Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logikmodul

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Logikmodul

    Guten Morgen,

    ich bin auf der Suche nach einem Logikmodul. Bin hier im Forum immer wieder über das LM/S1.1 von ABB gestolpert. Aber ich finde es mit 100€ für gerade mal drei Funktionen etwas übertrieben.
    Gibt es nicht etwas für 100€ mit z.B. mehr als 20Funktionen. Das teuerste an dem Teil ist ja das Gehäuse und die Lagerkosten. Daher hoffe ich, dass es noch einen Anbieter gibt, welcher mehr Funktionen bereitstellt.

    Falls ihr einen Tipp habt, würde ich mich freuen.

    Gruß und einen schönen Sonntag,
    Seb

    #2
    Zitat von Seb82 Beitrag anzeigen
    ich bin auf der Suche nach einem Logikmodul. Bin hier im Forum immer wieder über das LM/S1.1 von ABB gestolpert. Aber ich finde es mit 100€ für gerade mal drei Funktionen etwas übertrieben.
    Gibt es nicht etwas für 100€ mit z.B. mehr als 20Funktionen. Das teuerste an dem Teil ist ja das Gehäuse und die Lagerkosten. Daher hoffe ich, dass es noch einen Anbieter gibt, welcher mehr Funktionen bereitstellt.
    Bei den Logikmodulen wird die ABSURDITÄT der KNX Preispolitik auf die Spitze getrieben :-(

    Wenn man für Schaltaktoren mit "richtigen" mechanischen Relais einen Kanalpreis für 30€ - 40€ bezahlt ist das gerade noch zu begreifen.

    Aber für ein lumpiges Stück Plastik mit einer roten und einer schwarzen Klemme soviel Geld.
    Das werde ich wohl nie verstehen, bzw. ich will diesen Unsinn auch nicht versehen müssen.

    Also, der Einstieg liegt bei ab rund 300€ für LOGO+KNX-Modul oder EibPC oder ... oder ...


    Frank
    Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

    Kommentar


      #3
      guck mal nach dem ABB ABL/S der kostet zwar "etwas" mehr, kann dafür aber auch viel mehr

      Kommentar


        #4
        Zitat von flippo Beitrag anzeigen
        guck mal nach dem ABB ABL/S der kostet zwar "etwas" mehr, kann dafür aber auch viel mehr
        Ich finde nur den ABL/S2.1 für 400,66 € ??? - eibmarkt.com - Applikationsbaustein REG ABL/S 2.1

        F.S.
        Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

        Kommentar


          #5
          Sart ohne Rechner

          Hallo Frank,
          danke für deine schnelle Antwort. Wenn es tatsächlich keine umfangreicheren Logikmodule gibt, dann ist es wirklich überzogen.


          Ich wollte bei mir folgendes Umsetzen. In den nächsten Wochen bekomme meine Hausinstallation. Vorerst wollte ich ohne Rechner starten, also nur mit ETS programmieren. Und anschließend, in Ruhe, einen Rechner mit TCP/IP in das KNX Netz einbinden.
          Für den Start dachte ich dann an ein einfaches Logikmodul, um z.B. bei Abwesenheit alle Lichte auszuschalten.

          Gibt es noch andere, günstige Lösungen?

          Gruß, Seb

          @Flippo und Frank: Ich schau mir mal den ABL/S2.1 an. Danke.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Seb82 Beitrag anzeigen
            Für den Start dachte ich dann an ein einfaches Logikmodul, um z.B. bei Abwesenheit alle Lichte auszuschalten.

            Gibt es noch andere, günstige Lösungen?
            Egal ob 100€ oder 400€, für den Start brauchst du kein Logikmodul.
            Spare dir das Geld und programmiere lieber - für bestimmte Bereiche -
            einen Taster, der mit Zentralbefehl alle Lichter ausmacht. Das ist
            btw. eine gute Übung, weil man da die Verwendung von hörenden
            Adressen am besten lernt.
            Im Übrigen sollten Grundfunktionen eines immer auch ohne Logik-PC funktionieren.

            Grüße

            Frank
            Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

            Kommentar


              #7
              Auch meine Meinung --- und für später würde ich in dem Sinne auch keinen "PC" einplanen, sondern eine wie auch immer geartete Logikmaschine. Das kann im Zweifelsfall auch ein PC mit z.B. Eisbär oder Linknx sein, dann würde ich aber sonst nix drauf laufen lassen, denn die Stabilität der Maschine wäre mir sehr wichtig.

              Aufgrund des Stomverbrauchs würde ich daher bei nicht zu hohem Budget auch eher zum Wiregate oder EibPC greifen.

