Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abdichtung Leerrohr aus Wand/Dach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Abdichtung Leerrohr aus Wand/Dach

    Moin,

    ich habe vier Leerrohre für Sat&Co auf's Dach gelegt. Hier kommen diese aus einer senkrechten Wand (Holz). Jetzt ist die Frage, wie ich diese fachgerecht abdichte.
    Ich brauche hier ja auch eine Dose, in der ich dann Kabel von der Sat-Antenne, Wetterstation&Co verklemmen kann.

    Was nimmt man da am Besten? Die Dose müsste ja am Besten auf dem Loch aus dem die Leerrohre kommen sitzen, um dieses auch gleich abzudichten?!


    Wo wir gerade dabei sind: Koax Kabel ist ja nicht UV-fest (zumindest das "normale"). Wir macht ihr das? Auf UV-festes Kabel umklemmen (in o.g. Dose) mit allen Nachteilen, ignorieren? Mit etwas UV-festem umwickeln?

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    hallo Henfri,
    das mit der senkrechten Holzwand verstehe ich nicht ganz. Dann bist Du irgendwo am Dachbalken und mußt aber doch noch raus "ins freie". Ohne Deine Frage richtig zu verstehen, beschreibe ich meine Lösung, in der Hoffnung daß es weiterhilft.
    Bei mir ist die Schüssel absichtlich am Giebel und nicht auf dem Mast. Auf dem Mast thront die Wetterstation, direkt unter dem UKW-Kreuzdipol und darunter die verrostete ehemalige UHF-Antenne, jetzt DVB-T. Dort sind die Kabeleinführungen "klassisch" seit 30 Jahren von der Nut des Kreuzdipol an innen durch den Mast, das "grüne" ist nachgezogen.
    Die DVB-S wie gesagt am Giebel, weniger Windlast, optisch besser versteckt UND die vielen SAT Kabel sind einfacher zu bändigen. Ich habe 3 LNB, also 12 Kabel, eine Menge Zeugs. In die Wand ein Stück Kanalrohr eingelassen, da gehen die (schwarzen) von Kathrein durch. Innen am Dachbalken geht es zum Multiswitch. Ab dort mit dem weißen Kabel weiter in die Leerrohre zu den Dosen. Wegen Einstrahlung und Dämpfung nur das teuerste nehmen (LCD 111 bzw. LCD 115)...
    Ob meine Abdichtung fachgerecht ist? Wahrscheinlich nicht, aber dicht ist es gegen Regen und Ungeziefer. Habe das Kanalrohr einfach mit Bauschaum ausgeschäumt, damit ich es mit dem Finger durchpopeln kann, wenn mal das Koax gewechselt werden muß. Dann von außen einen Kanalrohrblinddeckel, damit der Schaum UV-geschützt ist. Erst wollte ich den Deckel mit Münchner Rauhputz zuputzen, aber man sieht es von unten kaum, jetzt ist der Deckel bündig mit der Wand und die Koax kommen schräg nach unten raus.
    Nicht trivial ist Erdung und Überspannung. Vielleicht liest tbi mit, er ist ja Experte. Äußeren Blitzschutz brauche ich nicht, da die Schüssel innerhalb der Schutzzone ist. Erdung der Schüssel mit 16². Dann mußt Du am Eingang und Ausgang des Multiswitch die Kabel über Erdungsblöcke führen, und ich habe zusätzlich noch Ü-Schutz vor dem Multiswitch (pro Kabel 1x) spendiert. Voraussetzung Grob- und Mittelschutz. Und auch den Ausgang des Multiswitch erden, das will die Vorschrift so, falls man den Switch mal ausbaut...
    Also über Abdichtung und UV-Schutz hinaus noch an Erdung etc. denken. Wenn man so an fremden Häusern hochsieht, wage ich zu schätzen, daß mindestens 50% der (selfmade) SAT-Schüsseln ungeerdet sind....
    PS. Dosen hinter dem Leerrohr brauchst Du m.E. nicht, da Du mit dem Koax direkt zum Erdungsblock des Multiswitch fährst. Von Leerrohre luftdicht machen verstehe ich nichts, ich wohne im (zugigen) Altbau.
    Gruß Walter

    Kommentar


      #3
      Moin Walter,

      danke für die Nachtschicht.
      Während deines Beitrages habe ich übrigens -schon im Bett liegend- die ETS wieder rauskramen müssen, denn ich hatte in die Jalousieaktoren einen Windalarm programmiert. Wenn dieser aber keinen Wert von der Wetterstation (n.n. installiert) bekommt, handelt er konservativ und nimmt einen Alarm an.
      Also Windalarm wieder raus, ganz einfach. Ja, aber dann stürzt Windows ab. Alles neu starten (ETS und Co hab ich in einer VM, die auch noch starten, da crasht die VM, also die VM noch mal starten). Aktoren neu programmieren. "Kommunikationsfehler". Arrg, wenn ich das bis zur Dämmerung nicht fertig habe, leided der WAF massiv...
      Aber es hat noch geklappt... ;-) Nie wieder abends parametrieren.

