Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX und Wago SPS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX und Wago SPS

    Hallo Leute,

    Ich möchte mich gern ein bisschen mit der Integration von KNX in eine SPS befassen.

    Ich habe eine Wago 750 841 Ethernet Controller

    Mein erstes Ziel: eine Logik
    Bei einem Aus Telegram soll ein bestimmer Wert auf ein Dali Gateway geschrieben werden.
    Funktion: BWM schickt ein Aus Telegram und Das Licht soll auf 10% gedimmt werden.

    Und ich möchte das gerne mit CodeSys schreiben und dann mit dem KNX verbinden.

    Mein Problem: Ich habe absolut keine Ahnung von CodeSys

    Kann mir jemand helfen oder erste Tipps geben?

    Wie kann ich die Gruppenadressen mit den Ein und Ausgängen meiner gewünschten Logik verbinden?
    Wie erstelle ich diese Logik (für mich am einfachsten wird wohl FUP sein)


    Bin über jede Hilfe dankbar.



    Freundliche Grüsse

    Benjamin
    Die Menschen bauen zu viele Mauern und zu wenig Brücken.

    #2
    Beurteilung mit dem "Fernrohr"!
    Wo stehst Du mit Deinen Wago Kenntnissen?
    Ist Dir die SPS Logik geläufig oder beginnst Du erst mit dem Starter Kit.
    Hast Du eine Wago Schulung gemacht? Der Kauf des Starter Kits beinhaltet eine kostenlose Schulung.
    Richtige Vorgehensweise in der Regel zu derartigen Themen die Hotline von Wago.

    Bei weiterführender Hilfe PN, dann stelle ich einen direkten Kontakt her.
    Ansonsten im Q 3 Arbeitskreis Franken geplant eine kostenlose Wago - Schulung. Kannst Dich vormerken lassen.

    Kommentar


      #3
      Bevor man mit einer SPS irgendwas lösen möchte, sollte man sich die Grundlagen erarbeiten.
      Zitat von Babustino Beitrag anzeigen
      Mein Problem: Ich habe absolut keine Ahnung von CodeSys
      Hast Du zumindest das AMPEL-Beispielprogramm aus der Onlinehilfe nachprogrammiert u. verstanden?
      Es wird auf jede Programmiersprache+Visu mal kurz eingegangen - ab da heisst es sich Wissen erarbeiten.

      Deine Aufgabenstellung solltest Du mit einem Aufwand von ca. 1WE locker selbst lösen können.

      Tipp noch: gute Bibliothek (außer die von Wago selbst) ist die Oscat.lib
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        @Redstar
        Ich hab bis jetzt noch nie mit einer Wago bzw. SPS gearbeitet.
        Ich habe nur Kenntnisse von den Logikfunktionen die es auch bei den KNX Bausteinen, wie z.B. ABB oder Siemens gibt.

        Ich besitze zwar das Starterkit, aber das habe ich Ausgeliehen von der Firma. An der Schulung bin ich dran, muss mit meinem Chef noch verhandeln.

        @GLT
        Das Ampelsystem habe ich programmiert, auch schon verschiedene andere Beispiele, aber eben immer nur mit Anleitung.

        Ich habe keine Ahnung wie ich meine gewünschte Logik schreiben soll. Da bin ich dran.

        Aber die wichtiger Frage für mich ist. Wie ich die Gruppenadressen von der ETS in die Wago bringe.


        Also meine Wago soll mit einem KNX IP Router per Ethernet kommunizieren und Gruppenadressen austauschen.

        Meine Frage ist ob das überhaupt geht ohne die KNX Busklemme. Ich habe ja auch nicht den KNX IP Fieldbuscontroller.

        Alles was ich dazu im Internet finde bringt mich nicht viel weiter.

        Ich suche ja mehr einen "virtuellen" Eingang der ein Telegram über Ethernet empfängt und dann über die Logik auf einen "virtuellen* Ausgang ein Telegram zurück schickt.


        Vielen Dank für eure Hilfe
        Die Menschen bauen zu viele Mauern und zu wenig Brücken.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Babustino Beitrag anzeigen
          Das Ampelsystem habe ich programmiert, auch schon verschiedene andere Beispiele, aber eben immer nur mit Anleitung.
          Es geht ja darum das Beispiel zu VERSTEHEN - das ist die Grundlage für zukünftige Eigenlogiken.
          Zitat von Babustino Beitrag anzeigen
          Aber die wichtiger Frage für mich ist. Wie ich die Gruppenadressen von der ETS in die Wago bringe.
          Beschrieben in den PDFs der Fa. Wago (KNX-Konzept/bebildert)

          Zitat von Babustino Beitrag anzeigen
          Also meine Wago soll mit einem KNX IP Router per Ethernet kommunizieren und Gruppenadressen austauschen.