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
                Ich finde nur den ABL/S2.1 für 400,66 € ??? - eibmarkt.com - Applikationsbaustein REG ABL/S 2.1

                F.S.
                genau deswegen war das extra in " " ;-)

                der kann aber wesentlich mehr logikfunktionen. guckt euch einfach mal die applikation an

                Kommentar


                  #9
                  Danke euch,

                  hab mir den ABB ABL/S2.1 angeschaut. Gefällt mir eigentlich ganz gut. Wahrscheinlich arbeitet intern die gleiche Logik wie beim LM/S1.1.
                  Auch das Busch Jäger 6198/11 scheint das Gleiche zu sein. ...mysteriös :-)...

                  Aber du hast recht. Ich werd meine "Programmierkünste" lieber etwas auf Vordermann bringen und versuchen ohne klar zukommen.

                  Danke und einen schönen Sonntag,
                  Seb

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    ...

                    Aufgrund des Stomverbrauchs würde ich daher bei nicht zu hohem Budget auch eher zum Wiregate oder EibPC greifen.

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Es gibt auch das fhem Projekt. Das läuft unter anderem auf der Fritzbox.
                    Und so ein Gerät haben viel am laufen.
                    Selbst AVM bietet schon eigene Firmware mit fhem an.

                    Schöner Sonntag wünscht
                    Lothar
                    --
                    Gruß
                    Lothar

                    Kommentar


                      #11
                      Ähm - für fhem muss aber auch der eibd rennen - und der kommt mal nativ nicht auf der Fritz mit ... d.h. Du musst noch ein Kistchen laufen lassen, auf dem eibd läuft (z.B. Dockstar, Router mit OpenWRT, wiregate), oder das irgendwie in der Fritz mit "unterfrickeln". Dann würde ich sie z.B. nicht mehr als Router verwenden wollen.

                      Mal abgesehen von meiner Abneigung gegen die Fritzbox (habe selber eine), würde ich dann schon eher einen anderen Router nehmen, OpenWRT drauf spielen - und dann eibd und linknx drauf laufen lassen (kostet dann auch nur 100 EUR). Von mir aus auch fhem auf der Kiste, obwohl ich das für nicht so gut geeignet halte, wie z.B. die Abbildungen von Logiken in linknx.

                      Das Problem ist aber, dass man das mal schick als "Hobby" betreiben kann - und es dementsprechend Zeit frisst. Da Seb aber sowieso erst später eine Anbindung an TCP/IP plant, fallen die ganzen Dinge weg. Nicht aber das wiregate, das mit einer Ser. Schnittstelle quasi wie ein natives KNX gerät funktioniert.

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        Ähm - für fhem muss aber auch der eibd rennen - und der kommt mal nativ nicht auf der Fritz mit ... d.h. Du musst noch ein Kistchen laufen lassen, auf dem eibd läuft (z.B. Dockstar, Router mit OpenWRT, wiregate), oder das irgendwie in der Fritz mit "unterfrickeln". Dann würde ich sie z.B. nicht mehr als Router verwenden wollen.
                        Ich glaube es gibt den eibd auch für die Fritzbox.

                        Ich selbst nutze hierfür einen V-Server, da ich hier so wie so qemu am laufen habe.

                        Gruß
                        Lothar
                        --
                        Gruß
                        Lothar

                        Kommentar


                          #13
                          Viele Aktoren (und Wetterstationen) bringen auch Logikfunktionen mit, ein Infoterminal Touch (oder ähnliche) haben Logik drin, und wenn man basteln will, dann gibt's ein Freebus Logikmodul. Damit kommt man schon ziemlich weit, ohne einen Homeserver oder ähnliches.

                          Marcus

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Seb82 Beitrag anzeigen
                            Gibt es noch andere, günstige Lösungen?
                            Hm guenstiger zwar nicht, aber wenn man noch einen Dimmer benoetigt,
                            kann man sich mal den UD/S 4.210.1 (4 x 210W)
                            oder den UD/S 4.315.1 (4 x 315 W) von ABB ansehen.

                            Bei beiden und auch bei den beiden groesseren ABBs ist jeweils
                            ein umfangreiches Logikmodul mit enthalten.
                            Programmieren muss man die Logiken aber halt zu Fuss
                            ohne einen grafischen Editor.

                            Dafuer bekommt man dann sozusagen den Dimmer oder das Logikmodul
                            je nach Sichtweise quasi gratis mit dazu.
                            Ich nutze die Dimmer um Basislogiken einzubauen, welche auch
                            ohne eine funktionierende PC Verbindung zum Bus, verfuegbar sein sollen
                            oder muessen.
                            Mit den Dimmern kann man sich die Anschaffung eines Logikmoduls
                            fuer einfacher Loesungen sparen.

                            Einfach mal die Aplikation mit dem Plugin installieren.
                            Das Plugin kommt mit einer umfangreichen Hilfefunktion,
                            damit kann man schon mal vorfuehlen ob das Geraet
                            zur Installation passen koennte.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X