      Zitat von walterweber Beitrag anzeigen
      das mit der senkrechten Holzwand verstehe ich nicht ganz. Dann bist Du irgendwo am Dachbalken und mußt aber doch noch raus "ins freie".
      Ist ein bisschen schwer zu erklären.... Es ist die Attika eines Flachdach.
      Ist eben eine Holzfaserplatte, ca 40cm hoch, 2m lang, in der ein Loch ist, aus dem vier Leerrohre kommen.

      Dort sind die Kabeleinführungen "klassisch" seit 30 Jahren von der Nut des Kreuzdipol an innen durch den Mast, das "grüne" ist nachgezogen.
      D.h. die Kabel kommen durch den Mast?
      eingelassen, da gehen die (schwarzen) von Kathrein durch. Innen am Dachbalken geht es zum Multiswitch. Ab dort mit dem weißen Kabel weiter in die Leerrohre zu den Dosen. Wegen Einstrahlung und Dämpfung nur das teuerste nehmen (LCD 111 bzw. LCD 115)...
      Ja, das ist bei dir einfacher. Ich habe mich leider vom Eli bequatschen lassen, den Multiswitch in den Keller zu packen. Somit gehen die weißen Kabel direkt bis aufs Dach. Innen habe ich keine Möglichkeit, das Kabel von UV-Unbeständig auf UV-Beständig umzuklemmen. Das müsste ich außen in einer Dose machen.

      Ich glaub, ich muss heut mal ein Foto machen.

      Nicht trivial ist Erdung und Überspannung. Vielleicht liest tbi mit, er ist ja Experte. Äußeren Blitzschutz brauche ich nicht, da die Schüssel innerhalb der Schutzzone ist. Erdung der Schüssel mit 16². Dann mußt Du am Eingang und Ausgang des Multiswitch die Kabel über Erdungsblöcke führen, und ich habe zusätzlich noch Ü-Schutz vor dem Multiswitch (pro Kabel 1x) spendiert. Voraussetzung Grob- und Mittelschutz. Und auch den Ausgang des Multiswitch erden, das will die Vorschrift so, falls man den Switch mal ausbaut...
      Ja, darüber habe ich gelesen. Ich habe für mich entschieden, den Ausgang nicht zu erden. Der Multiswitch wird wohl hoffentlich nur zwei, drei mal getauscht zu meinen Lebzeiten. Der Rest ist so vorgesehen -auch Überspannungsschutz. Ist in den Erdungsblöcken enthalten.

      Dosen hinter dem Leerrohr brauchst Du m.E. nicht, da Du mit dem Koax direkt zum Erdungsblock des Multiswitch fährst. Von Leerrohre luftdicht machen verstehe ich nichts, ich wohne im (zugigen) Altbau.
      Gruß Walter
      Na, ich hab da ja noch das Eib-Kabel und noch ein YStY für einen Globalstrahlungssensor meiner Heizungsregelung. Dafür brauche ich eine Dose...

      Gruß&Danke,
      Hendrik

      Kommentar


        #4
        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        Aber es hat noch geklappt... ;-) Nie wieder abends parametrieren.
        Murphys law...

        Zitat von henfri Beitrag anzeigen

        D.h. die Kabel kommen durch den Mast?
        Ja, ganz oben am Mast sitzt der UKW-Kreuzdipol. Seine Halterung ist gleichzeitig die obere Mastabdeckung. Und an der Seite hat sie eine Aussparung um weitere Kabel einzuziehen. Allzuviele passen da aber nicht durch. Bei mir sind es nur noch zwei DVB-T und das grüne.
        Am unteren Ende sitzt der Mast zur Hälfte auf einem Holzklotz. Dort kommen sie wieder raus.

        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        Innen habe ich keine Möglichkeit, das Kabel von UV-Unbeständig auf UV-Beständig umzuklemmen.
        Dann mach doch im Außenbereich eine Umhüllung. Es gibt Leerohre, die sind seitlich geschlitzt zum nachträglichen Aufbringen. Weiß allerdings nicht, ob die mit der Zeit mürbe werden in der Sonne.

