Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB Kabel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EIB Kabel

    Hallo!

    Ich habe mir immer gedacht für EIB reicht ein Adernpaar. Warum findet man dann im Internet bei der Suche nach einen EIB Kabel gleich als erstes ein "EIB-Kabel JY(ST)Y 2x2x0,8". Warum zwei Paare?
    In der Beschreibung steht:
    Aderfarben:
    Stamm 1 a-Ader rot, b-Ader schwarz,
    Stamm 2 a-Ader weiß, b-Ader gelb,

    Für was braucht man die zwei Paare? Ist das ein normales EIB Kabel, oder ist das ein Spezialkabel. Wo braucht man so ein Kabel. Gibt es auch noch Kabel mit nur einem Adernpaar zu kaufen?
    verlegt man sowas überhaupt noch bzw. gibt es sowas überhaupt noch????
    Könnte mir jemand helfen und Licht ins Dunkel bringen. Danke schon mal im Voraus!!

    Wo kann man eigentlich günstig im Internet EIB Kabel kaufen??

    MFG Harald

    #2
    2 Paare bräuchte man nicht unbedingt, aber man kann das 2te Paar z.B. für Spg.-Versorgung von Teilnehmern einsetzen, die zusätzlich eine 24Volt-Versorgung benötigen.

    Einen Preis-/Platzvorteil hat eine 1paariges Kabel im geplanten Einsatzgebiet ohnehin nicht - anders wäre es, wenn bei einem Schaltschrank hunderte Kabel aufgelegt werden müssten und jeweils 1Paar reichen würde
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      .. ich nutze das 2te Paar für die "Vernetzung" der Rauchmelder.
      ______________________
      Grüße
      Klaus

      Kommentar


        #4
        2x2x0,8 ist ein gängiger Leitungstyp, den es schon lange vor dem EIB/KNX gab. Wenn Du ein 2x0,8 haben willst, wird das vermutlich teurer sein als 2x2x0,8, weill es nicht so eine große Verbreitung hat.

        Für eine EIB-Installation ist kein "Spezialkabel" vorgeschrieben. Es müssen lediglich folgende Punkte beachtet werden. Der Querschnitt muss 0,8mm² sein. Die Prüf-/Isolationsspannung beträgt 4kV. Die beiden Datenadern sollten verseilt sein (twisted pair). Die Farbe ist nicht vorgeschrieben

        Es gibt von den Herstellern Leitungen mit dem Aufdruck EIB/KNX.
        Auch weil diese Leitungen grün sind, kann man leicht von anderen FM-leitungen unterscheiden.

        Am besten kannst Du das Kabel wohl bei einem Installateur kaufen. Durch das hohe Gewicht eines 100m-Ringes sind die Transportkosten nicht unerheblich. Sie fressen den geringen Preisvorteil wahrscheinlich wieder auf.

        Gruß
        Dieter

        Kommentar


          #5
          Zitat von Dieter Koch Beitrag anzeigen
          Es müssen lediglich folgende Punkte beachtet werden. Der Querschnitt muss 0,8mm² sein. Die Prüf-/Isolationsspannung betragt 4kV.
          Darf ich dann diese Leitung für eine 0815 Tasterschaltung(230V) missbrauchen?? werde EIB namlich erst in einem Jahr nachrüsten und vorlaufig mit einem Stromstoßschalter arbeiten. Wahrscheinlich andert sich aber sowieso nur etwas im Verteilerschrank nicht aber bei der Installation, da es sich um Feuchtraum und Außenbereich handelt. Wahrscheinlich werde ich nur den Stromstoßschalter durch einen Binareingang und einen Schaltaktor ersetzen

          MFG Harald

          Kommentar


            #6
            Zitat von HFS45 Beitrag anzeigen
            Darf ich dann diese Leitung für eine 0815 Tasterschaltung(230V) missbrauchen??
            Hallo Harald,
            nein, das darfst du nicht, es ist eine Kommunikationsleitung und keine Stromleitung.
            Im Gegensatz zu einer Telefonleitung ist zwar die Nennspannung statt 100V mit 250V angegeben aber 230V drüber zu nutzen scheitert daran das du keinen grün-gelben Leiter für die Schutzleiterfunktion hast, also verboten.
            Ausserdem wie würdest du diese Leitung absichern ?

            Gruß
            Christian

            Kommentar


              #7
              Mach doch die Tasterschaltung mit 8V oder 12V - oder besser: gleich mit KNX

              Kommentar


                #8
                Ich kann Christian nur Recht geben.

                Es gibt auch Stromstoßschalter für 24V AC/DC. Ein kleines Netzteil mit 2A sollte für ein normales EFH reichen.

                Aber im Ernst:
                Ich betreibe mein Geschäft jetzt seit mehr als 11 Jahren. Ich habe schon viele Kunden gehebt, die erstmal nur "provisorisch" konv. installiert haben und später nachrüsten wollten. Ich sage Dir, nichts ist so dauerhaft, wie ein Provisorium.

                Die Stromstoßschalter kosten auch Geld. Wenn Du nur in Deinem Keller ein bischen Licht ein-/ausschalten willst, kannst Du einen Binäreingang und einen Schaltaktor kaufen und gut ist. Es müssen ja nicht die Hochleistungsaktoren mit allem Zipp und Zapp sein.

                Der Preis wird sicherlich weit unter 1.000 euro für den gesamten Keller sein.

