispielszenen auskommen, aber wie sieht das aus, wenn mehrere Personen im Spiel sind? Zum Beispiel eine in jedem Bereich. Wenn ich jetzt bei je einer Leuchte für jeden Bereich für alle Kombinationen eine Szene vorsehe, dann ist das natürlich nicht mehr zu durchschauen und gespart habe ich keinen einzigen Taster. Im Gegenteil, die Variante mit einem Taster pro Leuchte wäre diejenige Variante mit der kleinsten Anzahl an Tastern ist. Wie löse ich das Problem, ohne dass es jetzt in einer Präsenzmelderorgie ausartet?

    Was macht ihr eigentlich mit den Leuchten, die nicht in die Kategorie Raumbeleuchtung passen sondern speziellen Zwechen dienen, z. B. Spiegelleuchte im Bad, Zusatzlicht in der Küche? Schließt ihr die auch an den KNX mit an?

    Markus

    #2
    Zitat von _Markus_ Beitrag anzeigen
    Was macht ihr eigentlich mit den Leuchten, die nicht in die Kategorie Raumbeleuchtung passen sondern speziellen Zwechen dienen, z. B. Spiegelleuchte im Bad, Zusatzlicht in der Küche? Schließt ihr die auch an den KNX mit an?
    Ja, natürlich.
    Aber eventuell nicht über Szene geschaltet, sondern über extra Taster oder Visu.

    Vieles läuft nicht einmal über Szenen sondern Situationsabhängig nach Anwesend im Raum + Aussenhelligkeit + 3te Abhängigkeit.
    3te Abhängigkeit könnte ein Fernseher, Herd, Kochfeld, Radio sein.

    Ansonsten kann man es nicht so recht Pauschal beantworten wie viel jetzt zu viel ist.
    Gruß
    Volker

    Wer will schon Homematic?

    Kommentar


      #3
      Hab das Thema für mich seiner Zeit so interpretiert, dass es bei KNX nicht ausschlieslich darum geht, die Anzahl Taster zu minimieren, sondern Bediensituationen zu generieren die MIR passen.

      Wenn ich in einem Raum dann mal ein paar Taster mehr habe, dann ist es halt so.

      Ich habe beispielsweise keine einzige Szene auf einem Taster bei mir. Mache ich ausschließlich ueber visu. Warum? Weil für mich eine Szene KINO im Wohnzimmer nicht immer gleich ist. Manchmal will ich fürn guten Film die Jalousien auf 80% und mal eben nur auf 50%.

      Da fahre ich mit dem Finger in der Visu lieber über einen Slider mehr, bevor ich mit einer statischen Szene einen Taster verschwende.

      Kommentar


        #4
        Mir ist auch nicht klar, warum man Schalter sparen muss.
        Ich sehe im KNX Taster Bereich den Vorteil, das du auf ein Normales Einbaugerät bis zu 8+1 Taster bekommst (vielleicht sogar noch mehr) (das +1 beziehe ich auf den Mertensensor mit Zentraltaste).
        Wenn ich als mit klassischer Installation eine Schalterorgie an der Wand hatte (3 Schalterdosen mit je zwei Schaltern) so kommt das jetzt in eine einzige Schlaterdose und ich habe noch Tasten frei.

        Oder alternative kann man Präsenzmelder nutzen, damit z.B. in jedem Raum das Licht ein und ausgeschaltet wird.
        Ich habe schon von Leuten Gelesen, die den Stromverbrauch einzelner Steckdosen (Herd-, Backofen- Dose) auswerten nur um das Licht zu schalten. z.B. Bewegung in der Küche 50% Licht. Wenn auch noch Herd eingeschaltet ist dann Licht 100% + Unterschranklicht.

        Es gibt viele Möglichkeiten und zwei Sensoren mit insgesamt 10 Taster finde ich nicht viel, wenn man den Überblick behält. Sprich gut und logisch beschriften.

        Gruß
        Lothar
        --
        Gruß
        Lothar

        Kommentar


          #5
          Mit "Schalter sparen" ist ja nicht gemeint, dass man mit aller Gewalt auf Taster verzichten muss.

          Auch ich selbst habe nicht alles mit Szenen realisert. Ich hab genug Taster oder PMs die einfach nur Licht an/aus machen.

          Lothar´s Beispiel ist aber gerade gut geeignet.
          Wobei 3x Doppelschalter ja nicht viel ist für konventionell.
          Ich habe schon oft genug 5er Serien nur für Rollo in einem Wohn/Essbereich gesehen und wehe da kommt noch eine Galerie dazu. :-)
          Mit KNX fahren die zu 90% automatisch und dann gibt´s meist noch 2-3 manuelle Positionen.
          Da kannst du dann wirklich Schalter sparen.

          Ich platziere die Schalter da, wo geschaltet werden soll. Was dann dort geschaltet wird, ist erst mal sekundär.
          Gruß
          Volker

          Wer will schon Homematic?

          Kommentar


            #6
            Zitat von lo4dro Beitrag anzeigen
            Oder alternative kann man Präsenzmelder nutzen, damit z.B. in jedem Raum das Licht ein und ausgeschaltet wird.
            Präsenzmelder kann ich mir für Bäder, Flure und Abstellräume vorstellen. Für Wohnräume höchstens so, dass der PM nur eine dezente Hintergrundbeleuchtung schaltet und man dann manuell je nach Tätigkeit/Lichtbedarf Licht zuschaltet.

            Zitat von lo4dro Beitrag anzeigen
            Ich habe schon von Leuten Gelesen, die den Stromverbrauch einzelner Steckdosen (Herd-, Backofen- Dose) auswerten nur um das Licht zu schalten. z.B. Bewegung in der Küche 50% Licht. Wenn auch noch Herd eingeschaltet ist dann Licht 100% + Unterschranklicht.
            Das dürfte aber eher in die Kategorie derjenigen Dinge fallen, an die man frühestens zwei Jahre nach dem Einzug denkt.

            Markus

            Kommentar


              #7
              Oder wenn man lange genug vor Baubeginn hier im Forum immer fleißig mitgelesen hat und vom Smart-Home vulgo "KNX-Virus" voll infiziert wurde. B-)
              BTW: Bei mir (Einzug irgendwann im Herbst) sind fix für Herd, Dunstabzug, Mirkowelle, etc. Schaltaktoren mit Stromerkennung vorgesehen...

              Kommentar


                #8
                DALI nicht vergessen....

                Hallo,

                habe die Lichtszenen je nach Bedarf auf Taster gelegt....

                habe das hier mal beschrieben: https://knx-user-forum.de/213931-post11.html


                gruß
                poisony
                Logik & Visu: Eibport, w-lan, Android
                Aktorik: knx, DALI, Wetterzentrale
                Extras; eKey, RGB-LED

                Kommentar

                Lädt...
                X