          Meine Frage ist ob das überhaupt geht ohne die KNX Busklemme. Ich habe ja auch nicht den KNX IP Fieldbuscontroller.
          Das wird so nichts werden.
          Dir fehlen auch die BASICS zu Protokollen u. KNX fürchte ich.
          Nimm entweder eine KNX-Klemme u/o einen KNX-Kontroller.

          BTW
          Zitat von Babustino Beitrag anzeigen
          Bei einem Aus Telegram soll ein bestimmer Wert auf ein Dali Gateway geschrieben werden.
          Funktion: BWM schickt ein Aus Telegram und Das Licht soll auf 10% gedimmt werden.
          Der Klarheit wegen: Handelt es sich um ein KNX-DALI-GW oder um eine DALI-Klemme am Wago?

          Deine Anforderung/Logik kann je nach DALI-GW mit dem GW alleine evtl. schon gelöst werden - ganz ohne CoDeSys.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Zitat von GLT
            Das wird so nichts werden.
            Das bedeutet es würde funktionieren, nur für einen Anfänger ungeeignet?

            Zitat von GLT
            Dir fehlen auch die BASICS zu Protokollen u. KNX fürchte ich.
            Allerdings. Gibt es eine gute Website oder Buch wo ich mich informieren kann?

            Zitat von GLT
            Der Klarheit wegen: Handelt es sich um ein KNX-DALI-GW oder um eine DALI-Klemme am Wago?
            Es ist ein KNX Dali Gateway (Schneider Electrics)

            Zitat von GLT
            Deine Anforderung/Logik kann je nach DALI-GW mit dem GW alleine evtl. schon gelöst werden - ganz ohne CoDeSys.
            Ich weis, es gibt mehrere Wege dies zu lösen, aber da ich schon mal die Wago Zuhause habe versuch ich mich auch ein bisschen damit zu beschäftigen.


            Danke erst mal, ich versuch diese Woche erstmal die Logik zu machen, dann hol ich mir eventuell diese Busklemme.

            Grüsse

            Benjamin
            Die Menschen bauen zu viele Mauern und zu wenig Brücken.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Babustino Beitrag anzeigen
              Das bedeutet es würde funktionieren, nur für einen Anfänger ungeeignet?
              Das bedeutet, daß es SO (ohne KNX-Kontroller/KNX-Klemme) nie funktionieren wird.
              Die LAN-Steckdose macht es alleine nicht - es müssen die Protokolle zueinander passen u. das tun sie in deinem Falle eben nicht.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                ich kenne das von Beckhoff TwinCAT (basiert ja auf Codesys).
                Da gibt es eine KNX Klemme (KL6301) die die Verbindung zu KNX herstellt.
                Da wird direkt der Bus an die Klemme angeschlossen. Außerdem gibt's da die FBs zur Auswertung (senden/empfangen) dazu.

                Wenn du keine Kentnisse in SPS hast würd ich es lassen.
                Das ganze ist nicht so trivial. Eine SPS tickt ein wenig anders.
                Außerdem sind die Kosten eines Netzteiles + Kontrollers + Klemme nicht zu unterschätzen.
                Meiner Meinung fährst du da mit einem EibPC besser.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von robert1210 Beitrag anzeigen
                  Wenn du keine Kentnisse in SPS hast würd ich es lassen.
                  Das ganze ist nicht so trivial. Eine SPS tickt ein wenig anders.
                  Außerdem sind die Kosten eines Netzteiles + Kontrollers + Klemme nicht zu unterschätzen.
                  Meiner Meinung fährst du da mit einem EibPC besser.
                  Den Thread mit diesem Hinweis enden zu lassen halte ich für falsch.
                  Es ist völlig richtig, dass eine SPS ein wenig anders tickt und eine Einarbeitung notwenig ist. Wenn wir uns jedoch Neuem gegenüber verweigern, dann werden wir auch nicht deren Vorteile kennenlernen.
                  Eine SPS benötigt Netzteil Controller und Klemme. Die Leistungsfähigkeit, die eine SPS zur Verfügung stellt, ist jedoch sehr groß und bringt bei richtigem Einsatz einen klaren Preisvorteil. Wer nur ein UND-Gatter programmieren möchte, der benötigt keine SPS. Wer jedoch z.B. komplexe Logiken, Zeitschaltprogramme, DALI, Enocean, HLK, Modbus/RTU, Ethernet Kommunikationen, WebVisu .... einsetzen muß oder will, der sollte sich gegenüber einer SPS nicht verschließen.

                  Nun aber konkret zur Eingangsfrage. Im Screenshot ist die Lösung für die Applikation dargestellt. Wichtiger als die Lösung ist jedoch, dass das Pogramm verstanden wird. In diesem Punkt stimme ich zu 100% mit GLT überein. Es macht keinen Sinn ein Programm einfach abzutippen ohne es zu verstehen. Ich empfehle deshalb das Beispiel mit Hilfe der Wago Bausteindokumentation zu analysieren und damit die Grundlage für weitere Programmierungen herzustellen.

                  Gruß
                  Freddy
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X