                Viel Glück
                Dieter Koch

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von HFS45 Beitrag anzeigen
                  Darf ich dann diese Leitung für eine 0815 Tasterschaltung(230V) missbrauchen?? werde EIB nämlich erst in einem Jahr nachrüsten und vorläufig mit einem Stromstoßschalter arbeiten. Wahrscheinlich ändert sich aber sowieso nur etwas im Verteilerschrank nicht aber bei der Installation, da es sich um Feuchtraum und Außenbereich handelt. Wahrscheinlich werde ich nur den Stromstoßschalter durch einen Binäreingang und einen Schaltaktor ersetzen

                  MFG Harald


                  Die Prüf- und Isolationsspannung hat nichts mit der Strombelastbarkeit zu tun!!! Mit 230V beaufschlagt sehen die dünnen Drähte in der Busleitung noch dünner aus und für das was die separate Absicherung gemäss des Leitungsquerschnittes kosten würde kannst Du locker gleich die "richtigen" Leitungen verwenden - abgesehen eben davon dass die Farben der Einzeladern in der Busleitung für 230V ganz und gar nicht passen.

                  Last but not least: Einmal nicht augepasst und die 230V-Busleitung mit dem "richtigen" Bus verbunden sorgt für Umsatz im Grosshandel - und für mehrtägige Dunkelheit in der Bude.

                  Gruss
                  Markus

                  Kommentar


                    #10
                    Danke

                    Hallo!

                    Die jetzige Konfiguration kostet mich ohne Kabel 32€ = 4Taster + 1Stromstosschalter.
                    Werde daher normales Kabel (3x1.5mm²) verwenden und eventuell später den Stromstoßschalter durch einen Binäreingang und einen Aktor ersetzen.

                    Aber danke für eure Belehrung. Hätte ansonst Pfusch gebaut und das wollte ich auf jeden Fall vermeiden.

                    Lg Harald

                    Kommentar


                      #11
                      Mit einem 3x1,5mm² wirst du auch nicht klar kommen - der hellblaue Draht darf nur als Neutralleiter verwendet werden, und nicht als Lampen- oder Tasterdraht.
                      Also mindestens ein 4x1,5mm² oder - preislich attraktiver - ein 5x1,5mm².

                      Tasterschnittstelle und Aktorkanal kommt auf etwa 30€.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
                        der hellblaue Draht darf nur als Neutralleiter verwendet werden, und nicht als Lampen- oder Tasterdraht.
                        Hi, ich habe das etwas anders im Gedächtnis,
                        wenn ein Neutralleiter erforderlich ist so muß für diesen in einem Kabel mit farbigen Adern hellblau vertwendet werden, in einem 7x1,5 z.B ist er aber schwarz. Ist auch erlaubt.

                        Ich bin mir auch sicher das der blaue Draht sehr wohl als Schalt-oder Steuerdraht verwendet werden darf wenn in der Leitung kein N benötigt wird, z.B. als Tasterdraht in einem 3x1,5 mm²

                        Der grüngelbe Draht darf ausnahmslos nur als Schutzleiter verwendet werden.

                        Abgesehen davon halte ich die Planung, einen Taster mit NYM-Leitung für die Zukunft als EIB-Taster per Binäreingang zu nutzen nicht für gut.

                        Du kannst später wirklich nur einen Taster nutzen, übliche Tastsensoren die ja auch mehrere Tasten für verschiedene Funktionen haben können fallen ebenso weg wie evt. Raumcontroller mit Temp.Sensor.

                        Ich würde dann zumindest die Busleitung durch alle Schalterdosen ziehen, werden wohl maximal 100 m werden und die kosten nicht die Welt, dafür hast du später viel mehr Möglichkeiten.

                        Gruß
                        Christian

                        Gruß
                        Christian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
                          Mit einem 3x1,5mm² wirst du auch nicht klar kommen - der hellblaue Draht darf nur als Neutralleiter verwendet werden, und nicht als Lampen- oder Tasterdraht.
                          Diese Aussage stimmt so nicht - der blaue Draht darf als aktiver Draht verwendet werden, wenn kein N-Leiter benötigt wird.

                          ACHTUNG!
                          In Österreich stimmt Deine obige Aussage voll und ganz - dort ist der hellblaue Draht ausschliesslich für N reserviert.
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Dieter Koch Beitrag anzeigen
                            Wenn Du nur in Deinem Keller ein bischen Licht ein-/ausschalten willst, kannst Du einen Binäreingang und einen Schaltaktor kaufen und gut ist. Es müssen ja nicht die Hochleistungsaktoren mit allem Zipp und Zapp sein.

                            Der Preis wird sicherlich weit unter 1.000 euro für den gesamten Keller sein.
                            Na das ist dann aber doch ein wenig Schönfärberei. Binäreingang und Schaltaktor schön und gut, aber nicht zu vergessen die Spannungsversorgung, das Rechnerinterface und, Höhepunkt, die ETS-Lizenz, die locker den genannten Finanzrahmen schon alleine bei weitem sprengt.

                            Gruß
                            Martin

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MartinG Beitrag anzeigen
                              ... das Rechnerinterface und, Höhepunkt, die ETS-Lizenz, ...
                              Beide MUSS man sich nicht gleich kaufen - soll ja Leute geben, die einem so eine Minianlage für nen geringen Obulus projektieren

                              Wenn Provisorium, dann Trafo, Stromstossschalter und Taster - so schafft man pro Strang immerhin 3 Möglichkeiten.
                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X