        Kommentar


          #5
          Ja, so eine Umhüllung bräuchte ich.
          Wo gibt's sowas bzw. wie nennt sich das?

          Anbei ein Foto vom "Loch".

          Gruß,
          Hendrik
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            Ja, so eine Umhüllung bräuchte ich.
            Wo gibt's sowas bzw. wie nennt sich das?
            In solch einem Fall nehme ich persoenlich immer den HelaGuard
            Schutzschlauch Typ HG-SW von HellermannTyton.
            Fuer den gibt es dann gleich die passenden Verschraubungen,
            welche in die Verbindungsdosen eingeschraubt werden.

            Diese Verschraubungen sind als IP66 und IP68 erhaeltlich,
            wobei ich normalerweise nur die IP66 nehme und dann
            den Schutzschlauch gemeinsam mit der Verschraubung nochmal
            mit einem Schrumpfschlauch ueberziehe.

            Den HelaGuard Schlauch gibt es auch in doppelt geschlitzt
            unter der Kennung HG-DC, damit laesst sich aber natuerlich
            kein IP68 mehr erreichen, UV bestaendig ist der aber auch.

            Kommentar


              #7
              Sieht gut aus.
              Dann brauche ich jetzt nur noch irgend eine Dose/Kasten, die ich vor das Loch setze, aus dem die Rohre kommen. Diese muss dann irgendwie wasserdicht an das Brett angeschlossen werden?! Oder gibt es Dosen, die hinten dichte Kabeleinführungen haben?

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar


                #8
                Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                Oder gibt es Dosen, die hinten dichte Kabeleinführungen haben?
                Sicher gibt es die, schau mal bei Spelsberg oder Hensel.
                Die Abox-i 100 von Spelsberg hat z.B. hinten zwei Ausbrueche
                fuer M20/M25, dort kann man dann die passenden Verschraubungen
                einsetzen.

                Es gibt auch Dosen mit vier Ausbruechen hinten, die werden dann
                aber recht gross, daher fraese ich mir immer noch zusaetzliche
                Loecher in die Ruecksetiet der kleineren Dosen, fuer den Fall das ich
                mehere Einfuehrungen benoetige.

                Kommentar


                  #9
                  Thema UV Schutz,

                  bei Klimaanlagen auf dem Dach oft verwendet ist die allergünstigste Variante die Leitungen zusammen mit selbstverschweißendem Klebeband "schwarz" zu umwickeln. Allerdings ist diese Lösung nur für kurze Strecken geeignet, vom Kanal bis zum Gerät oder vom Rohr bis zum Klemmpunkt. Für längere Strecken kann ich das UV feste Fränkische Rohrsystem empfehlen:
                  FFKus-ES-F-UV Highspeed.
                  Natürlich wäre die schönste aber nun nicht mehr erreichbare Lösung die des UV festen Kabels, z.B. Preisner SK2002Plus gewesen.

                  Gruß Jürgen

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Frost Beitrag anzeigen
                    Sicher gibt es die, schau mal bei Spelsberg oder Hensel.
                    Die Abox-i 100 von Spelsberg hat z.B. hinten zwei Ausbrueche
                    fuer M20/M25, dort kann man dann die passenden Verschraubungen
                    einsetzen.
                    Danke, die ist bestellt!

                    Gruß,
                    Hendrik

                    Kommentar


                      #11
                      und wenn Du den Kasten an das Holz geschraubt hast, dann kannst Du noch zusätzlich den Übergang zwischen Holz und Kasten mit Silikon abdichten, das hält dann auch noch einige Zeit zusätzlich.

                      Gruß
                      Andreas
                      Gruß Andreas

                      2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                      Kommentar


                        #12
                        Übergang zwischen Holz und Kasten mit Silikon abdichten
                        Getreu nach dem Motto wie wir in Bayern sagen....
                        "wos i ned kon, kon silikon "
                        (was ich nicht kann , kann silikon )
                        greetz Benni

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von SRC Beitrag anzeigen
                          und wenn Du den Kasten an das Holz geschraubt hast, dann kannst Du noch zusätzlich den Übergang zwischen Holz und Kasten mit Silikon abdichten, das hält dann auch noch einige Zeit zusätzlich.

                          Gruß
                          Andreas

                          Würde eher Dichtungsmasse verwenden. Z.B. LG250 von Cellpack. Es gibt auch andere Dichtmittel. Bei meiner Sat Installation hat der Zimmerer eine grüne Dichtmasse passend zu den Platten von Pavatex verwendet. Bei mir kommen die Rohre aber aus einem Satteldack.

                          Grüsse,
                          Uli

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X